News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2417680 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Greizer
Beiträge: 188
Registriert: 27. Dez 2008, 20:52

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Greizer » Antwort #1215 am:

@Mediterraneus gibt es denn Perfekten Weinstock überhaupt wohl kaum gerade in den schlechten Lagen sollte man lieber ein Rebsorte mehr pflanzen um auch nach harten Wintern und schlechten Sommern was brauchbares zu ernten.Was schätz ihr wie viele Jahre Mir und Druschba in der Versuchstadion Radebeul geschlummert haben bis die über Umwege zu einer Rebschule gekommen sind die sie weitervermehrt?Trauben Freund schreibt:resistenz ist ja sowieso nur ein mythos bzw. irrglaube den man ein für alle mal ad acta legen kannDas ist auch meine Meinung, sicher gibt es Sorten die nicht so viel Pflanzenschutz brauchen nur ohne vergesst es.Und es stimmt auch was er über alte Sorten schreibt ich habe heute noch nach über 20 Jahren 2 Trollingerstöcke in meinen GW und die bleiben auch den fruchtigen Geschmack will keiner in meiner Familie vermissen.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1216 am:

ich hab schon zuviele resistente sorten gesehen die schon lange vor den reinen europäern zusammen gebrochen sind. ich glaub keiner beschreibung mehr, ich pflanz sie, behandle alle gleich am minimum des pflanzenschutzes und mach mir mein bild. war an der versuchsanstalt am geilweilerhof wo die amerikaner generell am stärksten von oidium befallen waren, weitaus schlimmer als z.b narancizu. ja , ausnahmen gibt es immer aber ein eindruck bleibt. zu haus bei mir bleibt mir z.b. vor allem die extrem schlechte holzreife von druschba im kopf. oder auch die anfälligkeit gegenüber pero von arkadia sowie deren winterfrost-anfälligkeit. perfekt dieses jahr narancizu, kein frost, kein spätfrost, oidium war die jahre ein problem, dieses jahr habe ich 2 spritzngen wohl ideal erwischt mit collis. holz 2m ausgereift, trauben locker und bis 30cm aber eben wespenauch garant sehr sehr positiv. italia 1 spritzung, 0,0 befall. canadice 2 oidium spritzungen und trotzdem blätter stark befallen, bei swenson red holz stark befallen. goethe und favorita die keine resistenz hat ohne befall.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1217 am:

Ich finde auch, dass die "Profis" hier im Forum schon zu allerlei Verunsicherung führen. Es werden immer wieder neue Sorten namentlich aufs Tablett geworfen, an die eben jener unbedarfte Hobbyanbauer einfach nicht rankommt. Dies nur mal als kleinen Denkanstoss.
sind solche beiträge gemeint:?
Holzreife alle ältere Reben und Zweijährige ist sehr gut. Besonders Krasotka, Blestjaschiy, Wodogrei, Harmonia- bis zu Spitzen.Einjährige Adler, Rafinad, Ksenia, Machaon, Prodjusser, Walek, Gurman - OK. Aber Afrodita, Super Extra - ganz wenig - 5-10sm.
damit kann ich nicht viel anfangen. für einige andere sind diese informationen hilfreich.das thema heißt "Sorten und Anbauerfahrungen", der beitrag ist also konform. vermutlich ist es aber für die mehrheit interessanter, näher auf die anbauerfahrungen und eigenschaften der sorten einzugehen. wenn man seine rosen aus England oder seine reben aus osteuropa oder Frankreich bezieht ist es doch nur ein zeichen, daß man sein hobby intensiver als andere betreibt. von reglementierungen halte ich nicht viel, zudem bei fragestellungen meist die in den deutschen rebschulen erhältlichen sorten empfohlen werden.
@werner Wenn meinst du unter" die mehrcheit"? Die paar menschen die hier schreiben oder tausende die hier lesen?Das sind eben die sorten und die menschen die soweit sind, fragen. Die nicht so weit sind werden erst in paar jahren fragen haben.Und wenn die soten in paar jahren in rebschulen auftauchen du hast schon paar infos über resistenz,holzreife,beerengrösse usw..Ist das schlecht? ::)
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1218 am:

@ jakobich glaube jeder ist froh wenn leute etwas über eigenschaften schreiben die die sorten selbst stehen haben. im schaue gar nicht mehr auf hinweise der rebschulen, höchstens reifezeitpunkt und geschmack. wer pflanzt schon mal 40 reben und befasst sich wirklich so intensiv mit dem thema. die meisten gehn in baumarkt, pflanzen die rebe und schauen dann erstmals rein wenn sie mit dem schnitt nicht klar kommen. wir reden über gibb, wie man die beerengröße steigert, sorten aus osteuropa dessen namen unaussprechlich sind, klimaprofile um rauszufinden was möglich ist usw....
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1219 am:

Also, ich finde die "wissenschaftlichen" Beiträge sehr interessant, obwohl ich auch "Laie" bin, mich zwar schon etwas, aber nicht ausschließlich mit Reben beschäftige.Nirgendwo sonst driften die Schreiber vom Wissensstand so auseinander, wie in diesem Forum. Jakob beispielsweise ist ein absoluter Spezialist, mit unendlich Erfahrung, wie ich herausgelesen hab, ist er auch züchterisch tätig, bzw. kennt sich bis in Detail aus.Mit seinen Sorten ist halt ein absoluter Gartenanfänger, der vielleicht das erste Mal in seinem Leben einen Weinstock setzen will....nun ich will mal sagen "etwas überfordert" ;)Man muss halt wissen, mit WEM man es gerade zu tun hat 8)(Einem Rosenneuling würde ich auch nicht gerade eine "Mutabilis" oder eine historische kletternde Teerose empfehlen ;) )
@MediterraneusIch bin kein profi.Selektion ist so komplizirt das mein wissen gleich 0 ist.Das ist wirklich nicht eifach.Mein ziel ist sorten ausprobiren,potenzial rausholen und info fur Deitschland anpasen.Von erziung,düngug,unterlage usw..Gans viele infos gibt es von versuchsanstalten,für viele sind infos wertlos,für mich aber wertvoll.Was für keltertrauben nicht so gut ist, kann für tafeltauben wünschenswert sein und oft auch ist.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1220 am:

@jakobselektion ist nicht kompliziert aber unglaublich viel geduld und ehrgeiz steckt dahinter. ich würde das nie machen wollen. aber ich bin auch keiner der sich gern mit solchen dingen beschäftigt. die anstalten sollen neue klone rausbringen und ich öchte davon profitieren bzw. die guten eigenschaften nutzen, sowohl weinbaulich als oenologisch
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mediterraneus » Antwort #1221 am:

Naja, hier im Forum schon ;)Ich hoffe, du teilst den Versuchsanstalten (und den wenigen wichtigen Rebschulen) deine Erfahrungen und die Sorten auch mit.Damit wir mal alle in den Genuss deiner Sorten kommen ;D(Ich warte dann, bis es die Kischmisch irgendwie (die robuste) bei uns auch gibt ;) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1222 am:

@ jakobich glaube jeder ist froh wenn leute etwas über eigenschaften schreiben die die sorten selbst stehen haben. im schaue gar nicht mehr auf hinweise der rebschulen, höchstens reifezeitpunkt und geschmack. wer pflanzt schon mal 40 reben und befasst sich wirklich so intensiv mit dem thema. die meisten gehn in baumarkt, pflanzen die rebe und schauen dann erstmals rein wenn sie mit dem schnitt nicht klar kommen. wir reden über gibb, wie man die beerengröße steigert, sorten aus osteuropa dessen namen unaussprechlich sind, klimaprofile um rauszufinden was möglich ist usw....
Vieleicht können wir mit unseren erfarungen und fotos mehr leute zubegeistern?Du weisst es selbst das ich vor 3-4 jahren nur über Solaris und Dornfelder fragen hatte.Mit samelbestelüng damals hat es angefangen
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1223 am:

Naja, hier im Forum schon ;)Ich hoffe, du teilst den Versuchsanstalten (und den wenigen wichtigen Rebschulen) deine Erfahrungen und die Sorten auch mit.Damit wir mal alle in den Genuss deiner Sorten kommen ;D(Ich warte dann, bis es die Kischmisch irgendwie (die robuste) bei uns auch gibt ;) )
Das ist kein problem die edelreiser weiter zugeben,viele rebschulen haben die schon lange aber wollen noch nicht ausrücken,weil Muskat blau...usw sich gut verkaufen.da kann man noch paar jahren darauf warten.Aus diesem grund suche ich rebschulen die vorher keine Tafeltauben hatten.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1224 am:

@Mediterraneuszuerst einmal gilt es die sorten selbst in den ertrag zu bekommen. wenn sie 3-4 jahre gute ergebnisse gezeigt haben kann ich auch berichten. ich schwärme immer wieder von isa aber deshalb findet sie auch keine verbreitung. solang ich keine veredlung betreibe und nur teste bringt es gar nix außer dass es wenige hier lesen. ich habe vor 3 jahren raisin de palestine gesehn, ca. 80cm trauben, reichten fast an den boden........kein scherz. konnte es auch nicht glauben als ich es in den beschreibungen las. werd sie mir 2012 holen und an mauer setzen, mal schauen wie sie sich macht,ich kenne keine traube die geschmacklich an muscat hambourg heranreicht. muscat bleu ist nett. wer muscat hambourg noch nicht vollreif gekostet hat weiss nicht was bei muskattrauben möglich ist, da ist frumoasa eine liga tiefer anzusiedeln. schaut mal was in den kreuzungen immer mit drin ist....... ich stehe auf die ursprünglichen sorten, die bringen aromen hervor wie man sie sonst nicht findet. phönix, muscat bleu, juliana alles nett aber kostet mal muscat saumur, muscat valais, auch gutedel, seidentraube, noir hatif oder isabella um zu sehn was geschmacklich so möglich ist. auch ich probiere jedes jahr mal isabella, baco noir oder elvira nur um die ganze bandbreite zu kosten.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mediterraneus » Antwort #1225 am:

Da müsste mal einer der Landesanstalt in Veitshöchheim solche Sorten zum Testen überlassen.Die nehmen nämlich nur die Sorten, die sie umsonst von irgendwelchen Baumschulen (hier Rebschulen) bekommen, in ihren Test mit auf.Hab da extra mal nachgefragt (ging da speziell um Pfirsichsorten aus Frankreich, Italien).Die testen nichts, was nicht auf dem Markt zu kaufen ist. Und die Baumschulen verkaufen das, was Veitshöchheim emfiehlt ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #1226 am:

Wenn meinst du unter" die mehrcheit"? Die paar menschen die hier schreiben oder tausende die hier lesen?Das sind eben die sorten und die menschen die soweit sind, fragen. Die nicht so weit sind werden erst in paar jahren fragen haben.
das muß jeder leser für sich selbst entscheiden. ausschließlich über die rebsorten zu diskutieren, die es "um die ecke" zu kaufen gibt wird das forum nicht interessanter gestalten.andererseits ist es durch unsere einteilung des weinbaus in verschiedene hauptthemen auch für anfänger relativ leicht, gezielt nach informationen zu suchen.
jakob hat geschrieben:Vieleicht können wir mit unseren erfarungen und fotos mehr leute zu begeistern?
das hoffe ich doch!angesichts der reichlich gespritzten und mit kondenservierungsstoffen behandelten supermarkttrauben halte ich das hobby weinbau für sehr nützlich und gesundheitsfördernd.ich "verschreibe" mir in jedem herbst eine traubenkur. :) 8) ;Dwer ausreichend platz hat kann sorten mit verschiedenen geschmacksrichtungen pflanzen.je nach standort und sortenwahl sind ernten von august bis november möglich.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1227 am:

das ist mir egal, ich beschäftige mich mit keltertrauben und tafeltrauben aber bei ca. 55h die woche die ich rein für weinbau aufbringe fehlt mir die zeit um noch wohlfahrt für veitshöchheim zu spieln. außerdem weiss ich dass hier mitgelesen wird weil ich angesprochen wurde von einer anstalt mit der ich nun guten kontakt halte.veitshöchheim hat einen riesen vorteil. die pflanzen auf, beobachten und schmeißen raus wenn es nicht den ansprüchen genügt. so konzequent sind nur wenige hobby-anbauer aber einen riesen nachteil haben sie auch. sie schauen nur in eine richtung und wenn sie nicht dem profil einer tafeltraube entspricht auch wenn sie noch so gut schmeckt ist sie weg. goethe sah ich erstmals in veitshöchheim, theresa pirovano auch und nun sind sie weg.(außer bei mir)die pinots haben es mir im besonderen aß angetan, die variabilität bei dieser sorte ist extrem, ich bin zurzeit fast nur mit spontangärung und pinots beschäftigt. tafeltrauben pflanze ich im frühjahr auf soviel mir die zeit zulässt. hoffentlich schaff ich 250-300. nochwas.... wenn ich schon höre die käufer akzeptiern keine sonnenbrandflecken auf tafeltrauben kommt mir alles hoch.... andere länder sind uns da weit voraus. wir wollen nur perfekte produkte, kein fleck oder sonstige fehler aber BIO.........wenn man jedes jahr gleichbleibende früchte möchte muss man auf GH mit heizung und und und zurückgreifen aber das will ja auch keiner. ich freu mich jedes mal wenn ich eine besonders kleine beere sehe weil ich weiss dass die die süßeste ist. auch seh ichs gern wenn i´m supermarkt sultanina verkauft werden die richtig kleinbeerig sind und keine thompson seedless, grün, groß und geschmacklos.......p.s.: die zeit die ich für sensorik abends bei nem glas wein verbringe nicht eingerechnet ;D
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #1228 am:

nochwas.... wenn ich schon höre die käufer akzeptiern keine sonnenbrandflecken auf tafeltrauben kommt mir alles hoch.... andere länder sind uns da weit voraus. wir wollen nur perfekte produkte, kein fleck oder sonstige fehler aber BIO
viele bürger sind schon so fortschrittlich, daß sie nur mit den augen den geschmack der trauben beurteilen.es lebe das fastfood - denn das schmeckt heute genauso wie in 10 jahren. :P
trauben-freund hat geschrieben:die zeit die ich für sensorik abends bei nem glas wein verbringe nicht eingerechnet ;D
die welt ist hart aber ungerecht.da machst du abends extra überstunden für sensorische gutachten und bekommst keine vergütung dafür.undank ist der welt lohn! ;) ;D
Benutzeravatar
wassermelone
Beiträge: 58
Registriert: 3. Mai 2009, 17:44

Sortenempfehlung für Rote und weiße Trauben

wassermelone » Antwort #1229 am:

Ich bin gerade auf der Suche nach Traubensorten für meinen Garten. Die meisten Infos was ich bisher gefunden hab war Baumschulenverkaufsgeschwätz.Speziell geht es um eine Rote und eine Weise Sorte. Bisher hab ich gefunden:Rot:VanessaKatharina(Sulfolk Red, ist aber wohl anfällig)...?Weiß:New YorkPhoenix...?Die Trauben sollen frei stehen (also nicht an der Hauswand), Klimazone 7a. Sie Sollten möglichst Pilz- und Krankheitsresistent sein, wiel ich möglichst spritzen will. Kernlos müssen sie nicht unbeding sein.(Thema zusammengeführt - cydorian)
Antworten