News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blüten im November/Dezember (Gelesen 33882 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
marcir

Re:Blüten im November

marcir » Antwort #45 am:

In Mauerritzen blüht das winzige Erigeron fort und fort! (Staudo?).
Das mag ich auch sehr und habe heuer endlich ein Exemplar erstanden, beim Urlaub in England. - Bei uns ist das nicht winterfest, oder?
Staudo?
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Blüten im November

toto » Antwort #46 am:

OT: Jede andere Pflanze auch, oder ??? ;)
Also genetisch schon. Aber wenn man so einen Sämling durch Teilung vermehrt und einen Sortennamen dranschreibt, ist es schon irgendwie etwas anderes.
Da magst Du Recht haben... aber irgendwie an dieser Stelle führt das zu weit, finde ich.... und ist OT
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blüten im November

Staudo » Antwort #47 am:

In Mauerritzen blüht das winzige Erigeron fort und fort! (Staudo?).
Erigeron compositus?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
ManuimGarten

Re:Blüten im November

ManuimGarten » Antwort #48 am:

Nein, Erigeron karvinskianus ist es. Dzt. im Beet, aber wenn man sie anders überwintern muß.... ::)
marcir

Re:Blüten im November

marcir » Antwort #49 am:

Nein, Erigeron karvinskianus ist es. Dzt. im Beet, aber wenn man sie anders überwintern muß.... ::)
Ich habe sie geschenkt erhalten. Und hoffe nun, dass sie inzwischen mit Samen um sich geworfen hat, damit sie nächstes Jahr wieder aufblüht.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Blüten im November

martina. » Antwort #50 am:

Der Lerchensporn blüht ja auch immer: Bild
Darüber habe ich mich zuletzt beinah mit jemand in der Wolle gehabt: Ist das nun wirklich ein Lerchensporn oder nicht? ??? :-[
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Blüten im November

Scabiosa » Antwort #51 am:

Corydalis lutea wurde umbenannt in'Corydalis lutea' Gelber Lerchensporn (Pseudofumaria lutea, syn. Corydalis lutea).(Vor 2-3 Jahren, das genaue Datum hab ich nich)t.LG Scabiosa
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6813
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Blüten im November

Zwiebeltom » Antwort #52 am:

Das ist ein Lerchensporn. Allerdings gehört er seit einiger Zeit nicht mehr zur Gattung Corydalis, sondern heißt Pseudofumaria lutea.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Blüten im November

fyvie » Antwort #53 am:

Hallo fyvie,hattest Du Samen vom Alyssum maritimum 'Oriental night' oder als 'einjährige' Pflanze gekauft? Samt sich das eigentlich aus, wenn es sich etabliert hat? Die Farbe ist jetzt im Herbst so schön zu Astern und Co. :)LG Scabiosa
Hatte Samen aus U.K. Heuer das erste Mal, deshalb kann ich bzgl. Aussamen noch nichts sagen, es ist ja hier offensichtlich einjährig.Es ist insofern besonders, als dass es viel dunkelvioletter und auffälliger ist als das hier übliche erhältliche Violette.Werde mir die Samen heuer unter anderem vorraussichtlich nochmal bestellen. Falls ja, soll ich dir was mitbestellen?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blüten im November

Mediterraneus » Antwort #54 am:

In Mauerritzen blüht das winzige Erigeron fort und fort! (Staudo?).
Das mag ich auch sehr und habe heuer endlich ein Exemplar erstanden, beim Urlaub in England. - Bei uns ist das nicht winterfest, oder?
Es überwintert bei mir schon seit Jahren. Wichtig ist gute Drainage und dass man die dichten abgestorbenen Pflanzen über Winter dran lässt.Es lässt sich nicht einfach so an einen Ort pflanzen. Dort geht es meist ein. Es wächst nur dort, wo ES will, meist in Steinfugen, Pflasterritzen usw. In etwa so, wie ein Löwenmäulchen.Auf Nr. sicher kann man gehen, indem man es als Unterpflanzung von Kübelpflanzen benutzt. Von dort aus verbreitet es sich wieder im gesamten garten. Meine Citrus haben z.B. alle kleine E. karvinskianus-Sämlinge im Topf.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ManuimGarten

