News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Alliümmer jetzt düngen? (Gelesen 2473 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Pewe

Alliümmer jetzt düngen?

Pewe »

Es spitzen schon einige Zwiebelblüher bis gut 10 cm heraus - vmtl. Alliümer. Sind die nicht erst im Frühjahr dran? Sollte ich die jetzt (schon) düngen?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Alliümmer jetzt düngen?

Staudo » Antwort #1 am:

Nein, verkneife es Dir. Zusätzlicher Stickstoff bringt derzeit weiches, fäulnis- und kälteempfindliches Gewebe.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Pewe

Re:Alliümmer jetzt düngen?

Pewe » Antwort #2 am:

Danke :)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Alliümmer jetzt düngen?

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Würdet ihr dann über Winter schon Kali für die Frühlingsgeophyten streuen?Hab das dieses Jahr Ende Februar gemacht. Blöderweise hats dann nicht mehr geregnet bis Juni, so dass meine Winterkalidüngung zeitlich etwas daneben ging :-\PS: Ich vermute, die Alliümmer sind Muscari?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Pewe

Re:Alliümmer jetzt düngen?

Pewe » Antwort #4 am:

Nein, dort stehen nur Allium flavum, carinatum, sphaerocephalon, hair, siculum und 'Wuschelknofi'.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Alliümmer jetzt düngen?

Danilo » Antwort #5 am:

Allium ist schon möglich; frühlingsblühende Narzissen, Hyazinthen und anderes Zeugs guckt auch schon aus dem Boden.Kali kann bodenabhängig schnell ausgewaschen werden. Aus einem botanischen Garten erhielt ich die Information, daß frühjahrsblühende Zwiebeln während der Blüte mit Kali versorgt werden. Wenn die Witterung absehbar nicht mitspielt, würde ich das Zeug schon auf die letzte vorhandene Schneedecke schmeißen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Alliümmer jetzt düngen?

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Das Problem ist ja, dass das Kali während der Blüte an den Wurzeln der Zwiebeln sein sollte.Das mit dem Schnee hab ich auch schon gemacht, man braucht dann halt welchen im Februar.Damit das Kalium in tiefere Schichten (eben zu den Zwiebeln, Allium liegt ja mitunter 20 cm tief und tiefer) kommt, hab ich mir gedacht, mal etwas eher zu düngen :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Alliümmer jetzt düngen?

Staudo » Antwort #7 am:

Etwas Blaukorn zur Zeit des stärksten Wachstums im März versorgt die Pflanzen mit allem notwendigen. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Alliümmer jetzt düngen?

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Etwas Blaukorn zur Zeit des stärksten Wachstums im März versorgt die Pflanzen mit allem notwendigen. 8)
Schon, aber wenns nicht regnet, liegt das Korn noch im Juni. So ists mir ja mit dem Kali passiert.Flüssig düngen und wässern möchte ich auch nicht unbedingt im März, mir reicht der trockene Sommer.(Hab auch schon mit Flüssigdünger frisch gesetzte Schneeglöckchen im März gegossen. Punktuell geht das)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32279
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Alliümmer jetzt düngen?

oile » Antwort #9 am:

Das Problem kenne ich inzwischen auch vom frühjahr. Da hilft dann nur gießen. Oder aber den Dünger ausbringen, wenn es anfängt zu tauen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Alliümmer jetzt düngen?

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Wie lange braucht denn so ein Korn, bis es in 20 cm Tiefe ankommt? So in normaler, feuchter Winterwitterung? Blöde Frage ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Alliümmer jetzt düngen?

Staudo » Antwort #11 am:

Das löst sich ja nicht schlagartig auf. Nach ungefähr zwei Wochen ist den Pflanzen in aller Regel eine Düngewirkung anzusehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Alliümmer jetzt düngen?

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Man muss da aber schon den Niederschlag reinrechnen, oder?Wenn es beispielsweise 10 mm regnet, weicht das ca. 10 cm in den Boden rein. Wenn sich das Düngekorn dann schon aufgelöst hat, ist es also maximal 10 cm tief in der Erde wirksam.Wenn es dann 2 mm regnet, weicht es 2 cm von oben rein. Drückt es den Dünger der obersten 2 cm dann nach unten? Bzw. ändert sich durch die zusätzlichen 2 mm die Wirkungstiefe des Düngers dann um 2 cm nach unten?Oder wandert der Dünger erst in 20 cm Tiefe, wenn es auch mal 20 mm regnet?Meine Tulpenzwiebelwurzel wäre etwa in 20 cm Tiefe.Ich glaub, das ist ganz schön kompliziert ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Alliümmer jetzt düngen?

Daniel - reloaded » Antwort #13 am:

Man muss da aber schon den Niederschlag reinrechnen, oder?Wenn es beispielsweise 10 mm regnet, weicht das ca. 10 cm in den Boden rein. Wenn sich das Düngekorn dann schon aufgelöst hat, ist es also maximal 10 cm tief in der Erde wirksam.Wenn es dann 2 mm regnet, weicht es 2 cm von oben rein. Drückt es den Dünger der obersten 2 cm dann nach unten? Bzw. ändert sich durch die zusätzlichen 2 mm die Wirkungstiefe des Düngers dann um 2 cm nach unten?Oder wandert der Dünger erst in 20 cm Tiefe, wenn es auch mal 20 mm regnet?Meine Tulpenzwiebelwurzel wäre etwa in 20 cm Tiefe.Ich glaub, das ist ganz schön kompliziert ;)
Wenn man es sich kompliziert macht, ist fast alles kompliziert..... ;)Zuerst einmal ist wichtig, dass der Dünger gelöst wird und so in den Boden gelangt. Bei Blaukorn geht das erfahrungsgemäß schneller als z.B. bei Patentkali.Sind die gelösten Nährsalze erstmal im Boden und wir haben nicht gerade eine seeeehr ausgeprägte Trockenphase bis wunder wie tief in den Boden wird hier auch der Konzentrationsausgleich greifen. Also das Bestreben einer konzentrierteren Salzlösung sich gleichmäßig zu verteilen (wie immer jetzt der richtige Begriff dafür ist.... ist das Diffusion? ??? ::) Sorry, ich bin gerade etwas fertig mit der Welt....).Im Übrigen wird Kali (reine Sandböden vielleicht mal aussen vor gelassen) gar nicht mal soooo leicht ausgewaschen wie beispielsweise Nitrat. Da das K-Ion positiv geladen ist bindest es relativ gut an Tonminerale und Huminsäuren, Ton-/Humuskomplexe.Damit kann eine Kalidüngung (so denn überhaupt erforderlich.... ::)) verhältnismäßig früh verabreicht werden.In Verbindung mit der relativ langsamen Lösung der üblichen Kalidünger (Kalimagnesia), dürfte es also kein Problem sein das Kalimagnesia auf den Schnee zu streuen (sofern man weiss wo es hin soll) und wenns Anfang Januar ist.Liebe grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Alliümmer jetzt düngen?

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Ok, das klingt einleuchtend, danke ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten