News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blüten im November/Dezember (Gelesen 33917 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Blüten im November
Ich überwintere meinen Hängerosmarin immer im frostfreien Gartenhaus mit den Oliven, Oleander, Granatapfel, usw..
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Blüten im November
Gestern bei einem Besuch in BaWü hab ich diese schöne Kombi gesehen.
Smile! It confuses people.
Re:Blüten im November
Wahnsinn! Man sollte es nicht glauben - es ist November!Schöne Serie!!! Tolle Farben!
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Blüten im November
was ist das zweite Foto in Deiner Serie? "Leimkraut"??? ...oder wie heißt das? Bei mir wuchert es im Staudenbeet ohne Rücksicht auf Verluste. Ich habs irgendwann mal eingeschleppt - es duftet, aber wuchert... und ich werde es nicht mehr los.Merci!Ich geb's weiter...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Blüten im November
Seifenkraut - man sieht die Beschriftung beim Öffnen in Flickr.Deine Beschreibung passt genau - es duftet köstlich und vermehrt sich, auch die Blütezeit ist Wahnsinn, monatelang. Man muß nur aufpassen, wo man's hinpflanzt. Hier ist es ein Inselbeet an der Garage, mit Kletterrose und Kieseln als Bodendecker. Andere Stauden mickerten dort...
Re:Blüten im November
...ja, danke... und wie werde ich das wieder los ???Allzu schlimm ist es auch nicht... seitdem wächst da nämlich kein Giersch mehr
;Dvermutlich ist das Seifenkraut stärker als Giersch. Dafür aber wurzelreich und die Phloxe finden die Gesellschaft nicht besonders....





Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Blüten im November
Das Loswerden habe ich noch nicht probiert. Aber üblicherweise (auch bei Giersch) mit konsequentem Ausreissen. Es wird immerhin höher als Giersch und ist nicht zu übersehen. Hier schneide ich auch die verblühten Blütenstände ab, um Samenbildung zu vermeiden.Ins gleiche Beet habe ich jetzt auch wilde Möhre gesät - bin schon gespannt auf nächstes Jahr.
Re:Blüten im November
Kreisch!!! Wilde Möhre???Na schönen Dank auch... das Zeug ( ist ja nett als Einzelauftritt ) wächst hier im Hühnergarten... und wenns Winterwird, sieht man die graslosen Flecken nackte Erde, wo die "Möhre" wuchs...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Blüten im November
Wenn ich da seeehr weit zurückdenke - in den damaligen Hühnergarten meiner Tante - da wuchs eigentlich gar nichts, weil die Hühner in der Erde scharrten. ::)Heuer hatte ich eine wilde Möhre am Zaun, die gefiel mir schon sehr. 

Re:Blüten im November
Aber die Wilden Möhren säen sich aus - mußt Du aufpassen... und hier zählt man das zu Unkraut ( sowie das Seifenkraut und Giersch
)Mein Hühnergarten ist groß genug - und ich habe nur 11 Hühner( davon 3 Hähne ), und Zwerghühner scharren nicht viel, die haben doch Federn an den Füßen
- insofern wächst da ALLES... Wilde Möhre, Distel, Brennessel... KEIN Giersch
, und viel Gras...



Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Blüten im November
Nachtrag:
Es gibt eine ganze Reihe mehr oder weniger hängender Rosmarin-Sorten, die unterschiedlich empfindlich während der Überwinterung sind. Bei mir ist sehr robust `Capri´ (glaube geschützte Sorte), allerdings ist dieser auch eher schwachwüchsig.Müsste bei Interesse mal die Namen nachsehen, sind mir bei meinen drei Dutzend Sorten immer noch nicht geläufigWir überwintern die Hängerosmarinen bei minimal -5°C im Kalthaus. Von allen unseren Sorten ist dieser Rosmarin der am meisten pilzempfindliche.

Re:Blüten im November
Danke für den Link, Fyvie. Am Wochenende werde ich die Page durchforsten und gebe Dir Bescheid. Ich möchte gern ein halbrundes Beet ca. 2,50 m Länge vorne an der Beetkante mit diesem Alyssum bepflanzen.LG ScabiosaSchau mal hier, mußt mir halt sagen, wieviele Tütchen du möchtest...Mit meinen Rosmarinen ( ich habe auch so einen Hängenden der in der gleichen Blütenfarbe wie bei Elenor jetzt noch über und über blüht, hatte ich ganz vergessenIch würde mich sehr freuen, wenn ich mich an Deiner Bestellung beteiligen könnte. :DDanke für das nette Angebot, Fyvie!Liebe Grüße, Scabiosa) habe ich die Erfahrung, dass sie in etwas feuchter Luft und weniger Licht besser überwintern(leben), als in zu trockener Atmosphäre.In meinem selbstgebauten Gewächshaus auf dem Speicher, wo es zwar taghell, aber furztrocken ist, sind mir schon einige trotz regelmäßigen Wässerns eingegange), während sie im alten Kuhstall, wo alle anderen Kübelpflanzen stehen und es deshalb feuchter ist, an den Puppenfenstern durchwegs in großartiger Verfassung aus dem Winter gekommen sind.Hängt sicher damit zusammen, dass sie ja im feuchteren Küstenklima gedeihen und das 'mar' im Namen tragen.Das Substrat sollte man allerdings trotzdem hübsch trocken halten, in trockener Umgebung könnte man ihn ja auch auf Kiesel in einem Untersetzer mit Wasser drin stellen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28528
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Blüten im November
Eigentlich blüht er ja im Mai. Und Juni. Und auch im Juli...August...und noch im November ;DSpanisches Gänseblümchen. Erigeron karvinskianus. Eine sehr fröhliche Erscheinung



LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung