News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bunte Blütenhecke pflanzen (Gelesen 15152 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Bunte Blütenhecke pflanzen

Rieke » Antwort #30 am:

Hier ist ein Vergleich, wieviele Vogelarten die Früchte von einheimischen und "exotischen" Sträuchern fressen. Durchgängig sind die "Exoten" für Vögel weniger attraktiv als vergleichbare, nahverwandte einheimische Sträucher. Nur ein Beispiel: Berberis vulgaris, 19 Vogelarten gegenüber 7 Vogelarten an Berberis thunbergii.
Nunja, es gibt ja nicht nur Vögel,sondern auch andere Tiere und Insekten. Der Vergleich in der Liste ist etwas ähem .. ;)
Da gebe ich dir vollkommen recht. Bei früchtefressenden Vögeln ist das sicher oft eine Variante von "Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht". Kritischer sind z.B. Schmetterlingsraupen, die bei ihren Nahrungspflanzen wenig flexibel sind. Von vielen Schmetterlingsraupen im Garten profitieren dann auch wieder die Vögel, die damit ihre Jungen füttern. Roter Hartriegel z.B. ist Nahrungspflanze für die Raupen von 16 Schmetterlingsarten (unspektakuläre Kleinschmetterlinge). Die beeindruckendsten Artenzahlen findet man übrigens an Salweiden (Lt. Witt 213 Insektenarten).Gibt es von der Salweide eigentlich kleiner bleibende Sorten? Ich denke gerade darüber nach, ob ich dafür im Garten noch Platz habe.Zierquitte kann ich mir in einer dichten Hecke nicht so recht vorstellen. Zumindest die 2 in meinem Garten wachsen nicht besonders dicht und sind ziemlich sparrig.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Torador
Beiträge: 86
Registriert: 10. Jun 2009, 11:33

Re:Bunte Blütenhecke pflanzen

Torador » Antwort #31 am:

Hallo, also ich habe eine Hecke zusammengestellt. Aber nun wurde mir gesagt, dass die nach der Blüte im Juni sehr langweilig aussieht ??? Könnte ich ein oder zwei Weigelien gegen Hartriegel "Midwinter Fire" austauschen. Hab immer so meine Probleme, ob die Sachen vom Wuchs her zusammen passen. Aber der bietet im Winter einen Hingucker und die Herbstfärbung soll auch toll sein. Die Felsenbirne soll in den Bogen nach vorne und ein Buschbaum Apfel.1 x Felsenbirne "ovalis"2 x Immergrüner Schneeball Vibr. rhy.2 x Blutjohannisbeere2 x Prachtspiere "vanhouttei"3 x Weigelie "Bristol ruby"2 x Bauernjasmin "Schneesturm"1x Deuzia magnifica1 x chin. Flieder
Sonnige Grüße, Eva
ManuimGarten

Re:Bunte Blütenhecke pflanzen

ManuimGarten » Antwort #32 am:

Die Felsenbirne bringt immerhin 3x/Saison ein Highlight: Blüte, Beeren und dann das verfärbte Laub. Ich würde allerdings mehrere Pflanzen der A. lamarckii nehmen, oder gleich eine Züchtung mit größeren Beeren.Wenn ich das recht interpretiere, blühen auch nicht alle Pflanzen gleichzeitig. Zumindest die Deutzie später als Philadelphus. Weigelien stehen hier gleich 6 herum, deshalb bin ich kein Fan davon, für eine Vogelhecke bringen die nichts. Da wäre Weißdorn oder ähnliches dazwischen besser (kann man auch schneiden), blüht auch früher. Was ist chin. Flieder? Aber - allen Menschen recht getan, ist eine Kunst die niemand kann. ;)
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Bunte Blütenhecke pflanzen

_felicia » Antwort #33 am:

bei mir blüht grad Viburnum x bodnantense Dawn und er wird weiterblühen bis März (wie jedes Jahr). Noch dazu duften die Blüten fantastisch.Viele Grüße _feliciaP.S. im Frühling ist er ein wertvolles Bienen-Nährgehölz für die ersten Wildbienen und Hummel-Königinnen (nicht für Honigbienen, die sammeln da noch nicht)
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bunte Blütenhecke pflanzen

