News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Womit Feuchtigkeit speichern im Topf? (Gelesen 4663 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Womit Feuchtigkeit speichern im Topf?

Ismene »

Gartenlady erwähnt im Hosta-Thread Eifellavasplit , der hilft Feuchtigkeit im Topf zu speichern.Obwohl ich einen großen Garten habe, möchte ich doch auch gerne mehr Stauden in Töpfen haben.Bei Kübelpflanzen mische ich Lehm unter die Erde und Seramiskugeln. Speichern die jetzt Feuchtigkeit?Vielleicht gibts da ja schlauere Sachen.Für Schattenstauden könnte ich ja auch lockeren Erde unterm Kastanienbaum, beinahe Lauberde, wegnehmen, wenn da ein bisserl vermodertes Holz drin ist, wär das vielleicht gar nicht schlecht, oder?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
ronja
Beiträge: 309
Registriert: 3. Mai 2005, 14:08
Kontaktdaten:

Nördliches Mühlviertel

Re:Womit Feuchtigkeit speichern im Topf?

ronja » Antwort #1 am:

Gute Frage! Es ist ja im Fernsehn auch immer die Rede von irgendeinem Hydrogel oder so ähnlich, dass man unter die Erde mischt; ist das was g´scheites????
Alles Liebe, Heidi
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Womit Feuchtigkeit speichern im Topf?

Gartenlady » Antwort #2 am:

Seramis habe ich auch schon verwendet, wenn ich keine Lava hatte, ist aber noch teurer. Eifellava soll auch noch Mineralstoffe abgeben.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Womit Feuchtigkeit speichern im Topf?

Landpomeranze † » Antwort #3 am:

Die Kübel fülle ich mit einer Mischung aus Gartenerde (meine hat einen hohen Lehmanteil), etwas Sand und dazu Kompost. Wenn ich oben nicht einen Bodendecker pflanze, kommt im Herbst eine dicke Laubschicht drauf, die bis zum späten Frühjahr verrottet ist - hält die Feuchtigkeit hervorragend, mehr als einmal wöchentlich muß ich auch bei den jetzigen Temperaturen nicht gießen.lg, Patricia
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Womit Feuchtigkeit speichern im Topf?

Simon » Antwort #4 am:

Hi!Ich nehme immer Perlit ;)Hab letztens sogar welches im Baumarkt gefunden:Sie haben dort 3 Arten von Knauf Perlit:Isoself - weiß, wahrscheinlich unbehandelt - 80L = 8,50EurNivoperl - gelblich/rosa, wahrscheinlich parafinbehandelt - NICHT NUTZBARBitoperl - hab ich nicht gefunden im Regal, aber wahrscheinlich mit Bitumen ummantelt -> NICHT NUTZBARDas IsoSelf ist unbehandelt und im Garten einsetzbar!Einfach mal in der Baustoffabteilung gucken wo auch Styropor/Zement lagert.Dieses Gel aus dem Fernsehen hab ich auch mal gesehen. Das ist reine Geldmacherei...Ich glaub 35Euro für ne 400ml Dose (aufgeqollen 50L oder so)... (irgendein Shoppingsender)Dafür bekommt man >300L Perlit :-XBye, Simon
Hortulanus

Re:Womit Feuchtigkeit speichern im Topf?

Hortulanus » Antwort #5 am:

Ich nehme immer Perlit ;)
Benutze ich auch seit vielen Jahren. Aber leider speichert P. kein Wasser bzw. in so minimalen Mengen, dass m.E. kein Effekt zu verzeichnen ist. Aber als Lockerungs- und Durchlüftungsstoff ist P. unschlagbar (billig).
Hortulanus

Re:Womit Feuchtigkeit speichern im Topf?

Hortulanus » Antwort #6 am:

Die Kübel fülle ich mit einer Mischung aus Gartenerde (meine hat einen hohen Lehmanteil), etwas Sand und dazu Kompost. Wenn ich oben nicht einen Bodendecker pflanze, kommt im Herbst eine dicke Laubschicht drauf, die bis zum späten Frühjahr verrottet ist - hält die Feuchtigkeit hervorragend, mehr als einmal wöchentlich muß ich auch bei den jetzigen Temperaturen nicht gießen.lg, Patricia
Gilt aber wohl nur für Plastik-Kübel.Wer Ton- oder Terrakotta-Kübel verwendet, kommt trotz Lavagrus oder sonstige Zuschlagstoffe nicht um das tägliche Gießen umhin. Ich habe aus der Not eine Tugend gemacht. Betrachte den abendlichen Rundgang mit der Gießkanne oder Brause als eine kontemplative Zwiesprache mit den besonderen Pfleglingen.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Womit Feuchtigkeit speichern im Topf?

