News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anemonen und Herbstastern? (Gelesen 3509 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Anemonen und Herbstastern?
Hallo,oft passieren im Garten Kombinationen, die eigentlich nicht gewollt sind (Aussage meiner Bekannten). So sah ich weiße Herbstanemonen mit hohen schleierartigen Astern, die spät blühen. Es sah wunderschön aus. Aber werden sie sich auf die Dauer vertragen und zusammen bleiben? Der Standort ist halbschattig. Sind die Nährstoffansprüche in etwa gleich? Da ich den Asternname nicht erfahren konnte, habe ich im Staudenkatalog die Sorte pringlei Monte Casino als ähnlich empfunden. Da ich noch Platz in meinem halbschattigen Beet hätte, die weiße Farbe passend wäre, dachte ich, das könnte ich ausprobieren. Was meint ihr zu dieser Kombi?Gruß Penny
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Anemonen und Herbstastern?
Na klar geht das, von den Standortansprüchen und ästhetisch, gestalterisch etc. sowieso. Das ist ja geradezu eine klassische Herbstkombination.Halbschattige Standorte eignen sich im übrigen vorzüglich um Sonnen- und Schattenkinder zu vereinen. Ich habe viele Astern an halbschattigen Standorten (sprich keine Mittagssonne), die dort sehr gut gedeihen. Hohe Aster ericoides muss man gelegentlich stützen, wenn sie an halbschattigen Standorten nicht so standfest sind, wie an vollsonnigen Standorten.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Anemonen und Herbstastern?
mir hat diese "Gesellschaft" sehr gut gefallen und werde sie ausprobieren. Würdest du diese Aster empfehlen oder kannst du noch eine andere Sorten spontan empfehlen?Gruß Penny
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Anemonen und Herbstastern?
Die Sorte 'Monte Cassino' wurde in der Sichtung als entbehrlich eingestuft. Die Aster ericoides 'Schneegitter' wurde dagegen mit ausgezeichnet bewertet.Zu einer weißen Herbstanemone passt auch die rosafarbene Aster 'Pink Star' sehr gut, mit der ich gute Erfahrungen gemacht habe.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Anemonen und Herbstastern?
Vor dieser Sorte sei sachte gewarnt. 'Schneegitter' ist ein Wunder an Vitalität und wirklich nur etwas für Leute, die Platz im Garten haben. Vermutlich kann man mit Anemone 'Robustissima' und Aster 'Schneegitter' Restflächen sehr gut zupflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Anemonen und Herbstastern?
Das kommt auch auf den Boden an. Auf meinem Sandboden verhält sich diese Aster umgänglich.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Anemonen und Herbstastern?
na ja, viel Vitalität möchte ich nicht. Mein etwas schwerer Lehmboden wäre wohl ein Garant dafür? Die weißen Anemonen sind etwas harmloser. Ist "Schneegitter" wirklich so wild?Gruß Penny
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Anemonen und Herbstastern?
Schwerer Lehm ist ein Garant für wuchernde Astern.
Und die 'Schneegitter', welche ich von Staudo hab, wuchert selbst im Calamintha-Schotter und schiebt binnen wenigen Monaten 50cm lange Ausläufer in alle Richtungen. Die Kultivierung ist aber problemlos möglich, wenn man diesen Ausbreitungsdrang von Beginn an einkalkuliert: Man plant schon bei der Pflanzung einen Quadratmeter ein, setzt das Ding in die Mitte und nimmt dann in jedem Frühjahr die ganze Pflanze auf, pflanzt wiederum 10% wieder ein und macht mit dem Rest was man will. So isoliert ist sie unproblematisch und wirklich eine Bereicherung auch in beetartigen Situationen.

- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Anemonen und Herbstastern?
50 cm lange Äusläufer
, lieber nicht. Welche ähnliche Aster ist die zahmere Variante? Sie sollte halt weiß sein. Gruß Penny

Re:Anemonen und Herbstastern?
'Schneetanne' wäre eine Möglichkeit.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Anemonen und Herbstastern?
Die gefällt mir gut. Wahrscheinlich kann manvon dieser Sorte auch immer mal Teilstücke abstechen und die Herbstlücken damit füllen. Sät sie sich aus?Gruß Penny
Re:Anemonen und Herbstastern?
Absaaten sind keine 'Schneetanne' mehr sondern irgendetwas.
Sie lässt sich wie fast alle Astern durch Teilung vermehren.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Anemonen und Herbstastern?
Vielen Dank. Aster Schneetanne und weiße Herbstanemone wird mein Beet im kommenden Herbst zieren.Gruß Penny
- oile
- Beiträge: 32347
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Anemonen und Herbstastern?
Ich bin mir nicht sicher, ob ich Schneegitter habe. Aber irgendso etwas habe ich im Garten. Sie wird etwa kniehoch, hat viele kleine Blütchen (wie Snowflurry, aber nicht so dicht an dicht), fängt sehr spät an zu blühen und ist invasiv - ähem: bestandsbildend.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Anemonen und Herbstastern?
Schneegitter ist hier eher brusthoch. Aber ich habe sie im fetten Lehm.