Mediterraneus » Antwort #34 am:

Für den Vorfrühling als erstes Bienenfutter könnte man noch die Kornelkirsche dazutun (im Herbst leckere Früchte für Marmelade und Vögel, die wär bei mir auf jeden Fall dabei).Wenns dir im Sommer zu langweilig ist, lass einfach eine Clematis viticella von außen in die Hecke mit reinwachsen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Bunte Blütenhecke pflanzen

Martina777 » Antwort #35 am:

bei mir blüht grad Viburnum x bodnantense Dawn und er wird weiterblühen bis März (wie jedes Jahr). Noch dazu duften die Blüten fantastisch.Viele Grüße _felicia
Wie kommts dazu? Ich meine, auch diese Sorte zu haben und bei mir sind es gerade erstmal kleine Blütenknöpfe, die nicht vor März blühen. Ist das so standortabhängig? Meiner steht mittlerweile halbschattig.
Benutzeravatar
Torador
Beiträge: 86
Registriert: 10. Jun 2009, 11:33

Re:Bunte Blütenhecke pflanzen

Torador » Antwort #36 am:

Dank unseren Pflanzvorschriften ::) die an zwei Seiten meines Grundstücks bestehen, kommt hier woh eine 28 m Kornelkirsch Hecke ( möglicherweise gemischt mit...? ) hin. Da hab ich dann genug Beeren für Vögel und Marmelade ;D Ich würde halt gerne nochwas mit schöner Herbstfärbung untermischen, aber nicht zu stachlig (für die Hunde und zum schneiden)Dawn hatte ich auch im Visier, aber da hab ich wieder einen Frühjahrshöhepunkt und bisher ist der Herbst "langweilig" 8)
Sonnige Grüße, Eva
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bunte Blütenhecke pflanzen

Mediterraneus » Antwort #37 am:

Hamamelis?Zauberhafte Herbstfärbung (bei "Diane" richtig feuerrot) und dann rote Blüte ab Januar?Oder Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch, Heptacodium jasminoides.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Bunte Blütenhecke pflanzen

Chica » Antwort #38 am:

Habt Ihr bei Eggert schon in die Sortimente geschaut? Ich hatte vor ein paar Jahren eine reine Wildstrauchhecke insbesondere für Schmetterlingsraupen pflanzen wollen und dann enttäuscht festgestellt, dass bei unseren Baumschulen in der Gegend die reinen Wildformen gar nicht vertrieben werden. Es macht oft einen enormen Unterschied für die Tiere, ob sie es mit irgendeiner Zuchtform oder tatsächlich mit der Wildform eines Strauches zu tun haben. Nachdem ich meine Wunschliste mit Hilfe von Reinhard Witt "Wildgärten", Heiko Bellmann "Der neue Kosmos Schmetterlingsführer" und Ute Evers "Schmetterlinge im Garten" dann erstellt hatte, kam für die Bestellung eigentlich nur noch Eggert in Frage.Meine Grundstückseinfassung besteht inzwischen aus:Salix caprea "Mas"- das MännchenSalix caprea- das Weibchen(Die Sträucher sind inzwischen einige Meter hoch aber sicher auch sehr schnittverträglich, Rieke)Cornus sanguineumCornus mas "Variegata"- ein Kompromiss an die Schönheit.Rhamnus frangula undRhamnus catharticus- für die Zitronenfalterraupen.Amelanchier ovalisBerberis vulgarisLonicera xylosteumPrunus cerasifera "Hollywood"- rotlaubig und lecker.Lonicera caeruleaSambucus nigra "Madonna" und"Black Beauty"- farbig und leckerDazu verschiedene Haselnüsse, Flieder, Johannisbeeren, Kirschpflaumen, Zierquitten, Aronia, Schlehe und viele andere, die Vögel werden immer mehr, je größer die Sträucher wachsen.Du gehst mit den gleichen Gedanken an die gemischte Hecke heran wie ich, find ich toll, Rieke.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Bunte Blütenhecke pflanzen

Chica » Antwort #39 am:

Ich würde jeweils 2 Sträucher nebeneinander pflanzen, damit ein großer Busch entsteht. Oder lieber ganz gemischt? Das könnte aber sehr wild wirken :)
Hier habe ich noch einen Pflanzplan für freiwachsende gemischte Hecken gefunden, so locker sollte die Pflanzung angeordnet sein, denke ich ;) .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Torador
Beiträge: 86
Registriert: 10. Jun 2009, 11:33

Re:Bunte Blütenhecke pflanzen

Torador » Antwort #40 am:

Super Anregungen dabei!Hamamelis hab ich auch geschaut, aber da steht überwiegend Einzelstellung oä. Kann ich die gut in eine Hecke pflanzen und werden die auch dicht genug?Black Beauty ist schon notiert! Bei Madonna überleg ich noch, da ich keine Größenangabe gefunden hab. EDIT Gefunden, 2,5 m wäre ja ideal :D Also 2 Weigelien weniger. Die Prunus cerasifera "Hollywood" kommt auch in den Garten, aber wohl an eine andere Stelle, denn meine Fruchthecke steht noch aus ;D Kann man die auch alle gut schneiden und auf ca. 2-3 m halten? Langsam wird es eng mit dem pflanzen, hab Angst vorm Frost!
Sonnige Grüße, Eva
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Bunte Blütenhecke pflanzen

Chica » Antwort #41 am:

Damit du noch mehr Lust zum Pflanzen bekommst, die beiden Holundersorten.Bild BildUnd hier die wirklich leckeren Früchte von "Hollywood".HollywoodSchneiden muss ich bei mir nichts, hab genug Platz, ich denke aber, dass das bei der Kirschpflaume möglich wäre. Pflanzen kannst Du in aller Ruhe solange der Boden offen ist, solange wachsen auch neue Wurzeln. Über leichte Bodenfröste musst Du Dir keine Gedanken machen.Zu Deiner Fruchthecke fällt mir dann spontan noch der Spilling ein ;D ;) ;) .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bunte Blütenhecke pflanzen

Mediterraneus » Antwort #42 am:

Ja, Hamamelis ist eher ein Gehölz für Einzelstellung. In der freien Natur sitzt es allerdings auch nie alleine, sondern irgendwo im Unterwuchs ;)Geschnitten sollte sie jedenfalls nicht werden. Wenn du sie nimmst, solltest du die Hamamelis frei aus der Hecke rauswachsen lassen, vielleicht an ein Ende der Hecke oder leicht versetzt nebendran.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Torador
Beiträge: 86
Registriert: 10. Jun 2009, 11:33

Re:Bunte Blütenhecke pflanzen

Torador » Antwort #43 am:

Spilling ??? hab ich ja noch nie gehört! Hab gerade mal kurz in den Thread gegeuckt, also eine "Urpflaume" richtig? Auch für Kuchen geeignet?Aber im Ernst, ich brauche auch ein paar Sachen die im Winter ein bisschen Sichtschutz bieten, also zumindest dicht verzweigen. Bei SPilling steht sparriges Wachstum, oder? Die beider Holunder gefallen mir immer besser und werden die ganze Sache schön lebendig halten. Na dann fällt dHamamelis wohl weg, wenn nicht schnittverträglich. Schade, aber irgendwie geht mir der Cornus "midwinter fire" nicht aus dem Kopf, aber der sollte wohl ehr wo anders stehen. Passt wohl nicht zur Hecke.
Sonnige Grüße, Eva
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Bunte Blütenhecke pflanzen

Chica » Antwort #44 am:

Cornus sanguinea "Midwinter Fire" gehört auch zu meinen Lieblinshartriegeln. Er steht genauso wie Cornus stolonifera "Flaviramea", Cornus alba "Kesselringii", Cornus alba und die Kornelkirschen bei mir als Grundstücksbegrenzung in der gemischten freiwachsenden Hecke. Warum willst Du ihn da nicht unterbringen?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten