News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quitten (Gelesen 4430 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
micha123
Beiträge: 5
Registriert: 5. Jul 2009, 20:35

Quitten

micha123 »

Meine Qitten duften fst nicht >:( .Das ist mein erster Baum , sind die Quitten nicht reif ???LG Micha
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Quitten

Aella » Antwort #1 am:

das ist wohl sortenabhängig. die quitten hier duften auch so gut wie nicht - trotzdem schmeckt das gelee hervorragend :)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5850
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Quitten

Chica » Antwort #2 am:

Bei mir duften Apfelquitten immer stärker als Birnenquitten, das wird wohl aber insgesamt sortenabhängig sein.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Quitten

HappyOnion » Antwort #3 am:

Das hängt auch von der Temperatur ab. Bringst Du Quitten ins Warme duften sie stärker.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Quitten

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Das hängt auch von der Temperatur ab. Bringst Du Quitten ins Warme duften sie stärker.
Mein ganzer Garten duftet bei feuchter kühler Luft am meisten nach Quitte. Im Zimmer lässt der Duft schnell nach, ist aber trotzdem präsent. (Apfelquitte "Lecovac")Momentan liegen die Quitten in Kisten in der offenen Garage, alles duftet.Fast zu schade, sie jetzt schon zu verwerten ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Quitten

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Ich habe gesagt bekommen, wenn die Quitten noch nicht duften, dann soll man sie noch draußen lagern, die reifen nach und fangen irgendwann an zu duften. Und dann nimmt man sie ins Haus.Ich habe es so gemacht - und nun duften sie - waren geschenkte Birnenquitten, sehr große Dinger und absolut ohne Duft am Anfang, obwohl sie schön gelb waren.L.G.Gänselieschen
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Quitten

Amur » Antwort #6 am:

Gestern war bei uns Quittenernte und -verarbeitung.Die kleine Mostpresse und die Mühle wurden für dieses Jahr das letzte Mal eingesetzt. Hier mal die Quitten die drauf warten durch die Mühle gelassen zu werden:BildDie Äpfel (überwiegend Bittenfelder, dazu noch ein Sämling und ein paar Sternrenetten) waren in Säcken:BildDie Öchslewaage zeigte dann für die Quitten beachtliche 48° an:BildDas blieb dann, abgesehen vom Saft, von den Quitten (wie auch von den Äpfeln) übrig:BildDie Bittenfelder hatten dann 65° Öchsle und, wie bei uns üblich, noch eine sehr kräftige Säure. Für Süssmost sehr gut, für Gärmost wäre es zu viel gewesen. Für das Druckfass brachte dann mein Nachbar zum Glück noch ein paar Birnen welche die Säure dann etwas reduzierten und abmilderten.Hier noch das Druckfass bei der Reinigung:Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Quitten

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Ich habe kürzlich das erste mal frisch gepressten Quittensaft getrunken. Ich war sehr positiv überrascht, wie süß der war. Und ich bekam keine Bauchschmerzen wie bei frischgepresstem Apfelsaft ;DLt Auskunft des "Weingutes", die den Saft zu Wein weiterverarbeiten, werden die gemuserten Quitten erst mal ne Weile stehengelassen, bis sie abgepresst werden. Dann würde das Aroma aus der Quittenschale in den Saft übergehen.Lecker!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten