News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Epilobium angustifolium - ein trügerischer Freund? (Gelesen 2358 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Epilobium angustifolium - ein trügerischer Freund?

Pimpinella »

Was soll ich tun? In meinem Garten haben sich Weidenröschen angesiedelt. Bekanntlich kriegt man die nicht so leicht wieder los (bei mir sitzen sie auch noch alle zwischen den Iriswurzeln, so dass ich den ganzen Plunder aus der hintersten Reihe meines Sonnenbeetes rausholen müsste). Aber.Sie sind sooooo schön. Mein Bild ist zwar nicht so toll, aber ich hoffe, man kann erkennen, dass sie ein perfektes Strukturelement sind hinter der 'Graham Thomas', mit ihren 2 m Höhe. Die Farbe ist so intensiv, dass sie sogar von dem scheußlichen Hüttchen unseres Nachbarn ablenkt. Was passiert, wenn ich sie toleriere und nur die, die zuviel sind, jedes Frühjahr rauswerfe? Und immer brav köpfe, bevor sie schwärmen? Oder was könnte ich alternativ setzen? Das zahme weiße Weidenröschen ist ja nicht so knallig, aber das ist hier eher ein Nachteil. Welche Stauden wachsen noch so standfest und hoch?Garten_Juni_2005
brennnessel

Re:Epilobium angustifolium - ein trügerischer Freund?

brennnessel » Antwort #1 am:

Wenn du Fuchsien hast, sollst du die Weidenröschen nicht tolerieren. Sie sind der Garant (weil Wirtspflanze) für den Fuchsienrost.LG Lisl
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Epilobium angustifolium - ein trügerischer Freund?

Pimpinella » Antwort #2 am:

Die habe ich nicht, zumindest dieses Jahr nicht. Und in meiner Nachbarschaft sehe ich auch keine. Aber das ist gut zu wissen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Epilobium angustifolium - ein trügerischer Freund?

knorbs » Antwort #3 am:

also mir gefällt das weidenröschen sehr gut. habe sie in meiner nähe als pionierpflanze auf einem baugelände gefunden, wo der oberboden abgeschoben wurde. dort steht sie bei der hitze in praller sonne auf sandigem boden ohne jegl. humus wie eine eins. habe mir vorgenommen, sie in den garten zu holen, fuchsien habe ich eh keine.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Epilobium angustifolium - ein trügerischer Freund?

Phalaina » Antwort #4 am:

Epilobium angustifolium, oder, wie sie jetzt heißt, Chamerion angustifolium, gehört zwar nicht zu den extrem invasiven Stauden, kann aber trotzdem mächtig lästig werden! Ich persönlich würde es nur mit Wurzelsperre setzen.;)Ph.
Andi H.
Beiträge: 133
Registriert: 11. Dez 2003, 23:29
Kontaktdaten:

Blümchen blau...

Re:Epilobium angustifolium - ein trügerischer Freund?

Andi H. » Antwort #5 am:

Kurze Korrektur:das Synonym für besagtes Weidenröschen ist Chamaenerion angustifolium (nicht Chamerion).Aber grundsätzlich wird die Artengruppe (u.a. auch E. dodonaei und E. fleischeri) schon in Epilobium belassen, eben als Untergattung Chamaenerion. Die Ausgliederung erfolgt nur durch manche Florenautoren.GrüßeAndi
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Epilobium angustifolium - ein trügerischer Freund?

Phalaina » Antwort #6 am:

Stimmt! ;) Hab beim Tippen was verschluckt ...
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Epilobium angustifolium - ein trügerischer Freund?

Ismene » Antwort #7 am:

Hier im Garten waren schon Weidenröschen und einige stehen auch in Beeten, allerdings habe ich nicht so sorgfältig aufgebaute Beete wie Pimpinella. Ich kann sie gut in Schach halten, es gibt bedeutet schlimmere , die vermehrt werden, wenn man nur dran denkt sie herauszuziehen wie die kanadischen Goldrute (*würg*).Außerdem haben sie bei mir einen Stein im Brett, weil sie (zusammen mit u.a. Nachtkerze) die Futterpflanze des mittleren Weinschwärmer sind und seinen Riesenraupen.http://www.schmetterling-raupe.de/art/elpenor.htmDiese Elefantenraupen haben letztes Jahr mein Herz erobert. :-*
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Epilobium angustifolium - ein trügerischer Freund?

knorbs » Antwort #8 am:

wurzelsperre? macht das weidenröschen ausläufer? steht doch immer so schön horstig 8) . ich dachte der samenwurf sei das problem.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Epilobium angustifolium - ein trügerischer Freund?

Phalaina » Antwort #9 am:

Ach? Bei mir schieben alle Weidenröschen seitlich Triebe, womit sie durchaus andere Pflanzen unterwandern. Samenwurf ist bei rechtzeitigem Schnitt kein Problem.Gibt´s es außer der Alba-Variante eigentlich auch andere, gärtnerisch selektierte Versionen? ;)Ph.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Epilobium angustifolium - ein trügerischer Freund?

Pimpinella » Antwort #10 am:

sorgfältig aufgebaute Beete wie Pimpinella.
:)Danke, aber das ist wohl vor allem Anfängerglück. Der Garten und meine gärtnerischen Erfahrungen gehen erst ins vierte Jahr - und aus diesem Blickwinkel sieht man die dicken Löcher nicht.Die Ausläufer haben mich dieses Jahr auch überrascht. Ich hatte zwar in Hugh Johnson's informativem The Principles of Gardening gelesen, dass sie welche treiben, aber erst, als ich aus der Front des Beetes so lange weiße Rhizome herauszog, die bis an den Zaun reichen, dämmerte es mir, dass das die Weidenröschen (ich konnte mir schon Epilobium angustifolium nicht merken, also gebe ich auf ;) ) waren.Meinen unkrautwässernden Nachbarn muss ich aber immer bitten, dass er auf seiner Seite die Blüten abschneidet, bevor Schlimmeres passiert. Seine Cotoneaster-Plantage ist sicher schon komplett unterwandert.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Epilobium angustifolium - ein trügerischer Freund?

knorbs » Antwort #11 am:

huch.... :o ...also ich geh nochmal in mich und überleg mir das...muss ja was faul sein an dem teil...sieht so schön aus + in gärten sieht man's nicht ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Epilobium angustifolium - ein trügerischer Freund?

Ismene » Antwort #12 am:

Ich habe für euch mal jetzt aktuell was herausgezogen.Es bricht doch immer was ab, bleibt was zurück.Sieht ja ziemlich verholzt aus der untere Bereich.Epilobium WurzelWas das jetzt f. Vermehrungsfreudigkeit zu bedeuten hat.. ??? Liegt dann wohl ander Bodenstruktur?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Epilobium angustifolium - ein trügerischer Freund?

Pimpinella » Antwort #13 am:

Im Frühjahr, als ich groß ausgemistet habe, war mein Boden leicht wie Schlagsahne. Jetzt würde ich vermutlich auch nur Weidenröschensplitter produzieren.Aber was könnte ich nun statt dessen pflanzen? Gibt es ein ähnlich schrilles Veronicastrum?
cimicifuga

Re:Epilobium angustifolium - ein trügerischer Freund?

cimicifuga » Antwort #14 am:

Nö, so üppiges Veronicastrum wünsche ich mir auch :-\Rosa rispen? hoch? rosa Rittersporn? mir fällt echt kein wirklicher ersatz ein. :-[
Antworten