News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gräser 2011 (Gelesen 63893 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Gräser 2011

biene100 » Antwort #195 am:

Troll, die großen Horste musst Du ausgraben ?? :oNa, dann viel Spass, und trainier mal schön die Muckis im Winter.... ;D Oder hast einen Minibagger?Schön, der Größenvergleich, und überhaupt, der ganze Gartenteil. Besonders gefällt mir, daß es da auch noch Rasen gibt, und nicht nur ein Kiesweg oder so. Ich weiß nicht, aber mir gehts einfach so, daß das Rasengrün mein Auge beruhigt.... :)Und das erste links ich das Diamantgras, ja ?Ich überleg schon fieberhaft, wo ich dafür noch Platz habe... Diese fluffigen Ähren, soo schön.Miscanthus brauch ich keinen mehr. Ich seh an meinem,was das für Trümmer werden. Wie verhält sich das Diamantgras denn so ? Wird das auch so ein großer Horst? Ich hoffe nicht....lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2011

potz » Antwort #196 am:

@pearl: ;D
... Wie verhält sich das Diamantgras denn so ? Wird das auch so ein großer Horst? Ich hoffe nicht....
Nein, das wird kein großer Horst ... das wird eine riesige Fläche aus Sämlingen 8)
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Gräser 2011

biene100 » Antwort #197 am:

O-o........ :PGut zu wissen... danke.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2011

Danilo » Antwort #198 am:

Hängt beim Diamantgras aber von den örtlichen Gegebenheiten ab.Ich hab nur ein Exemplar, rundherum steht auch kein weiteres und habe in mehreren Jahren noch nie auch nur einen einzigen Sämling gehabt.
sarastro

Re:Gräser 2011

sarastro » Antwort #199 am:

Hängt beim Diamantgras aber von den örtlichen Gegebenheiten ab.Ich hab nur ein Exemplar, rundherum steht auch kein weiteres und habe in mehreren Jahren noch nie auch nur einen einzigen Sämling gehabt.
Das kommt wie bei vielem anderen ganz auf den Boden an. Hier z.B. säen sich Miscanthus, Diamantgras und Co. nur mäßig aus, was ich sogar für sehr positiv ansehe. Hier ein ansprechender Sämling, dort ein genetisch wenig verspielter, mit dem Spaten sind sie ruckzuck herausgehauen.Etwas ärger verhält es sich mit den hohen Molinias, die überall herumvagabundieren. Aber ich bin ein großer Pfeifengrasfreund, darum bleiben die markantesten Sämlinge auch stehen, ohne gleich Namen zu verteilen.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Gräser 2011

biene100 » Antwort #200 am:

Das lässt mich wieder überlegen.... ;DIch würde auch nur eines kaufen. Hab gar nicht mehr Platz neben den Astern.Viele Sämlinge würden mich echt abschrecken, das macht eh schon das Federgras. Mal schauen.. Danke, Danilo !Aha, der Boden... Ja, kann ich mir vorstellen, schon klar, wenns ihm gefällt, gehts besser. Ich denke schon, daß es hier wachsen mag, im durchlässigen, steinigen, warmen Boden. Aber, wenn ich an die Stipa denke, oder die Rasenschmiele, sooo eine Arbeit ists auch nicht die Sämlinge zu jäten.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2011

Danilo » Antwort #201 am:

Ich bilde mir ein, daß sich Molinia arundinacea erst (verhalten) aussät, seit ich mehrere Kultivare besitze.Die Bodenbegebenheiten hatten wir irgendwo schon mal diskutiert. Hier trägt sicherlich die praktizierte Flächenkompostierung dazu bei, daß ich nahezu keine Sämlinge von Ziergräsern vorfinde. Die Molinia sät sich bevorzugt unmittelbar an der Basis von Gehölzen aus, jedoch nie in gemulchte Staudenpflanzungen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2011

troll13 » Antwort #202 am:

Bei mir in Norddeutschland gibt es eigentlich weder bei Molinia, Miscanthus noch bei Calamagrostis brachytricha größere Probleme mit Sämlingen, obwohl ich bei den ersten beiden Arten einige Sorten im Garten habe. (Die wenigen Diamantgrassämlinge topfe ich meistens. Da hat man immer ein Geschenk, das hier immer dankend angenommen wird.)Verbannt habe ich hingegen Hystrix patula, Melica und Stipa calamagrostis. Die haben sich hier als "Pest" erwiesen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2011

Danilo » Antwort #203 am:

Verbannt habe ich hingegen Hystrix patula, Melica und Stipa calamagrostis. Die haben sich hier als "Pest" erwiesen.
Stipa calamagrostis 'Algäu' wird nachgesagt, steril oder zumindest selbststeril zu sein. Ich habe ein paar davon, aber keine weiteren Kultivare und bisher auch noch nie Sämlinge gehabt, aber auch diese Beobachtung hat natürlich keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gräser 2011

oile » Antwort #204 am:

Melica ist wirklich eine Pest und Calamagrostis brachytricha sät sich bei mir sehr willig aus - leider gerne mitten in andere Stauden rein, wo es sich gut festkrallt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2011

potz » Antwort #205 am:

..Calamagrostis brachytricha sät sich bei mir sehr willig aus - leider gerne mitten in andere Stauden rein, wo es sich gut festkrallt.
und genau das ist das Problem :-\ Ich hoffe, daß diejenigen hier, die von mir Pflanzen bekommen haben, mich nicht mittlerweile verfluchen.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Gräser 2011

dreichl » Antwort #206 am:

Dass Brachys aussäen wusste ich bisher nicht, das mag aber auch an unserem Lehm liegen.Wie ist das denn mit Panicums? Gibt es da auch sterile Sorten oder ist allgemein nichts bzgl. Verwilderung zu befürchten?
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2011

Danilo » Antwort #207 am:

Wie ist das denn mit Panicums? Gibt es da auch sterile Sorten oder ist allgemein nichts bzgl. Verwilderung zu befürchten?
Ich habe nur von fünf Sorten jeweils ein Exemplar, Sämlinge sah ich noch nie. Selbstaussaat dürfte also auch bei großzügigerer Verwendung nicht zum Problem werden.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Gräser 2011

Katrin » Antwort #208 am:

C. brachytricha sät sogar bei mir aus, aber man kann dieses hübsche Gras an allerlei Stellen brauchen, insofern ist es kein Problem (von Melica habe ich jetzt auch endlich Sämlinge gefunden).Die Panicums musste ich erst überreden zu wachsen, mein Bemühen hat erst heuer gefruchtet, aber Sämlinge wären ebenfalls erfreulich.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gräser 2011

oile » Antwort #209 am:

Mir fällt gerade ein, dass ich das Gras an einer Stelle vielleicht einfach lasse? Es ist in etwa diese Situation.
Dateianhänge
101002_4.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten