News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kaktusfeige (Gelesen 2024 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Kaktusfeige
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen - ich war vor 2 Wochen in Kreta und habe dort zwei Blattsegment vom Feigenkaktus (der dort überall wild wächst) mitgenommen, aber wie verfahre ich damit weiter?Meine Mutter meinte die Schnittstellen abtrocknen lassen und dann einfach zur Hälfte in ein Sand/Erdgemisch stecken... stimmt das?Soll ich ein Bewurzelungspulver verwenden oder lieber nicht? Ich werde ohne Möglichkeit mehr haben nochmal an diese Kakteen zu kommen (da Griechenland als Urlaubsziel nicht mehr in Frage kommt) und möchte nix falsch machen...Lieben Dank für eure HilfeTaques
Re:Kaktusfeige
Deine Mutter hat Recht
Nicht zu nass halten, an einem warmen Standort sollte es problemlos gehen

Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re:Kaktusfeige
Danke thogoer, soll ich eine Plastiktüte drüber stülpen oder besser nicht? Die Luft in der Wohnung ist sehr trocken und eher kühl.... und wie oft gießen - 1x pro Monat?Die Pflanzen auf Kreta sehen gut aus und waren voll Früchte, es hatte aber laut der Leute dort über 6 Monate nicht geregnet...LGTaques
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kaktusfeige
Auf jeden Fall ohne Tüte die kommen mit Zimmerluft gut klar. Die größte Gefahr ist das Faulen. Im Winter reicht einmal pro Monat sicher bei kühlem Stand.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Kaktusfeige
Man könnte den Steckling sogar in ein trockenes, sandiges Substrat stecken, in einen kühlen, frostfreien Raum stellen und erst im März anfangen zu gießen. Dann fault er nicht.
Selbst wenn er ein bisschen schrumpelt, passiert nichts. Die schlimmsten Feinde von Opuntien sind Wärme und Wasser im Winter.[size=0]Was mich außerdem interessiert: Warum kein Griechenlandurlaub mehr? Sind es persönliche oder doch politische Gründe?[/size]

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Kaktusfeige
ok super, lieben Dank für die Infos - werde sie in Substrat stecken und im Januar das erste mal gießen :)LGTaques
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Kaktusfeige
Sie Staudo schon sagte: Substrat sandig, ohne Erde. Viele empfehlen Vogelsand aus dem Tierhandel. Und dann recht kühl und wenn möglich hell stellen und bis März vergessen und nicht giessen. Dann langsam wärmer stellen und vorsichtig giessen. Ab Mai raus an die Sonn (aber halt auch erst an die Sonne gewöhnen), dann sollten sich Wurzeln gebildet haben und man kann giessen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm