News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern 2011 (Gelesen 145823 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Astern 2011

oile » Antwort #285 am:

Aster lanceolatus hat solch einen Habitus, sie verwildert hier recht häufig. Die Arten der Gruppe um Aster novi-belgii sind aber nicht leicht zu bestimmen und "erfreuen" dazu noch mit etlichen Hybriden. Ich glaube nicht, dass es sich bei Deiner Pflanze um eine engere novi-belgii -Sorte handelt.
Diesen großen Bestand habe ich vor kurzem am Dahme-Umflut-Kanal kurz vor Märkisch Buchholz gesehen.
Dateianhänge
Astern_bei_Markisch_Buchholz_111014.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Astern 2011

löwenmäulchen » Antwort #286 am:

Aster cordifolius Blütenregen hab ich erst vor ein paar Wochen erworben, sie blüht noch immer wunderschön :D
Dateianhänge
111029_097a.jpg
Smile! It confuses people.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Astern 2011

löwenmäulchen » Antwort #287 am:

A. divaricatus ist auch abgeblüht noch hüsch anzuschaun, gelbes Laub, darüber puschelige Samenstände.
Dateianhänge
111029_076a.jpg
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Astern 2011

Mediterraneus » Antwort #288 am:

Löwenmäulchen,die A. divaricatus (Tradescant) hab ich auch sehr gerne. Die Sternchen sind ein toller "Weihnachtsschmuck" im Garten ;DSie halten aber auch bis zum Spätwinter.Zudem verträgt die Aster lichten Schatten und trockenen Boden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
zwerggarten

Re:Astern 2011

zwerggarten » Antwort #289 am:

ihr bestimmt doch astern so gerne nach bild... staudo, sag nix! 8) ;Dwelche könnte das sein? sie ist betörend hübsch, eher niedrig, dabei aber locker im aufbau und ich weiss gar nicht, ob es kein sämling ist?! ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Staudo » Antwort #290 am:

staudo, sag nix! 8) ;D
Ich mache nachher mal ein Foto. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Staudo » Antwort #291 am:

Da ist es. Die abgebildeten Aster-novae-angliae-Blüten stammen nicht von 'Herbstschnee', 'Rosa Sieger', 'Violetta', 'Paul Gerber' und 'Alma Pötschke'.
Dateianhänge
Asternsaemlinge__11_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Astern 2011

Mediterraneus » Antwort #292 am:

Nochmal zu Aster divaricatus Tradescant:Die Samenstände sind ein Highlight. Erst die puscheligen Samenstände, wie Löwenmäulchen schon zeigte, und unter den Samen kommen "Strohsterne" zum Vorschein, die den ganzen Winter halten ;D
Dateianhänge
31.10.11_026.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Astern 2011

Zwiebeltom » Antwort #293 am:

Diese Asternfarbe ist für mich ganz typisch Herbst - eigentlich fehlen nur noch ein paar Nebelschwaden.
Dateianhänge
Astern_violett_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Astern 2011

Treasure-Jo » Antwort #294 am:

@Zwiebeltom,ist das die Sorte 'Purple Dome'?LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Astern 2011

Zwiebeltom » Antwort #295 am:

Tut mir leid, das weiß ich nicht. Das Ganze ist eine öffentliche Pflanzung, die nur teilweise beschildert ist.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Staudo » Antwort #296 am:

Wenn die Pflanze nur kniehoch ist, ist's Purple Dom.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8924
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Astern 2011

planwerk » Antwort #297 am:

Yep, seh ich genauso. Eine lang blühende Sorte und bei der Kundschaft beliebt.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Lavender
Beiträge: 170
Registriert: 28. Feb 2008, 10:32

Re:Astern 2011

Lavender » Antwort #298 am:

Guten Morgen, die Astern, die Zwiebeltom abgebildet hat, habe ich auch im Garten. Gestern abgeschnitten, weil der erste Frost neulich sie arg mitgenommen hat. Nach dem Abschneiden hab ich an den unteren Teilen, die in der Erde verbleiben, kleine weiße Stippen entdeckt. Sieht aus wie ein Pilz. Ist das möglich?Und was kann ich dagegen machen?
rosige Grüße  elma
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Astern 2011

uliginosa » Antwort #299 am:

Schön, die Asternwurst, wenn man so viel Platz hat! :) Oile, die Kombi helllila Aster vor gelbem Gras sehe ich auch, wenn ich hier aus dem Fenster schaue - und die Aster macht schöne Horste. Und herrlich die Bilder der verwilderten Astern - ich finde sie verwildern gerade so oft, dass man sich über die Blüten noch freuen kann (im Gegensatz zur Goldrute.)Aster cordifolius und Purple Dome würde ich auch sofort erwerben, wenn ich sie sähe. ::) ;D Ich glaube ich muss sie sogar auf meine Wunschliste schreiben - für nicht so hohe Astern könnte sich noch ein Plätzchen finden. Wie hoch ist A. cordifolius? Hier haben sich auch Rauh- und Glattblattastern auf der Nordseite agesiedelt - der Schatten stört sie nicht.Graue Holztische sind ein wunderbarer Hintergrund für Asternblüten! :)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten