News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quitte als Hochstamm? (Gelesen 21669 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Quitte als Hochstamm?

mickeymuc »

Hallo zusammen,Etwas überrascht habe ich heute gesehen, dass Quitten auch als Hochstämme angeboten werden. Ich habe einen Quittenbaum mit richtigem Stamm noch nie gesehen, kenn Quitten nur als recht große Sträucher oder Fußstämme. Hat jemand von Euch Erfahrung mit Quitten-Hochstämmen? Muss ich mir die Wuchsform wie einen Quittenstrauch auf einem Stamm vorstellen? Könnte ja doch ganz interessant sein. Vielen Dank schonmal!Viele Grüße,Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Quitte als Hochstamm?

uliginosa » Antwort #1 am:

Quittenhochstamm kenne ich keinen, aber unser dreijähriger (?) Halbstamm sieht aus wie ein Obstbaum. Quitte Halbstamm 15-10-11.JPGKonstantinopler Apfelquitte 15-10-11.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Quitte als Hochstamm?

RosaRot » Antwort #2 am:

Ich habe einen Busch, Birnenquitte, und schneide ihn langsam hoch, weil mich die unteren Äste im Beet darunter stören. Das wird dann so eine Art zweistämmiger Buschbaum, mit der Zeit. Bisher hatte die Quitte nichts dagegen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Quitte als Hochstamm?

Staudo » Antwort #3 am:

Meine Quitte wehrt sich sehr erfolgreich gegen alle Versuche ihr einen Stamm anzuerziehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Conni

Re:Quitte als Hochstamm?

Conni » Antwort #4 am:

Unsere Quitte hat einen Stamm. Ob es für einen Hochstamm schon reicht, hab ich nicht nachgemessen. Quittenbaum.jpgEdit: Die Verzweigung beginnt bei etwa 1,70m. Also knapp vorbei am Hochstamm.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Quitte als Hochstamm?

RosaRot » Antwort #5 am:

Staudo, wie macht sie das? Treibt sie aus der Erde neue Triebe?(Wenn meine beschließen würde dies zu tun, wäre ich etwas unfroh...)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Quitte als Hochstamm?

Zuccalmaglio » Antwort #6 am:

@ uliginosa,sehr schöner Baum. Auf Quitte A(?) veredelt?Das kann ich mir bis zu einer solchen Stammlänge auch noch vorstellen, etwas geschützte Lage vorausgesetzt.Einen Hochstamm mit Quitte habe ich noch nie gesehen, weder als Gartenbaum noch als Baumschulangebot. Dann würde ich aber auf Birnensämling als Unterlage gehen. Das wiederum wäre ein Fall fürs Selbstveredeln oder die Auftragsveredlung, weil es sowas kaum als Baumschulangebot geben dürfte.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Quitte als Hochstamm?

Staudo » Antwort #7 am:

Staudo, wie macht sie das? Treibt sie aus der Erde neue Triebe?
Nein, sie reagiert auf jeglichen Schnitt mit Unmassen Schossern, von denen keiner als Leittrieb fungiert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Quitte als Hochstamm?

RosaRot » Antwort #8 am:

Danke. Meine tut das nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Quitte als Hochstamm?

mickeymuc » Antwort #9 am:

Oh, Conni, Dein Baum ist aber schön!Ich habe hier http://www.gartenwebshop.eu/birnenquitt ... 019-1.html den Hochstamm angeboten gesehen, und hier: http://www.lubera.com/fragen/quitte-ron ... 50_de.html den Hinweis darauf dass es sowas mittlerweile geben müsste. Und dachte mir ein richtiger Quittenbaum wäre schon eine Wucht.Aber so richtig vorstellen kann ich es mir eben auch nicht.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Quitte als Hochstamm?

SusesGarten » Antwort #10 am:

Hallo,ein Bekannter von mir hat eine riesengroße Obstwiese. Alles Hochstämme. Mindestens eine Quitte ist auch dabei. Sie sieht aus der Ferne etwa aus, wie ein Apfelbaum. Ich werde mir jetzt auch einen Quittenhochstamm besorgen.Gruß, Susanne
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
karldh
Beiträge: 7
Registriert: 20. Sep 2009, 23:00

Re:Quitte als Hochstamm?

karldh » Antwort #11 am:

Ich habe seit einigen Jahren Quitten als Hochstämme von
Benutzeravatar
karldh
Beiträge: 7
Registriert: 20. Sep 2009, 23:00

Re:Quitte als Hochstamm?

karldh » Antwort #12 am:

sorry, von einer grossen Baumschule bei Hmburg, und bin sehr zufrieden
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Quitte als Hochstamm?

uliginosa » Antwort #13 am:

@ uliginosa,sehr schöner Baum. Auf Quitte A(?) veredelt?Das kann ich mir bis zu einer solchen Stammlänge auch noch vorstellen, etwas geschützte Lage vorausgesetzt......
ja, auf Quitte - A? keine Ahnung - bei Mxxxfactum bestellt.Wir haben hier einen sommerwarmen, sonnigen Südhang - wenn nicht gerade eisige Winde durchpfeifen oder der kontinentale Winter zeigt, was er kann. Aber die letzten sehr kalten Winter hat sie problemlos überlebt.Außerdem haben wir noch eine Birnenquitte auf Weißdorn - die wird wohl keinen solchen Stamm machen. ;) Halbstamm finde ich ideal, man kann sich um und unter dem Baum noch bewegen/Rasenmähen/Beet anlegen und trotzdem noch bequem ernten - zumindest dieses Jahr konnte ich alle Früchte noch gut erreichen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Quitte als Hochstamm?

mickeymuc » Antwort #14 am:

Vielen Dank für Eure Beiträge!Ich denke nun brsauch ich auch einen Hochstamm! Das bequeme Ernten ist ohnehin nur ein paar Jahre möglich, ich habe einen Niederstamm der mittlerweile sicher 5 m hoch ist - eine Leiter braucht man für Quitten immer :) Ein richtiger Quitten-Baum wäre schon eine Wucht, und nachdem das Klima hier passt muss das glaub ich sein....Viele GRüße & ein schönes Wochenende!Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Antworten