














Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Inzwischen ist dort ja der Sohn am Ruder, vielleicht hat der an Tempo zugelegt? ;DMan muß schon zugestehen, dass David Austin ein Meilenstein in der Zucht der Rosen ist. Davor waren hier Edelrosen und die sterilen Rosenbeete gängig, die interessierten mich nicht. Austin brachte neben der nostalgischen Form auch den Duft zurück. Dafür akzeptiere ich bei einigen Rosen den SRT. ;)Beim aktuellen Katalog fühle ich mich schon leicht hilflos, so viele Sorten gibts darin. Ob die vor dem Verkaufsstart alle kritisch getestet wurden?Austins Verkaufspolitik bleibt mir auch rätselhaftViele kamen und gingen in den letzten Wintern .....
Sehr richtig. Loli, aus Dir spricht die FachfrauGut, DIE Fachfrau bin ich nicht. Als Normalo fand man vor den Austin Rosen eben die steifen Edelrosen etc. in den Gartenmärkten.
Ja, genau - auch ähnlicher Gedankedie anderen haben sich halt nicht durchgesetzt, und ich bin ehrlichgesagt froh daß es gut in der vermarktung ist, seit dem trend der englischen gibts immer wieder echte historische im normalen gartencenter. und so hat jemand der nicht schon vorher die möglichkeit hatte von diesen rosen zu wissen einfach die gelegenheit sie kennenzulernen und sich später viele mehr von ihnen aus anderer quelle in den garten zu packenmeine rosenleidenschaft fing auch mit den austins an, wo ich früher gewohnt habe gabs nur ths und floribunda, bei unserer klimazone in so gut wie immer erbärmlichem zustand, sodaß ich die teile bestimmt nicht im eingenen garten hätte haben müssen. das highlight war gloria dei
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.