News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blüten im November/Dezember (Gelesen 33935 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
ManuimGarten

Re:Blüten im November

ManuimGarten » Antwort #105 am:

Au ja, ich liebe es! ;DUnd das sät sich bei dir einfach von selbst wieder aus, oder machst du das unter Glas?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blüten im November

Mediterraneus » Antwort #106 am:

Wenn ich am Pflanzenreich was hasse, dann ist das Aussähen (und umtopfen...) ;DDas spanische Gänseblümchen macht das allein. Ich helfe dadurch nach, dass ich den Buschen im Winter dranlasse. Das dürre Kissen schützt die Wurzel und enthält ganz viel Samen.Im Prinzip geht das genauso wie etwa beim Löwenmäulchen. Allerdings nur in trockenen Fugen, Pflasterritzen etc. Mitten im Beet geht es sogut wie nie von selbst auf.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Blüten im November

Irm » Antwort #107 am:

Diese Scabiose habe ich bei Foerster gekauft, die Gärtner meinten, mit etwas Schutz sei sie winterhart ?!BildFalls jemand Infos hat, bitte her damit :) sie ist jetzt im Herbst so hübsch, dass ich sie gerne wieder hätte, oder überwintert hätte.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Re:Blüten im November

Toffeeholix » Antwort #108 am:

Diese Scabiose habe ich bei Foerster gekauft, die Gärtner meinten, mit etwas Schutz sei sie winterhart ?!BildFalls jemand Infos hat, bitte her damit :) sie ist jetzt im Herbst so hübsch, dass ich sie gerne wieder hätte, oder überwintert hätte.
Als ich vor 2 Wochen in Potsdam war, war sie ausverkauft.Als ich mein Bedauern äußerte , sagte man mir,ich solle nicht traurig sein, sie wär nämlich nicht besonders winterhart.Ciao Anne
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blüten im November

Mediterraneus » Antwort #109 am:

Noch was von heute:Corydalis. Winterhärte noch nicht erprobt. Blüht ständig.
Dateianhänge
12558965569.jpg
(48.26 KiB) 83-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blüten im November

Mediterraneus » Antwort #110 am:

Bereits in anderem Thread gezeigt, Reineckea
Dateianhänge
reineckea.jpg
(40.29 KiB) 79-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blüten im November

Mediterraneus » Antwort #111 am:

Meconopsis
Dateianhänge
meconopsis.jpg
(32.83 KiB) 77-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blüten im November

Mediterraneus » Antwort #112 am:

Und überall in Pflasterfugen, das Löwenmäulchen ;D
Dateianhänge
golf_wei_Nov_11_022.jpg
(48.17 KiB) 87-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ManuimGarten

Re:Blüten im November

ManuimGarten » Antwort #113 am:

In einer gei... Farbe. ;DDanke für den Tipp zum Span. Gänseblümchen. Nachdem Löwenmäulchen sich hier zumindest leicht aussäen, wirds hoffentlich was.Wo hast du die Corydalis, im Schatten? Für die schattige Nord-West-Seite einer Hecke habe ich das schon überlegt...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blüten im November

Mediterraneus » Antwort #114 am:

Meinst du jetzt das Löwenmäulchen?Das durfte nur wegen der Farbe dort stehenbleiben, mitten im Weg ;DLeider wechseln sich die Farben immer ab. Ich wollte ursprünglich nur schwarzrote haben, hab aber diesmal im Frühling nicht selektiert.Der Coridalis ist im trockenen Schatten unter Dachvorsprung. Ich vermute fast, dass die Winterhärte nicht so doll ist. Die Sorte heißt "Canary Feather" (oder so ähnlich :-\)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ManuimGarten

Re:Blüten im November

ManuimGarten » Antwort #115 am:

Ja, mit der Farbe meinte ich das Löwenmäulchen, die schaffen ein stechendes gelb. Hier im Irisbeet hat sich ein völlig gelbes ausgesät, ist mir zu grell.Ein schwarzrotes habe ich noch nie gesehen. BildDer Lerchensporn scheint genau für das Beet hier zu passen, wird gleich notiert. :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Blüten im November

lerchenzorn » Antwort #116 am:

Das ist Corydalis wilsonii oder eine Hybride davon, eigentlich eine Art für trockenere Gesteinsspalten. Mein Zufallskauf hat sich sehr gut versamt. Schau mal, ob Du winzige Sämlinge findest oder auch Samen. Die keimen sehr leicht und stehen derzeit gut im Topf - als Winterreserve.Dachvorsprung ist sicher gut als Überwinterungsversuch.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blüten im November

Mediterraneus » Antwort #117 am:

Nein, Samen ist keiner dran. Ich hab schon vermutet, dass er steril ist?Manu: Schwarzrote Löwenmäulchen sind grandios.Ich hatte dafür noch keine knallgelben :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32347
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Blüten im November

oile » Antwort #118 am:

Hier blüht noch eine Argemone tapfer gegen die Novemberfeuchte an.
Dateianhänge
Letzte_Argemone_111105.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8332
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Blüten im November

Anke02 » Antwort #119 am:

Manu: Schwarzrote Löwenmäulchen sind grandios.Ich hatte dafür noch keine knallgelben :D
Habe zu schwarzroten Löwenmäulchen beim "Gockeln" nichts gefunden. Wo gibt es die? Wie sehen sie aus?
Sonnigliebe Grüße
Anke
Antworten