News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 682615 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Strauchpfingstrosen

Treasure-Jo » Antwort #300 am:

Und nochmal "Mystery". Diesmal wohl die letzte Blüte. Foto ist vom 30.06.11. Die Farbe variiert ständig. Letztes Jahr war sie mehr rosafarben.
Unglaublich, was Du alles in deinem Garten hast! :D :D :D
Liebe Grüße

Jo
Gartenhexe

Re:Strauchpfingstrosen

Gartenhexe » Antwort #301 am:

Wir haben Pferdemist bekommen, noch richtig "wohlgeformt". Kann ich den auch für die Strauchpäonien nehmen oder ist das völlig falsch. Ich möchte meine Lieblinge nicht krankmachen.Henriette
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28297
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #302 am:

Und nochmal "Mystery". Diesmal wohl die letzte Blüte. Foto ist vom 30.06.11. Die Farbe variiert ständig. Letztes Jahr war sie mehr rosafarben.
Unglaublich, was Du alles in deinem Garten hast! :D :D :D
Du denn nicht? ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28297
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #303 am:

Henriette:Strauchpfingstrosen wachsen bei mir ungedüngt am besten. Allerdings hab ich schweren Boden. Ich würde den Mist nicht direkt an die Pfingstrose tun, sondern ringförmig mit Abstand drumrum.Er wird dann von den Regenwürmern in die Erde gezogen.Du kannst die Äpfel auch wie Blaukorn ausstreuen, wenn dann mal einer an die Pfingstrose kommt, ist nicht so schlimm. Aber den direkten Kontakt mit viel Mist würde ich bei Pfingstrosen vermeiden.Noch was: Zu gut gedüngte Strauchpfingstrosen wachsen mastig und haben weniger Blüten, zudem sind manche (Luteas) dann noch frostempfindlicher.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Gartenhexe

Re:Strauchpfingstrosen

Gartenhexe » Antwort #304 am:

@MediteraneusVielen Dank für die Auskunft. Unser Boden ist märkische Streusandbüchse, ehr sandig, fast kein Lehmanteil. Wir haben das erste Mal Pferdeäpfel bekommen, für die Rosen. Da noch eine Menge übrig ist, kann ich das ja woanders verteilen.Schönen Sonntag Euch allen. Wir fahren gleich in den Garten (noch sind es nur 3°)Henriette
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Strauchpfingstrosen

mickeymuc » Antwort #305 am:

Hallo Henriette, Frau Simon sagte mir man solle Strauchpäonien nie organishc düngen, ein paar Hornspäne gingen noch aber alles schneller wirkende sei nicht passend. Nach meiner Erfahrung braucht man sie auch nicht zu düngen, wir geben ihnen allenfalls mal eine Schaufel Kompost. Haben aber auch lehmigen Boden.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Strauchpfingstrosen

RosaRot » Antwort #306 am:

Liebe Henriette, im Botanischen Garten in Berlin habe ich dieses Frühjahr (zum Staudenmarkt im April) gesehen, dass alle Strauchpfingstrosen dort dicht mit Pferdeäppeln gemulcht waren. Du könntest im BoGa sicher nachfragen, wann sie diese Schicht aufbringen und wie stark verrottet der Mist sein muss.Ich hatte den Eindruck, dass der Mist noch nicht sehr alt war.Meine Pfingstrosen stehen auch im Sand, meist streue ich im Frühjahr ein wenig Rosendünger um sie herum oder geb' mal eine Schaufel Komposterde. So viel Pferdemist habe ich selten und es deshalb noch nicht ausprobiert.Früher ahtte ich öfter Mist von den Nachbarn, als hier noch Vieh gehalten wurde, und habe diesen auch den Staudenpäonien gegeben, die haben damals besser geblüht als heute. Strauchpäonien hatte ich zu dieser Zeit noch nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
Gartenhexe

Re:Strauchpfingstrosen

Gartenhexe » Antwort #307 am:

@RosaRotJetzt höre ich aber sehr gegensätzliche Meinungen. Bisher habe ich meine auch nur mit Hornspänen gedüngt und auch mit Hakaphos rot. Das hatte mir ein Päonienliebhaber enpfohlen. In meiner Anfangszeit mit Strauchpäonien hatte ich mir mal aufgeschrieben: im März vor dem Austrieb Kuhmist (oder Hornspäne) in den Boden einkratzen. Und nach der Blüte noch einmal. Aber wo bekommt man Kuhmist her, dann eher schon die PferdeäppelAber wo ich das gelesen hatte, weiß ich nicht mehr.Aber im Boga werde ich mal anrufen. Vielleicht kommt einer der Gärtner in der Mittagspause mal ans Telefon. Ich werde dann berichten.Erst mal vielen Dank für Eure Auskünfte.LG von Henriette
Gartenhexe