Landpomeranze † » Antwort #7 am:

Gilt aber wohl nur für Plastik-Kübel.
nein, sind große bis sehr große Terracottakübel.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Womit Feuchtigkeit speichern im Topf?

Ismene » Antwort #8 am:

Ich habe aus der Not eine Tugend gemacht. Betrachte den abendlichen Rundgang mit der Gießkanne oder Brause als eine kontemplative Zwiesprache mit den besonderen Pfleglingen.
Ja, ich bin auch so eine positive Gießerin. :D Aber wenn es so weitergeht wie jetzt heiß und leichte Brise... :-\Brigitte: Du meinst aber nicht glasierte Terrakotta, gell?Aber bei Terrakotta gibts ja auch Unterschiede, ich kenn mich nicht so aus, aber manche Tontöpfe sind sehr porös und ander beinahe gar nicht. :-\Ich habe auch Steintröge, die sehr unterschiedlich Feuchtigkeit verdunsten.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Hortulanus

Re:Womit Feuchtigkeit speichern im Topf?

Hortulanus » Antwort #9 am:

Die richtig schwere Terrakotta-Ware aus Italien ist recht dickwandig (Transportproblem!) und verdunstet die Feuchtigkeit deutlich weniger schnell als unsere üblichen Tontöpfe. Aber sowohl Ton als auch Terrakotta haben eine ausgleichende Wirkung bei heftigeren Temperaturschwankungen. Während sich so ein schwarzer Platikkübel heftig aufheizen kann, mit entsprechenden Schädigungen der Pflanze, bleibt das Substrat im Ton deutlich kühler.Hat halt alles seine Vor- und Nachteile. Schönheit macht immer mehr Arbeit ;)
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Womit Feuchtigkeit speichern im Topf?

Wolfgang » Antwort #10 am:

Eigentlich ist es deshalb gut, jeden Kübel mit Noppenfolie auszuschlagen. Reduziert das Verdunstungsproblem ebenso wie bei Plastik- und zumal bei Metallkübeln die Aufheizung.Garten(!)-Hydrogel, nicht das in der Medizin und der Plastischen Chirurgie - Günther weiß, was für ein Stoff das ist - besteht aus Körnern, die das Vielfache ihres Volumens an Wasser speichern können, sich dabei ausdehnen und die Konsistenz von Götterspeise annehmen. Sehr praktisch bei Säufern.In kommunalen Kübelpflanzungen dienen oft Mineralwollmatten als Wasserspeicher. Ist im privaten Garten wohl überhaupt nicht vertreten.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Womit Feuchtigkeit speichern im Topf?

Landpomeranze † » Antwort #11 am:

Ja, ich bin auch so eine positive Gießerin. :D Aber wenn es so weitergeht wie jetzt heiß und leichte Brise... :-\Brigitte: Du meinst aber nicht glasierte Terrakotta, gell?
ich bin eine ungeduldige Gießerin :)Die Töpfe sind nicht glasiert, haben aber alle ziemlich dicke Wände.
tapir

Re:Womit Feuchtigkeit speichern im Topf?

tapir » Antwort #12 am:

Ich verwende die Blähtonkugeln für Hydropflanzen ("Lecca") die mische ich recht großzügig unter das Kübelsubstrat.Um Feuchtigkeit im Topf zu halten ist eine gute Mulchschicht (damit meine ich jetzt nicht nur organisches Material, sondern alles, womit der Boden bedeckt werden kann) von großem Nutzen.Tontöpfe kleide ich vor dem Bepflanzen prinzipiell mit Plastikfolie aus, weil ich sonst nicht mit dem Gießen nachkäme. Bei Einjährigen oder frostfrei zu überwinternden kann das auch ein einfaches "Jausensackerl" (dünnes Plastikmaterial) sein, für Mehrjährige verwende ich gerne Noppenfolie, weil ein unsichtbarer "innwändiger" Winterschutz auch nicht zu verachten ist.Liebe Grüße, Barbara
Antworten