Stimmt. Aber hinter dem Horizont existieren trotzdem noch weiter, schöne Dinge. Besonders bei Astern.Die 'Sorte' wurde in Potsdam-Bornim und damit in einer der sonnenreichsten Regionen Deutschlands ausgelesen, was der Blühzuverlässigkeit natürlich entgegenkommt.Das Prädikat "selten blühend" hat sie sich in klimatisch ungünstigeren Gefilden erworben. Wäre sie oder eine andere überspäte Sorte hier unzuverlässig, hätten wir sie nicht seit Jahrzehnten im Garten. Mein Großvater erstand bereits zu DDR-Zeiten Sorten aus staatlichen Staudensichtungen, die unter Federführung der Berliner Humboldt-Universität aufgepflanzt wurden, darunter viele Foerster-Züchtungen.In puncto Chrysanthemen hatten und haben wir hier in Brandenburg natürlich das Glück, einen Gartenpapst um die Ecke gehabt zu haben, der eben Stauden züchtete, die unter hiesigen Bedingungen ihr Können bewiesen haben, bevor sie auf den Markt kamen. Daher kann uns der englische Markt bis auf weiteres gestohlen bleiben. Gilt analog für Astern und Helenium.Sagt mal, warum kann man öfters lesen, dass Nebelrose (die ja wohl ziemlich gleich mit Emperor of China ist), nur selten zum Blühen kommt? Weil die so spät ist oder warum?![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1235706 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
sarastro
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Zur Sorte 'Schweizerland' gibt es noch eine Anekdote. Angeblich sah Foerster sie bei einer Zugfahrt durch die Schweiz aus dem Abteilfenster. Er sei extra zurückgefahren, um sich ein Stück der Pflanze zu erbetteln. Viele ältere Sorten waren schlicht Sämlinge, die robust und attraktiv genug waren, um in Bauerngärten zu überleben.@Danilio:
Eben das geht seriös nicht. Pflanzen unbekannter Herkunft können alte Sorten sein, es können Zufallssämlinge sein und bei neueren Exemplaren sind es mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit gartentaugliche Baumarktsorten. Bei denen dreht sich das Sortenkarussell wahnsinnig schnell.Konnte sie abschließend bestimmt werden?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
Pewe
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich habe sie unter diesem Namen erworben.@waldschrat: Ist das wirklich "Poesie" in #133? Passt nicht zu dem gedrungenen Habitus, den ich von der Sorte kenne. (Dabei: Nach Jahren stellen sich in meinen Pflanzungen - es stehen 20 bis 30 Sorten auf kleinerem Raum - vereinzelt Sämlinge ein, die manchmal die Eltern erkennen lassen, oft aber zweifelhaft bleiben. Ich habe auch aus dem Versand schon offensichtliche Findelkinder als Namenssorte erhalten.)
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Die Pflanze wirkt recht jung und gut genährt bei leicht schattigem Stand. 'Poesie' ist recht neu am Markt und sollte auch deshalb sortenecht angeboten werden. Ich vermute, im kommenden Jahr steht sie besser.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
Pewe
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Stimmt, sie wurde 03/11 gesetzt und ja, gut genährt wurde sie auch.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Obwohl meine Frage nach frühblühenden Chryanthemumsorten in # 60 nicht auf große Resonanz gestoßen ist, möchte ich dieses Thema noch einmal in die Runde werfen.Dazu eine Situation aus meinem Garten. Das Foto links wurde am 18. August aufgenommen, das rechte heute Mittag.Welche anderen Sorten warten bei euch auch mit einer so langen Blütezeit auf?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
blommorvan
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Die ist hübsch und würde wohl in meinen Garten passen. 
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
'Herbstbronze' blüht vereinzelt schon ab Mitte Juli, erreicht die Vollblüte im Spätsommer und blüht aktuell noch immer. 'Clara Curtis' blüht bei mir ab Mitte August und je nach Witterung bis zum 1. Advent.Letztere zeigt sich hier auch besonders trockenresistent.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
'Clara Curtis' habe ich hier schon ausprobiert. Ich mag diese ungefüllten Winterastern zwar sehr. Aber Clara wurde über die Jahre immer weniger, bis sie irgendwann gänzlich verschied. 
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Das höre ich öfter. Hier muss sie in ihrem Ausbreitungsdrang eingeschränkt werden. Sie nimmt inzwischen an verschiedenen Stellen einige Quadratmeter ein und begrünt sogar die Wurzelanläufe einer alten Fichte. Im Vergleich etwa zu den Indicum-Hybriden würde ich sie trockener einsetzen. Hier noch ein Bild vom letzten Jahr, in diesem Jahr hab ich kein bewusstes Photo gewidmet.'Clara Curtis' habe ich hier schon ausprobiert. Ich mag diese ungefüllten Winterastern zwar sehr. Aber Clara wurde über die Jahre immer weniger, bis sie irgendwann gänzlich verschied.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Vielleicht sollte ich es an einer Stelle im Regenschatten doch noch einmal versuchen.Hat jemand eine Bezugsquelle für den 'Brautstrauß'? Habe eben vergeblich gegoogelt?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Zur Linden wäre eine Möglichkeit und ist sowieso immer einen Besuch wert.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Danke, ist von mir auch in erreichbarer Entfernung. 
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
