News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1180018 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Pewe

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Pewe » Antwort #150 am:

Danke Waldschrat. Auf Deinem Foto wirkt 'Kleiner Bernstein' sehr üppig und verführerisch. Allerdings weiß ich noch gar nicht so richtig, ob man diese Stauden jetzt im Herbst irgendwo getopft bekommt.LG Scabiosa
Ist Frühjahrspflanzung nicht eh besser?
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Scabiosa » Antwort #151 am:

Mit Sicherheit. :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Staudo » Antwort #152 am:

Allerdings weiß ich noch gar nicht so richtig, ob man diese Stauden jetzt im Herbst irgendwo getopft bekommt.
Ich weiß ziemlich sicher, dass die aufgeführten Sorten im Herbst nahezu unverkäuflich sind. Sie können optisch mit den Baumarkt-Chrysanthemen nicht mithalten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Scabiosa » Antwort #153 am:

Klar, das lässt sich ja denken. Was würde denn passieren, wenn man größere blühende Horste Chrysanthemen jetzt teilt.Hier gibt es viele Bauerngärten, die sehr viele alte Sorten so als Randbepflanzung in den Gemüsegärten stehen haben. Wären diese Teilstücke dann frostgefährdet oder könnte das klappen?LG Scabiosa
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Staudo » Antwort #154 am:

Das geht durchaus. Die Teilstücke sollten halt nicht zu klein sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Scabiosa » Antwort #155 am:

Ach das ist ja wunderbar, gut dass ich morgen Urlaub habe. ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Danilo » Antwort #156 am:

Ach das ist ja wunderbar, gut dass ich morgen Urlaub habe. ;)
Wir haben vorhin einen Quadratmeter 'Brennpunkt' und einen Horst 'Goldmarianne' aufgenommen und im Garten verteilt. Meine Großmutter macht das traditionell um diese Zeit, einfach weil sie sie jetzt blühend sieht und dann besser sortieren kann.Bei etablierten Pflanzen scheint das in der Tat unproblematisch zu sein, wenn man nicht das gesamte Wurzelwerk auseinanderupft
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Scabiosa » Antwort #157 am:

Hallo Danilo,so hab ich das hier auch schon mehrfach gesehen. Die Bäuerinnen bringen diese Teilstücke dann schiebkarrenweise auf die hofeigenen Komposthaufen.LG Scabiosa
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Danilo » Antwort #158 am:

Und irgendwo herumliegend wachsen sie zu allem Überfluss auch noch besser als eingepflanzt. :)Ich hab vor dem letzten Winter vergessen, ein paar Teilstücke von 'L'Innocence' wieder einzupflanzen. Die Erdanhaftung und umliegende Staudenreste genügten wohl als Winterschutz, die Pflanzen trieben verlustfrei wieder aus. Eine garantiert staunässefreie Überwinterung.
blommorvan

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

blommorvan » Antwort #159 am:

So ist es mir mit meiner weißen aus #72 ergangen. Ich hatte sie im Herbst abgeschnitten und zum Abtransport beiseite gelegt, dann allerdings liegen lassen. Sie trieb dann aus den abgeschnittenen Stängeln wieder aus. In diesem Jahr habe ich das mit anderen Sorten bewußt wiederholt und abgeschnittene Stängel in eine Schale mit Pflanzerde gelegt und abgedeckt. Ich bin ja mal gespannt, was da im Frühjahr herauskommt.Viele Grüße blommorvan
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Danilo » Antwort #160 am:

Eine schönes Exemplar. Konnte sie abschließend bestimmt werden? Erinnert mich am ehesten an 'Weiße Nebelrose'.In der Tat dürfte weniger die Kälte als ein Zuviel an Nässe ausschlaggebend für die Winterhärte sein. Vielleicht sollte man empfindliche Sorten prinzipiell ausbuddeln und oberirdisch überwintern...
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Herr Dingens » Antwort #161 am:

Ich vermute auch, dass die meisten eher verfaulen als erfrieren. Sand oder Hochbeete bzw. etwas höher gelegte Beete sind sehr hilfreich.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #162 am:

Sagt mal, warum kann man öfters lesen, dass Nebelrose (die ja wohl ziemlich gleich mit Emperor of China ist), nur selten zum Blühen kommt? Weil die so spät ist oder warum?
Die 'Sorte' wurde in Potsdam-Bornim und damit in einer der sonnenreichsten Regionen Deutschlands ausgelesen, was der Blühzuverlässigkeit natürlich entgegenkommt.Das Prädikat "selten blühend" hat sie sich in klimatisch ungünstigeren Gefilden erworben. Wäre sie oder eine andere überspäte Sorte hier unzuverlässig, hätten wir sie nicht seit Jahrzehnten im Garten. Mein Großvater erstand bereits zu DDR-Zeiten Sorten aus staatlichen Staudensichtungen, die unter Federführung der Berliner Humboldt-Universität aufgepflanzt wurden, darunter viele Foerster-Züchtungen.In puncto Chrysanthemen hatten und haben wir hier in Brandenburg natürlich das Glück, einen Gartenpapst um die Ecke gehabt zu haben, der eben Stauden züchtete, die unter hiesigen Bedingungen ihr Können bewiesen haben, bevor sie auf den Markt kamen. Daher kann uns der englische Markt bis auf weiteres gestohlen bleiben. Gilt analog für Astern und Helenium. ;)
Unsere Exemplare von "Nebelrose" sind seit wenigstens 40 Jahren im Familienbesitz. Die Pflanze ist eine meiner ältesten Kindheitserinnerungen und es gibt hier kaum ein Jahr, in dem sie nicht ein üppiges Blütenbild liefert. Standardblume der mittelbrandenburgischen sandigen Bauerngärten. Sie legt sich halt auch sehr stark. Wenn man ihr dafür den Platz einräumt, kann das reizvoll sein.@waldschrat: Ist das wirklich "Poesie" in #133? Passt nicht zu dem gedrungenen Habitus, den ich von der Sorte kenne. (Dabei: Nach Jahren stellen sich in meinen Pflanzungen - es stehen 20 bis 30 Sorten auf kleinerem Raum - vereinzelt Sämlinge ein, die manchmal die Eltern erkennen lassen, oft aber zweifelhaft bleiben. Ich habe auch aus dem Versand schon offensichtliche Findelkinder als Namenssorte erhalten.)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #163 am:

Also ich werde im Juni pflanzen: indicum 'Anastasia', 'Bienchen', 'Kleiner Bernstein', 'Poesie' und koreanum 'Hebe'
Das sind fünf meiner Lieblinge. ;D Noch besser als 'Hebe', aber sonst ähnlich ist bei mir 'L'Innocence'. Beide kommen aus England(!), letzte wurde ebenfalls von Foerster schon in den 30ern eingeführt.
Zu "Anastasia" und "Bienchen" gehört "Julia" als ebenfalls absolut standfeste reich pomponblütige Sorte - ist aber eben weiß(lich).
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Danilo » Antwort #164 am:

Also ich werde im Juni pflanzen: indicum 'Anastasia', 'Bienchen', 'Kleiner Bernstein', 'Poesie' und koreanum 'Hebe'
Zu "Anastasia" und "Bienchen" gehört "Julia" als ebenfalls absolut standfeste reich pomponblütige Sorte - ist aber eben weiß(lich).
In dem Reigen darf auch 'Herbstbrokat' nicht fehlen. Unterscheidet sich von 'Anastasia' nur durch die Blütenfarbe. Sehr empfehlenswert.
Antworten