Re:Strauchpfingstrosen

Gartenhexe » Antwort #308 am:

So, jetzt eben habe ich den Gärtnermeister des Boga Berlin endlich an die Strippe bekommen. War ja gar nicht so einfach, aber ich habs geschafft. @RosaRot: Bei den Strauchpfingstrosen machen die im Boga eigentlich gar nichts. Und Pferdemist sowieso nicht. Da must Du Dich verguckt haben oder die Erinnerung spielt Dir einen Streich. Pferdemist: mindestens 2 Jahre abgelagerten, nehmen sie für Staudenpfingstrosen. Die werden damit richtig eingepackt, wie Rosen.LG von Henriette
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Strauchpfingstrosen

RosaRot » Antwort #309 am:

Das wundert mich aber nun wirklich. Strauchpfingstrosen kann ich ja nun doch von Staudenpfingstrosen unterscheiden und Pferdemist erkenne ich deutlich. Mich hat es ausgesprochen gewundert und ich bin hingegangen und habe mir das genau angesehen, im April. Die Pfingstrosen waren mit Astilben unterpflanzt, die gerade begannen zwischen den Äppeln hervorzusprießen.Aber wenn Du nichts machst mit Deinen Pfingstrosen ist das jedenfalls nicht falsch. Und wenn Du ihnen ein paar abgelagerte Äppel hinlegst werden sie das dankend annehmen, vermutlich, so als Berliner Sandbewohner...Nächtstes Jahr werde ich mir das noch mal ansehen im BoGa....Jedemfalls nehme ich jetzt einen Beutel und sammle ein paar Äpfel auf hier am Weg und schenke sie ein paar bedürftigen Rosen aller Art...
Viele Grüße von
RosaRot
Gartenhexe

Re:Strauchpfingstrosen

Gartenhexe » Antwort #310 am:

RosaRot, ich hatte auch nicht an Deinen Worten gezweifelt. Aber der Gärtnermeister, ein Herr Laute, hat mir nun mal diese Auskunft gegeben.Ich werde die Strauchpfingstrosen also weiter so behandeln, wie bisher. Jetzt ist der Pferdemist sowieso verbraucht (2 Eimer bekam eine liebe Freundin für ihre Rosen). In diesen Tagen erwarte ich erstmal Gauguin. Das Pflanzloch ist schon vorbereitet. Und auf Strawberry muß ich bis zum nächsten Herbst warten! Und bin jetzt schon hibbelig. So eine Schöne, das ist dann aber unwiederruflich und endgültig die letzte.LG von Henriette
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Strauchpfingstrosen

Querkopf » Antwort #311 am:

... So eine Schöne, das ist dann aber unwiederruflich und endgültig die letzte. ...
Wirklich ??? ;DSage ich auch jedesmal ;)... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Strauchpfingstrosen

lubuli » Antwort #312 am:

sorry, es war zu windig für ein scharfes foto.high noon will nun doch remontieren, bischen spät.
Dateianhänge
high_noon_herbstknospe.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28297
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #313 am:

Der Trieb wird wohl im Winter abfrieren. Bei den Luteas passiert das bei mir auch (High Noon und P. dalavayii "Colwals Form" ). Die anderen Strauchpaeonien machen das nicht.Henriette, wenn du deinen Paeonien was Gutes tun willst, arbeite möglichst Lehm (batzige Erde) mit ein.Alternativ benutze Bentonit, ein Zaubermittel bei Sandboden. Ist ein Quell-Ton, der im Boden Wasser speichert, sich ausdehnt und wieder zusammenzieht.Wenn dir Bentonit (Gartenfachhandel) zu teuer ist, dann kannste auch Bentonit-Katzenstreu benutzen (z.B. das von Norma). Muss aber Naturbentonit sein (steht drauf). Das kostet nur ein Bruchteil von dem Gartenbentonit von Neudorff.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Gartenhexe

Re:Strauchpfingstrosen

Gartenhexe » Antwort #314 am:

Wir nehmen als Lehmzusatz immer den pulverisierten Lehm vom Ofenbauer. Den "batzigen" bekommen wir hier schlecht, die Erde ist hier eben Streusandbüchse. Aber einen Sack Lehm haben wir immer griffbereit. Ist doch o.k., oder ?LG von Henriette
Antworten