News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Samthortensien und Artverwandte (Gelesen 74677 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #195 am:

Gestern Abend entdeckt.Hat jemand hier schon diese Samthortensie bestellt.Sie sieht nun irgendwie völlig anders aus als meine Hydrangea aspera subsp. sargentiana aber auch anders als alle anderen Samt- und Rauhblatthortensien, die ich bisher habe. Was mag das sein? ???Eine "Hydrangea sargentina" bieten sie noch gesondert an.
Dateianhänge
Hydrangea_aspera_subsp._Sargentiana_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

Scabiosa » Antwort #196 am:

Ich denke bei dem ersten Bild, dass ist ein Tippfehler und es muss H. aspera macrophylla heißen?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #197 am:

Die wird auch wieder extra angeboten.H. aspera 'Macrophylla' hat bei mir auch eine etwas andere Laubform und eine andere eher rötliche Knospenfärbung. Hab schon an 'Peter Chapell' gedacht. Davon habe ich leider jedoch noch kein Foto in einem ähnlichen Stadium gemacht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Samthortensien und Artverwandte

HappyOnion » Antwort #198 am:

Wow, ganz schön satte Preise. Das sind ja teilweise 400 % Aufschlag, die da zu zahlen sind.Troll, vermutlich das Problem das Alle haben, eine Durchmischung von allen möglichen Formen. Diese Formen hat man dann irgendwann mal "benannt" hat um dem Kind einen Namen zu geben. Dachte auch ehrer an eine Sorte. Sehen von der Knospe her wie unsere H. sargentiana Kawakami Group aus, die wir von Holland bekommen haben.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #199 am:

Meine kleine Samthortensiensichtung kann in die zweite Runde gehen.Vorgestern kam die Herbstlieferung von Esveld an. Geliefert wurden:Hydrangea aspera 'Anthony Bullivant', die mir als "Steigerung" bzw. Verbesserung von H. aspera Villosa (Group) empfohlen wurde, die auf den ersten Blick noch nicht so viel neues erkennen läßt.Hydrangea aspera 'Bellevue', die nach Angaben auf der Website des Jardin de Bellvue in Frankreich eine Hybride zwischen H. asp. 'Macrophylla' und H. asp. ssp. sargentiana sein soll, die dort entstanden ist.Hydrangea aspera 'Rocklon', die vor allem wohl in den USA (es ist nicht das Ammerland gemeint! ;D) bekannt ist und die die van Gelderens "similar to H. a. Kawakamii', Corinne Mallet hingegen als H. aspera subsp. strigosa-Typ einordnen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #200 am:

H. aspera 'Bellevue' scheint auf den ersten Blick wirklich eine 'Übergangsform' zwischen 'Macrophylla' und H. sargentiana zu sein.Hier das Laub im Vergleich. Es hat eher die Form von 'Macrophylla', dafür jedoch den deutlich gezähnten Blattrand meines H. sargentiana-Typs.
Dateianhänge
Bellevue_Laubvergleich_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #201 am:

Vor allem aber die Behaarung der neuen Triebe und Blattstiele zeigt deutliche Merkmale einer Zwischenform.
Dateianhänge
Bellevue_Vergleich_2_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #202 am:

Bei 'Rocklon' scheint es jedoch nicht ganz so einfach zu sein. Das Laub ist lang und schmal, zeigt jedoch für mich einen anderen Umriss als mein Typ von H. aspera ssp. strigosa. Mein Typ von H. aspera Kawakamii (Group) aber auch 'Taiwan Pink', die dieser Gruppe auch wohl zuzurechnen ist, zeigen beide eine hellere Laubtönung und einen mehr "gestauchten' Blattumriss.
Dateianhänge
Rocklon_Laubvergleich_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #203 am:

Auch der Vergleich von neuen Trieben und Blattstielen zeigt noch keine eindeutigen Hinweise. Mein H. aspera ssp. strigosa-Typ hat zwar auch diese leuchtend roten Blattstiele mit einer spärlichen Behaarung. Die Pflanze ist jedoch insgesamt deutlich feintriebiger.Mit meinen H. Kawakamii-Klon scheint 'Rocklon' auf den ersten Blick hingegen auch nicht viel gemeinsam zu haben.Hinzu kommt, dass ich sowohl bei H. a. ssp. strigosa als auch bei den H. a. Kawakamii-Typen eine relativ späte Hauptblütezeit feststelle (Dies wird auch von anderen Autoren bestätigt.), während für 'Rocklon' eine sehr frühe Blütezeit angeführt wird (in den USA von manchen Gärtnereien ab Ende Mai ???).Dafür wird die Winterhärte dieser Sorte von den amerikanischen Nurseries überraschend gut eingeschätzt (bis USDA Zone 6), während Michael A. Dirr ihr eine gewisse Spätfrostgefährdung bescheinigt.Es bleibt also spannend, was sich im nächsten Jahr hier ergibt. :D
Dateianhänge
Rocklon_Vergleich_2_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

