
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
C. alpina - unten alles braun, was tun? (Gelesen 3563 mal)
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 7. Jun 2010, 09:25
- Kontaktdaten:
-
Leider ohne Garten, aber mit Balkonterrasse
C. alpina - unten alles braun, was tun?
Hallo,diese C. alpina "Blue Princess" hab ich seit Juni im sehr großen Kübel, relativ schattig (Morgensonne). Eigentlich ist sie gut gewachsen, aber der untere Teil ist völlig braun und abgestorben. Das ist der Teil, der schon vorhanden war, als sie zu mir kam. Ich musste den etwas auseinanderzupfen, weil völlig "verwurschtelt" und mein Mann hat dann auch nochmal irgendwann versucht einzelne Triebe unten zu entwirren, was sie wohl übel genommen hat.Es ist unsere erste Clematis überhaupt, daher haben wir bestimmt Fehler gemacht. Mir scheint, dass die Triebe, sobald verholzt, nicht mehr in eine andere Position gebracht werden dürfen, da sie dann sehr leicht absterben, weil sie sehr brüchig sind?Aber was nun tun? Der obere Teil, der neu gewachsen ist, ist nachwievor schön grün und wirkt gesund.Wird denn dann von unten mal was Neues nachkommen? Aus der Erde selbst kommen nur ein paar dürre braune Stängel raus - dass die überhaupt die ganze Pflanze ernähren können, wundert mich eh, aber eigentlich soll sie ja auch noch nächstes Jahr weiterwachsen?Ich bitte um Ratschlag, danke schonmal.

Grüße von den Münchner Isarauen, Elenor
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:C. alpina - unten alles braun, was tun?
Hallo !Ich würde gar nichts machen, höchstens die braunen Blätter vorsichtig abreißen oder abschneiden. Jetzt ist Herbst, das ist normal. Die sind auch schon älter als die oberen Blätter, darum bauen die ab. Tu die Clematis im Frühling gut düngen, dann wird sie schon mit der Zeit kräftiger. Die alpinas brauchen länger um in Schwung zu kommen als z.B. die viticellas. Also Geduld.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 7. Jun 2010, 09:25
- Kontaktdaten:
-
Leider ohne Garten, aber mit Balkonterrasse
Re:C. alpina - unten alles braun, was tun?
Moin,danke Elis, Geduld haben wir, kein Problem, hatten nur die Befürchtung, dass wir die Pflanze schon zu geschädigt haben, d. h. dass die Zweige nicht mehr elastisch genug waren, um sie (wenn auch nur vorsichtig) noch zu bewegen und dadurch die Transportwege zerstört wurden.Eigentlich tendiere ich dazu, die braunen Blätter dann lieber dran zu lassen, bevor es untenrum ganz kahl ist. Die müssten ja dann irgendwann von selbst abfallen, nicht? Bin ja dann mal gespannt, wann die oberen braun werden, bisher noch keine Tendenzen dazu.Noch eine Frage würde mich aber schon sehr interessieren. Treibt die alpina denn auch noch Triebe aus dem Wurzelstock irgendwann oder werden das immer die wenigen dürren Ästlein bleiben, die da aus dem Boden kommen? Ich weiß einfach nicht, ob das normal ist für Clematis.
Grüße von den Münchner Isarauen, Elenor
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:C. alpina - unten alles braun, was tun?
Wenn sie auf gutem Boden steht und ihr Wurzelwerk nicht beschädigt wird (zum Beispiel durch Mäusefraß), erstarkt eine Clematis mit der Zeit und bildet von der Basis her zusätzliche Triebe aus. Desgleichen passiert insbesondere nach einem starkem Rückschnitt. Da Clematis alpina im Vergleich zu anderen Arten aber eher zierlich ist, würde ich sie nie so radikal schneiden wie eine starkwüchsige Art.

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:C. alpina - unten alles braun, was tun?
Hallo Elenor !Ich würde das Foto dem www.clematis-westphal.de schicken und diese Frage stellen. Die sind dort sehr nett und hilfsbereit. Ich kann sie Dir leider nicht kompetent genug beantworten. Habe selber keine alpinas und damit keine Erfahrungen.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 7. Jun 2010, 09:25
- Kontaktdaten:
-
Leider ohne Garten, aber mit Balkonterrasse
Re:C. alpina - unten alles braun, was tun?
danke, es beruhigt mich zu hören, dass da von unten mal was nachkommen wird irgendwann. Rückschnitt werd ich, nächstes Jahr zumindest, eher nicht machen - soweit ich weiß muss man die alpina ja auch nicht schneiden?Wenn sie auf gutem Boden steht und ihr Wurzelwerk nicht beschädigt wird (zum Beispiel durch Mäusefraß), erstarkt eine Clematis mit der Zeit und bildet von der Basis her zusätzliche Triebe aus. Desgleichen passiert insbesondere nach einem starkem Rückschnitt. Da Clematis alpina im Vergleich zu anderen Arten aber eher zierlich ist, würde ich sie nie so radikal schneiden wie eine starkwüchsige Art.![]()
danke für den Tipp, aber ihr habt mir doch jetzt schon sehr geholfen. Mehr als abwarten, Tee trinken und dafür sorgen, dass sie sich möglichst wohl fühlt, kann ich jetzt wohl eh net tun und dann hoffen...Ich würde das Foto dem www.clematis-westphal.de schicken und diese Frage stellen. Die sind dort sehr nett und hilfsbereit. Ich kann sie Dir leider nicht kompetent genug beantworten. Habe selber keine alpinas und damit keine Erfahrungen.
Grüße von den Münchner Isarauen, Elenor