News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Boehmeria: Erfahrungen? (Gelesen 5731 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Boehmeria: Erfahrungen?

Mediterraneus »

Hallo,hab gestern in meiner Lieblingsgärtnerei eine ausgepflanzte Boehmeria gesehen. Ja sowas Schönes ;DSie soll ja mit der Brennnessel verwandt sein. Hat jemand eine im Garten? Kann man die jetzt noch pflanzen, oder besser im Frühjahr?Wuchert sie wie die Brennnessel oder ist sie horstig?Sonnige und frostige Grüße aus dem Südspessart
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Boehmeria: Erfahrungen?

Dunkleborus » Antwort #1 am:

Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Boehmeria: Erfahrungen?

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Ich vermute, es war B. platanifolia, die Blätter waren mehrlappig, nicht so wie die Brennnessel.Im Link steht, sie sei frostempfindlich?Also besser jetzt nicht setzen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Boehmeria: Erfahrungen?

micc » Antwort #3 am:

Ich habe als Gartenpflanze die Art Boehmeria platanifolia. Sie steht in sehr humosem, nie austrocknendem Boden im Halbschatten. Sie hat nur eine geringe Neigung zur Ausläuferbildung und hat auch schon geblüht. Sehr hübsch sind diese breiten Blätter, praktisch ein Ersatzplectranthus oder -coleus. Wir hatten letzten Winter kurz -17 Grad, aber das schien der Pflanze nichts auszumachen. Ich denke auch, dass man sie noch pflanzen kann.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Boehmeria: Erfahrungen?

Elfriede » Antwort #4 am:

Boehmeria tricuspis sät sich aus. Einen Horst bildet sie nicht, mit Wurzelausläufer verbreitet sie sich, wuchert würde ich das aber nicht nennen.Von Boehmeria platanifolia habe ich noch nie Sämlinge entdeckt, sie wächst auch nicht so in die Breite. Höhe war heuer bei 120cm. Frost und Minusgrade haben mir noch keine Pflanze geraubt.
Dateianhänge
Boehmeria_tricuspis.jpg
LG Elfriede
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Boehmeria: Erfahrungen?

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Ach, ich lass mich ja aber auch so leicht überreden ::)Elfriede, wunderschön. Ich glaube, ich bin bei der google Suche auch auf deinem Blog gelandet. ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Boehmeria: Erfahrungen?

Junka † » Antwort #6 am:

Ich habe beide Arten seit über 6 Jahren, ausgesät hat sich bei mir noch nie etwas, den Zuwachs empfinde ich nicht als bedrohlich, Winterhärte ist sicher nicht das Problem. Ob jetzt noch gepflanzt werden soll, liegt wohl mehr an der Gegend als an der Pflanzen. Ich kenne einige Leute in raueren Gegenden, die im Oktober nicht mehr auspflanzen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
sarastro

Re:Boehmeria: Erfahrungen?

sarastro » Antwort #7 am:

Boehmeria platanifolia und B. nivea (nur geringe Unterschiede) würde ich zu spät im Herbst nicht mehr pflanzen. Eingewurzelt sind alle Boehmerien vollkommen winterhart und sie sind herrliche Blattschmuckstauden mit irrer, leuchender Herbstfärbung. Schön wirken sie als Auflockerung zwischen Hosta. Die brennnesselähnliche Blüte ist zwar ganz nett, aber ansonsten uninteressant. In China werden die Pflanzen als Wildgemüse verzehrt. Aber die essen ja bekanntlich eh alles!
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Boehmeria: Erfahrungen?

potz » Antwort #8 am:

... mit irrer, leuchender Herbstfärbung.
Hat jmd. ein Foto?(Suchmaschine liefert nichts mit Herbstfärbung)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Boehmeria: Erfahrungen?

Elfriede » Antwort #9 am:

Ich finde auch die Blüten sehr hübsch.
Dateianhänge
Boehmeria_Acer.jpg
LG Elfriede
sarastro

Re:Boehmeria: Erfahrungen?

sarastro » Antwort #10 am:

Ja, detailverliebte Menschen sind zu bewundern. ::)Hoffentlich kommt nicht bald mal wer vorbei, wo ich die richtigen Blütenfarbe einer Sommeraster zum Farbton der Boehmeria tricuspis kombinieren soll, dass dann die Kombination am Weißen Sonntag zu Omas Sommerkleid dem Fotografen passt. In solch Dingen tue ich mich schwer. ;D Ich bin ja ein feinfühliger Mensch, aber farblich ein Trampeltier...
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Boehmeria: Erfahrungen?

riesenweib » Antwort #11 am:

ich habe seit dem frühjahr Boehmeria tricuspis, die, ich war gerade nachschauen, ihre blätter nach den ersten frösten leicht bräunlich verfärbt hängen lässt. Ich werde nächstes jahr testen, wie sie schmeckt ;D.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Boehmeria: Erfahrungen?

riesenweib » Antwort #12 am:

die blüten sind wirklich hübsch, stimmt ;).
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Boehmeria: Erfahrungen?

Mediterraneus » Antwort #13 am:

Sarastro, deine Warnung kam zu spät.Ich habe heute alle beiden Arten aus der Gärtnerei geholt und gleich gepflanzt. Etwas tiefer, zur Sicherheit.Kommt dann über Winter Walnusslaub drüber. Ich hoffe immer noch auf einen britischen Winter, wird mal wieder Zeit ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Boehmeria: Erfahrungen?

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Boehmeria platanifolia sitzt. Und überlebt hoffentlich den ersten Winter ;)
Dateianhänge
Boehmeria_platanifolia.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten