News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

In Korkeichenrinde (Gelesen 1959 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Joerg
Beiträge: 249
Registriert: 8. Nov 2005, 13:37

In Korkeichenrinde

Joerg »

Hallo!Wie pflanzt man denn eine geeignete Pflanze in Korkeichenrinde?Kann mir das jemand sagen?
CI, Jörg!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:In Korkeichenrinde

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Ich verstehe deine Frage nicht wirklich.Möchtest du die Korkeichenrinde als Substrat in einem Topf benutzen, eine Pflanze als Epiphyt auf Korkeichenrinde setzen oder eine Pflanze in ein rundes Stück Korkeichenrinde pflanzen bzw. stellen?Als Substrat kann man Stücke von Korkeichenrinde für epiphytisch lebende Pflanzen wie Orchideen oder Bromelien verwenden. Die Rinde speichert nur wenig Wasser, eignet sich also eher für trockenheitsliebende Pflanzen oder als Teil einer Substratmischung mit Rinde und/oder Sphagnum.Ausgeprägt epiphytisch lebende Pflanzen kann man mit Angelsehne, Draht oder zerschnittenen Stücken von Nylonstrumpfhosen (das geht bestens) auf Korkstücke oder kleine Äste der Korkeiche binden. Tillandsien wachsen so hervorragend, wenn die sonstigen Bedingungen (Licht, Luftfeuchtigkeit, regelmäßiges Besprühen oder Tauchen) stimmen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Joerg
Beiträge: 249
Registriert: 8. Nov 2005, 13:37

Re:In Korkeichenrinde

Joerg » Antwort #2 am:

Hallo!Es geht um eine Nepenthes ampularia in einem Terrarium.Ich werde wohl eine "Blumentopfhöhle" ins Korkstück irgentwie hineinarbeiten müssen, diese dann voll Sphagnum füllen (Alle meine Nephenthes wachsen in 100 % Sphagnum. Das muß zwar nicht sein, das geht aber sehr gut.), und darin dann die Pflanze wachsen lassen.Naja, und ich wollte eigenlich bloß wissen, wie man sowas macht. Z.B. auch, weil das ja auch kein durchgehendes Bohrloch seien kann (Da fiehle ja dann das Substrat durch.)... Und ob das Korkstück auf einem Untersetzer stehen sollte, oder eher auf einem Gitter. Muß der "Blumentopfhöhlenboden" durchlöchert sein, oder ist das Material durchlässig? U.s.f. ;)
CI, Jörg!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:In Korkeichenrinde

Zwiebeltom » Antwort #3 am:

Löcher am Boden würde ich auf alle Fälle vorsehen. Gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit in einem Terrarium sehe ich sonst schnell die Gefahr, dass das Substrat mal zuviel gegossen wird, nicht abtrocknet und so die Wurzeln schädigt. Korkrinde ist nicht durchlässig, sonst würde ja auch Wein aus der Flasche auslaufen ;) Falls du befürchtest, dass das Substrat raus fällt, kämen doch mehrere kleine Löcher in Frage oder eben ein gitterartiger Einsatz.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Joerg
Beiträge: 249
Registriert: 8. Nov 2005, 13:37

Re:In Korkeichenrinde

Joerg » Antwort #4 am:

Danke!
CI, Jörg!
Antworten