Re:Blüten im November

ManuimGarten » Antwort #55 am:

Super Idee - das werde ich machen. ;DDieses Gänseblümchen gefällt mir nämlich schon ewig, aber hier kriegt man es nirgends. Darum ist mir das Überwintern so wichtig. :D
marcir

Re:Blüten im November

marcir » Antwort #56 am:

Das mag ich auch sehr und habe heuer endlich ein Exemplar erstanden, beim Urlaub in England. - Bei uns ist das nicht winterfest, oder?
Es überwintert bei mir schon seit Jahren. Wichtig ist gute Drainage und dass man die dichten abgestorbenen Pflanzen über Winter dran lässt.Es lässt sich nicht einfach so an einen Ort pflanzen. Dort geht es meist ein. Es wächst nur dort, wo ES will, meist in Steinfugen, Pflasterritzen usw. In etwa so, wie ein Löwenmäulchen.Auf Nr. sicher kann man gehen, indem man es als Unterpflanzung von Kübelpflanzen benutzt. Von dort aus verbreitet es sich wieder im gesamten garten. Meine Citrus haben z.B. alle kleine E. karvinskianus-Sämlinge im Topf.
In den Mauerritzen hier war es immer schwierig was anzusiedeln. Was ich da schon alles durchgelassen habe. Der Lerchensporn hat sich aber bald überall selbständig ausgebreitet, den lass ich wo er mir gefällt.Der Erigeron karviskianus (danke für den richtigen Namen) wurde aus Ritzen heraus gerissen, er wuchs in trockenen Terrassenplattenspalten. Ich verteilte ihn dann in verschiedenen Mauerlücken, goss ihn ein paar mal an und fertig, absolut kein Problem mit dem Anwachsen, das war im Juli. Seither hat er immerzu geblüht. Offenbar wollte er dort anwachsen! ;D Gute Idee, als Kübelunterpflanzung. Ist das aber nicht meist zu feucht dort?!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blüten im November

Mediterraneus » Antwort #57 am:

Anwachsen tut er schon.Nur den Winter überlebt er an zu "normalen" Stellen nicht ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Blüten im November

elis » Antwort #58 am:

Hallo !Der weiße Lerchensporn blüht auch noch so schön.lg. elis
Dateianhänge
Lerchensporn0108b.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
ManuimGarten

Re:Blüten im November

ManuimGarten » Antwort #59 am:

In den Mauerritzen hier war es immer schwierig was anzusiedeln. Was ich da schon alles durchgelassen habe. Der Lerchensporn hat sich aber bald überall selbständig ausgebreitet, den lass ich wo er mir gefällt.Der Erigeron karviskianus (danke für den richtigen Namen) wurde aus Ritzen heraus gerissen, er wuchs in trockenen Terrassenplattenspalten. Ich verteilte ihn dann in verschiedenen Mauerlücken, goss ihn ein paar mal an und fertig, absolut kein Problem mit dem Anwachsen, das war im Juli. Seither hat er immerzu geblüht. Offenbar wollte er dort anwachsen! ;D
Wunderbar, dann werde ich die wenigen Samen, die ich anfangs abstreifen konnte, auch in Pflasterritzen kehren. ;D Auf diese Art wächst hier schon an verschiedenen Ecken die Ackerglockenblume.Das Gänseblümchen hat nach der Übersiedlung von Wisley (gekauftes Souvenir!) nicht mehr üppig geblüht. Da werde ich ihm im nächsten Jahr ein trockeneres Plätzchen suchen.Und damit's nicht OT wird: diese Sonnenhüte blühen auch noch unverändert.Bild
Antworten