Elfriede » Antwort #204 am:

Sehr interessant, da freue ich mich schon auf's nächste Jahr.
LG Elfriede
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #205 am:

meine Samthortensie aus Hannover sitzt jetzt. Der Totholzhaufen ist zu einem neuen Quartier geworden und einige Schätze sind dort untergebracht. Auch die Serrata aus Hannover und ich habe vor, das Ganze mit Blaubeeren zu untermalen. Zwei Sorten stehen schon bereit. Ich freu mich!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #206 am:

Heute entdeckt: Fotos von Hybriden verschiedener Samthortensienarten (ASPERAE) aus einer kleinen Gärtnerei in Rhode Island (USA): Opus plants.Mich würde interessieren, ob sie zufällig oder gezielt entstanden sind?Leider wird der Versand aus USA wohl zu aufwändig ergo auch zu teuer sein. :'(
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #207 am:

Ich hole nach der letzten Nacht einmal den Thread aus dem letzten Jahr wieder hoch.Nachdem ich bereits bei den im Gewächshaus überwinterten Pflanzen Ausfälle zu beklagen habe, hat der erste richtige Spätfrost auch bei allen ausgepflanzten Samt- und Hüllblatthortensien den Neuaustrieb geschädigt. Am besten sieht noch Hydrangea aspera 'Macrophylla' aus.Um die Sorten von Hydrangea involucrata mache ich mir dabei noch am wenigsten Sorgen. Zumindestens die Art und 'Hortensis' blühen auch an einjährigen Trieben. Aber was wird aus den Sorten von Hydrangea aspera und Co.?Wie sieht es bei Euch aus?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re:Samthortensien und Artverwandte

Lenchen » Antwort #208 am:

Meine H. aspera robusta var. longipes ist zuverlässig auch in diesem Jahr oberirdisch wieder komplett erfroren. Das macht sie jetzt seit 5 Jahren, treibt dann aber wieder durch und schafft es bis zum Herbst auf etwa 80cm Höhe.Eine Blüte gab es noch nie >:( (Pearl, sind die Stecklinge vom letzten Jahr eigentlich etwas geworden?)Ich werde sie irgendwann roden...Dafür zeigt H. aspera 'Elegant White' (erst vergangenen Sommer gepflanzt) Austriebe am alten Holz bis in die Spitzen, ich bin erfreut :D. Eigentlich rechnete ich auch bei ihr mit komplettem Zurückfrieren.Meine H. aspera 'Macrophylla' habe ich vergangenes Frühjahr Pearl geschickt, in Ihrem Klima sollte sie bessere Chancen haben, bei mir fror sie 2 Jahre hintereinander komplett zurück.Mein Fazit, hier zwischen Berlin und Potsdam scheint kein geeignetes Klima für Samthortensien zu herrschen :-\
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Samthortensien und Artverwandte

Hortense » Antwort #209 am:

Ich hole nach der letzten Nacht einmal den Thread aus dem letzten Jahr wieder hoch.Nachdem ich bereits bei den im Gewächshaus überwinterten Pflanzen Ausfälle zu beklagen habe, hat der erste richtige Spätfrost auch bei allen ausgepflanzten Samt- und Hüllblatthortensien den Neuaustrieb geschädigt. Am besten sieht noch Hydrangea aspera 'Macrophylla' aus.Um die Sorten von Hydrangea involucrata mache ich mir dabei noch am wenigsten Sorgen. Zumindestens die Art und 'Hortensis' blühen auch an einjährigen Trieben. Aber was wird aus den Sorten von Hydrangea aspera und Co.?Wie sieht es bei Euch aus?
H. involucrata ist nach dem gestrigen Nachtfrost mit -5°C trotz Vlies wieder blattlos. Die Triebknospen waren eben gerade aufgegangen.H. aspera hab ich nicht. Ich trau mich nicht.
Antworten