News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kletterndes Tränendes Herz (Gelesen 84133 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kletterndes Tränendes Herz

oile » Antwort #105 am:

Ich habe so etwas als "nicht winterhart" im Frühsommer von Thegardener geschenkt bekommen - mit der Versicherung, dass es sich gut versamt - und darauf hoffe ich sehr.
Das ist Dicentra torulosa. Es sät sich wirklich aus. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kraut
Beiträge: 213
Registriert: 7. Jun 2005, 15:55
Kontaktdaten:

„Jäten ist Zensur an der Natur.” Oskar Kokoschka

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Kraut » Antwort #106 am:

Hallo!Hier die letzten Blüten von meinem kletternden tränendem Herz.
Dateianhänge
IMG_6617_1_2.jpg
vlg Barbara
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Dunkleborus » Antwort #107 am:

Das scheint ein Durcheinander mit D. macrocapnos und D. scandens zu sein - ich habe beide gekauft, aber sie sehen genau gleich aus. Bei beiden scheint es sich um D. macrocapnos zu handeln.Bei D. scandens sind Frucht und dieser winzige Blüteninnensporn anders.Den letzten Winter haben hier alle (auch junge) überlebt, ich habe jedem einen Eimer voll Torf auf den Kopf geworfen.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Gartenlady » Antwort #108 am:

Ich habe heute unerwartet ein Namensschild an meiner Pflanze gefunden: Dicentra macrocapnos steht dran. Was bedeutet da nun? Wobei mich weniger interessiert, ob es einen winzigen Blüteninnensporn gibt ::) mehr interessiert mich ob es z.B. einen Unterschied bzgl. Winterhärte gibt.Ich werde also eine dicke Schicht Laub aufhäufen, ist ein Nässeschutz z.B. durch einen blauen Plastiksack über dem Laub angebracht?Diese Info habe ich gefunden. Zwiebeln ausgraben und trocken an einer frischen Stelle aufbewahren ::) das klingt als wäre es von Google übersetzt worden ;D
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Dunkleborus » Antwort #109 am:

Hier ist auch 7b, mit einer Torfhaube oder Blättern überwintern sie hier gut."Zwiebel..." tststs. ;D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Dunkleborus » Antwort #110 am:

Dactylicapnos macrocapnos:
Dateianhänge
Dacmac.JPG
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Dicentra » Antwort #111 am:

Hm, die unterscheidet sich ja auf den ersten Blick tatsächlich nicht von meiner als Dicentra scandens erworbenen Pflanze. Bei der Benamsung muss ich passen, die scheint ja kompliziert zu sein -> Quelle. Leider hab ich keinen Zugang zu dem Artikel, aber der Abstract genügt mir bereits.Egal welchem Subgenus sie nun tatsächlich angehört, ich hab sie schon mit Laub zugedeckt.LG Dicentra
Dateianhänge
dicentra_scandens_2011-08-28_182.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Dunkleborus » Antwort #112 am:

Sie blühen hier immer noch. Fünfmetermonster liegen flächig auf den Azaleen und klettern in Eiben.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kletterndes Tränendes Herz

oile » Antwort #113 am:

Hattet Ihr noch keinen Frost?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Gartenlady » Antwort #114 am:

Ich habe meine auch mit Laub bedeckt, jedenfalls den bodennahen Teil. Oben gibt es noch einen leicht angetrockneten Blütenstand.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Dunkleborus » Antwort #115 am:

Hattet Ihr noch keinen Frost?
Noch nicht. Einmal nachts knapp drüber geblieben, das war vor einigen Wochen.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Dunkleborus » Antwort #116 am:

Ich vermelde mit Freuden, dass jetzt auch das totgeglaubteste Dactylicapnöschen treibt.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Gänselieschen » Antwort #117 am:

Bei mir hat sich das kletternde Herzchen ausgesamt wie doll und verrückt - eigentlich müsste ich es rausmachen - es überwuchert dort alles und die Rankhilfe ist weg. Jetzt sieht es von weitem aus, als wäre alles mit Vogelmiere überwachsen - die wächst nämlich auch noch massig da herum....Rausreißen tut mir irgendwie leid - aber was soll ich machen - ein Rankzelt rüber machen... Da steht nichts Wertvolles - aber es sieht chaotisch aus ;D ;DL.G:
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Mediterraneus » Antwort #118 am:

Och du Arme! Ich weiß jetzt nicht so recht, ob ich dich bedauern oder bewundern soll ;)Vereinzele halt welche und verteile sie im Garten. Die wachsen von automatisch auch ohne Rankhilfe in andere Pflanzen rein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Kraut
Beiträge: 213
Registriert: 7. Jun 2005, 15:55
Kontaktdaten:

„Jäten ist Zensur an der Natur.” Oskar Kokoschka

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Kraut » Antwort #119 am:

Hallo!ich dachte meines sei gestorben und habe es ziemlich rüde her aus gegraben. Einige Wurzelrhizome scheine ich nicht erwischt zu haben, denn es treibt wieder, allerdings nicht gerade üppig, aus.
vlg Barbara
Antworten