News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 535831 mal)
Moderator: AndreasR
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo Oliver,danke für die nette Begrüssung. :)Survivor ist von Dr. Clifford Parks. Er hat Camellia Sasanqua Narumigata mit Camellia oleifera gekreuzt. Surviver soll angeblich bis über 20 Grad minus frosthart sein.Stimmt, in meinen Büchern steht auch nichts über sie drin. Meine Mutter und ich haben sie in einer Kameliengärtnerei entdeckt und sofort mitgenommen. Danach habe ich erst im Internet recherchiert was wir da bekommen haben. Natürlich habe ich es nicht bereut. :DLGNihlan
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo Kohaku,sieht wirklich toll aus. Wie gross bzw wie alt ist der Strauch denn? Und was für einen Platz hast du ihm im Garten gegeben. Bisher habe ich meine Sasanquas nur im Topf, aber in ein paar Jahren können sie auch in den Garten. Bin jetzt schon auf Platz suche.
Südseite mit einem Baum darüber als Sonnenschutz müsste ihnen doch gefallen. Oder was hast du da für Erfahrungen? :)LGNihlan

- kohaku
- Beiträge: 2129
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo Nihlan!Habe diese Sas seit 3 Jahren ausgepflanzt in einen Mauerwinkel,der von zwei Garagenwänden gebildet wird.So ist der Standort hell - Sonne kommt allerdings erst nachmittags dorthin.Der Boden ist lehmig und wurde von mir mit einem Sack Rhodohum aufgebessert.Die Pflanze ist an einem Spalier gezogen. Breite ca1,20mHöhe ca.2,20m. Mittlerweile ragt die Pflanze in Höhe und Breite deutlich darüber und ist auch viel dichter geworden.Bis auf eine kurze Episode mit Läusen keine gesundheitlichen Probleme!LG KohakuHallo Kohaku,sieht wirklich toll aus. Wie gross bzw wie alt ist der Strauch denn? Und was für einen Platz hast du ihm im Garten gegeben. Bisher habe ich meine Sasanquas nur im Topf, aber in ein paar Jahren können sie auch in den Garten. Bin jetzt schon auf Platz suche.Südseite mit einem Baum darüber als Sonnenschutz müsste ihnen doch gefallen. Oder was hast du da für Erfahrungen?
Re: ausgepflanzte Kamelien
Guten Morgen,ich hatte meine Kamelien nach dem letzten Winter schon aufgegeben, sie aber bis auf eine nicht ausgepflanzt, weil ich den Platz nicht benötige.Sie haben gut wieder ausgetrieben und sogar ein paar Knospen.
Und eine, die ich achtlos an einer anderen Stelle in einem Topf deponiert hatte, um sie zu entsorgen- gottseidank vergessen - hat sich wieder schön entwickelt. Also hab ich sie wieder eingepflanzt zu einer Artgenossin, die aber seit 3 Jahren nicht blüht. Mal sehen.Um nicht wieder Schneebruch zu haben, hab ich mir eine durchsichtigeFläche angefertigt, die ich über die gefährdeten Kamelien gelehnt habe - an den Zaun. So haben sie viel Luft und sind trotzdem geschützt. Der Frost hatte auch hier schon Blätter erfrieren lassen.

rosige Grüße elma
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Mich würden mal die ausgepflanzten Kamelien als ganze Sträucher, mit ihrer Umgebung (Mauern, Beeten, Nachbarbepflanzung) interessieren. Zudem so in etwa der Klimabereich, Höhe des Gartens.Ein schönes Blütenfoto von meiner Hagoromo krieg ich nämlich auch hin. Solange ich die krakelige Pflanze, die nach den letzten Wintern nur noch aus einem Ast besteht, nicht zeigen muss :-XNoch bin ich ja mittlerweile der Meinung, Camellia geht nicht frei ausgepflanzt in 7a(b), (Noch
)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: ausgepflanzte Kamelien
Jain, das könnte gehen in 7a/b. Möglichkeit 1: Du müßtest die Pflanzen in kalten Winterperioden einpacken; habe ich bei uns schon gesehen: da wird dann ein Folienhaus um die Kamelie errichtet.Möglichkeit 2: Standort mit Mikroklima 8a/b (evtl. NW-Seite an der Hauswand, geschützt vor Winden und Wintersonne), evtl. Sonnenschutz anbringen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Zu Möglichkeit 1: hab ich schon gemacht, mit Vlies. Hat nix geholfen. War wohl auch zu nass drunter. Zudem wünsche ich mir so ein mehrere Meter hohes Exemplar... ::)Am Haus ist leider kein Platz (mehr).Ich hab jetzt einige Fargesien gepflanzt. Wenn die groß sind, entstehen dazwischen windgeschützte Nischen. Da will ichs dann nochmal mit Camellia probieren.Jain, das könnte gehen in 7a/b. Möglichkeit 1: Du müßtest die Pflanzen in kalten Winterperioden einpacken; habe ich bei uns schon gesehen: da wird dann ein Folienhaus um die Kamelie errichtet.Möglichkeit 2: Standort mit Mikroklima 8a/b (evtl. NW-Seite an der Hauswand, geschützt vor Winden und Wintersonne), evtl. Sonnenschutz anbringen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo MediterraneusWir haben mal die Erfahrungen unserer ausgepflanzten Kamelien zusammengetragen in diesem Thread, vielleicht findest du dort noch Impulse, wenn du noch einmal bei den 7b-GärtnerInnen nachliest. Du hast ja dort auch schon mitgeschrieben...http://forum.garten-pur.de/Arboretum-19 ... 1303907Ich hatte dir sonst schon im Kamelien-Haupt-Thread geschrieben, mit welchen Japonicas du es probieren könntest. Es im Frühjahr zwischen deinen Fargesia mit einem grösseren und damit älteren Exemplar probieren, ist ganz sicher keine schlechte Idee! Meine Erfahrungen in einem 8a-Garten nutzen dir nicht viel, also auch keine Bilder.Aber Anne (shantelada) hatte in ihrem ehemaligem Garten (7b) viele Kamelien ausgepflanzt, es war ein kleines Kamelienparadies.Auf ihrer Homepage findest du eine Menge praktischer Informationen und auch eine Menge Fotos mit Unterpflanzungen
http://kamelienträume.de/41317.htmlLG, Barbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Danke 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
So sieht eine Camellia japonica "Hagoromo" nach 5 Wintern im Freiland aus. Die letzten Winter waren die strengsten seit 20 Jahren. Zone 7a.Zäh ist sie ja, schön ist anders 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Du schriebst mal etwas in der Richtung, dass du nicht so für Sonderbehandlung und hätscheln wärst. Hab ich das richtig im Kopf?Ich frage mich nämlich, ob du deine experimentierfreudig gepflanzten Kamelien dick mit Blättern (ca. 10-15cm) gemulcht hast vor dem Wintereinbruch?In 7a würde ich das unbedingt tun, mindestens die ersten Jahre, aber besser jedes Jahr - das dürfte kein Luxus sein und ist ja kein so grosser Aufwand
Gruss, Barbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Blätter gibts jedes Jahr im Herbst dick. Nebenan steht ein 20 m Walnussbaum beim Nachbarn, der hier ablädt. Blätter gibts bei mir schon deshalb, damit der Boden besser wird (nicht nur Walnuss).Die Kamelie wurde sogar besonders gehätschelt, und bekam ein Vlies drübergeworfen. Der stramme Ostwind hats aber weggeweht, und -19 war dann wohl zuviel
(am Anfang im ersten Winter bekommen bei mir die empfindlichen Sachen schon einen Schutz, aber später müssen sie von alleine klarkommen, mal von einer Laubschütte abgesehen)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Apropos Laubschüttung.Das Laub wird ja im Winter sehr nass. Das hat mir bei vielen Kamelien direkt am Stamm die Rinde aufplatzen lassen (ebenso bei Feige, Eiche, immergrüner Magnolie...). Ich vermute, dass die nasse Mulchung eher kontraproduktiv ist. Ich mulche deshalb nässeempfindliche Sachen mit Lavakies. Könnt ich bei der Kamelie eigentlich auch mal probieren.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung