
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was könnte das sein? Damaszener... ? (Gelesen 655 mal)
-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Was könnte das sein? Damaszener... ?
In einem alten Städtchen nahe der tschechischen Grenze wuchert an der Strandpromenade (dort sind alte Gärten aufgelassen worden) eine Alte Rose, rosa, gefüllt und stark duftend, ca. 1 m hoch und schmal. Ich selbst habe sie noch nicht gesehen, aber eine Freundin brachte mir einen Ausläufer
, den ich im Herbst gepflanzt habe. bis sie blüht, dauert es zumindest noch ein Jahr. Inzwischen wüßte ich so gerne, ob Damaszener, Zentifolie... ob die Sachkundigen unter Euch schon aufgrund der Blätter dazu Vermutungen anstellen könnten? Martina

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Was könnte das sein? Damaszener... ?
Unter Umständen kann man anhand der Bestachelung und des Laubs schon Vermutungen äußern, zumindest dann, enn es sich um einen t y p i s c h e n Vertreter einer Rosenklasse handelt...Typische Centifolien haben z.B. ziemlich großes, fast eiförmiges Laub, das relativ dick ist und sich ein bißchen rauh anfühlt. In der Jugend sind die Blättchen oft ganz fein rötlich gerandet.
-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Was könnte das sein? Damaszener... ?
Danke, Raphaela
Die wenigen Blätter, die an dem Steckling waren, waren wohl eiförmig, aber sehr dünn/lappig (die frischen erscheinen viel robuster!), die Stacheln eher säbelförmig. Werde mich noch an der Nahaufnahme üben
. Blühen soll sie nur einmal. Tja, die Ungeduld...Eine Frage am Rande: Ihr schreibt alle Centifolie, im (alten) Duden aber stehts nur mit "Z" 



Schöne Grüße aus Wien!
Re:Was könnte das sein? Damaszener... ?
Als früherer Lateinschüler bringt man´s einfach nicht fertig, Worte lateinischen Ursprungs mit "Z" zu schreiben ::)Die ersten Blättchen sind bei Centifolien wirklich oft noch eich könnte also passen. Leicht gekrümmte, größere Stacheln mit vielen graden, kleineren dazwischen könnte auch sein.Fiona! Die von den Wühlmäusen abgefressene, veredelte Rose aus Reisern von eurer "Centifolie" blüht übrigens jetzt! - Bei dem veredelten Exemplar gibt´s keine Spur mehr von Centifolienlaub, -stacheln oder -Blütenform :oHerr Weingart war gestern kurz da und meint, sie sieht aus wie eine Remontantrose...Schaumermal!
-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Was könnte das sein? Damaszener... ?
Habe den Thread nochmals hervorgeholt, da ich von meiner Freundin Fotos von der blühenden Rose bekommen habe - analog, mußte sie digitalisieren lassen, die Qualität ist also nicht besonders. Aber
: Sie scheint mir eine große Ähnlichkeit mit Celsiana auf Christines Seite zu haben. Dort ist sie allerdings mit 1,50 m beschrieben. Stark Ausläufer bildend steht dort auch, das jedenfalls stimmt, und die werden ja nicht so hoch, oder? Was meint ihr? lg,Martina

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Was könnte das sein? Damaszener... ?
Sieht ihr wirklich recht ähnlich. Meine Celsiana ist auch ein Ausläufer. Hab sie von einer Freundin bekommen, die sie wiederumals Ausläufer aus einem alten Bauerngarten hat. Bei ihr hat sie ein Gestrüpp gebildet, das inzwischen ca. 3 x 3 x 3 m umfasst. Meine halte ich durch häufigeren Rückschnitt auf ca. 1,8 bis 2m Höhe und durch Zusammenbinden in einer Breite von ca. 1,5 bis 1,8 m.Ausläufer gab´s hier erst dieses Jahr zum erstenmal, die früheren wurden wohl vor dem Durchbrechen schon von den &§"%$!!!§§$$ W-Tieren gefressen >:(Ich guck mal, ob ich ein Foto finde....
- Dateianhänge
-
- Celsiana_Blueten_05_Kopie.jpg (33.3 KiB) 51 mal betrachtet
-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Was könnte das sein? Damaszener... ?
Raphaela, Blüten und Blätter sehen eigentlich genauso aus, was mich allerdings nachdenklich macht ist, daß die Rosen an ihrem Ursprungsort nur ca. 1m hoch und eher schmal sind. Kann das daran liegen, daß es sich um Ausläufer handelt? oder am Klima? Oder, wie meine Freundin berichtet, daß sie ziemlich schattig stehen? Jedenfalls werde ich meine 3 Ausläufer schleunigst erstens auseinander und zweitens sonniger setzen, denn Damascener lieben ja wohl die Sonne. Foto wäre schön 

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Was könnte das sein? Damaszener... ?
Werd diesen Sommer mal dran denken, den Celsiana-Urwald in der Nachbarschaft zu fotografieren.Vielleicht liegt´s am Boden? Unsere Celsianas wachsen ja in mit viel Humus aufbereitetem, tiefgründigen Lehmboden: Der Urwald auf einem Stück ehemaligem Gemüseland und mein Ausläufer auf einem früheren Komposthaufen...Wenn bei euch in geringer Tiefe Gestein ist, können die Pflanzen ja nicht so hoch werden ::)Am Klima liegt´s vielleicht teileise auch. Nicht unbedingt in Bezug auf Frost: Celsiana ist sehr frosthart. Aber eventuell wegen der verkürzten Vegetationsphase.Sehr sonnig steht der Urwald nicht und mein Ausläufer hat auch nur morgens und nachmittags Sonne.