
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 535876 mal)
Moderator: AndreasR
Re: ausgepflanzte Kamelien
@Mediterraneus - Ich habe dieselbe Klimazone wie du, deshalb mal ein Bild von Hagoromo (Bildmitte) rechts davon steht eine No-name-Kamelie und links die Bonomiana. Gepflanzt wurden sie alle Ende Februar 2008. Sie haben daher alle diese kalten Winter mitgemacht. Meine Erfahrung, Hagoromo hat sich hier bei mir am stärksten erwiesen, Bonomiana hat zeitweise auch sehr zerzaust ausgesehen, hat sich aber wieder gefangen.Im ersten Winter habe ich sie mit etwas Vlies lose umwickelt, da kam also noch reichlich Luft daran. Letzten Winter habe ich sie nicht mehr eingepackt, nur reichlich Schnee um die Kamelien geschippt.
LG Velvet

Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo velvet,sind ja schöne fette Teile ;DAllerdings sieht mir das nach ner eigenen Klimazone 8 direkt am Haus aus ;)Hast du mal Kamelien abseits vom wärmenden Haus probiert?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: ausgepflanzte Kamelien
@Velvet, hast Du schon mal darüber nachdedacht, den Kies unter den Kamelien zu entfernen, durch pflanzlichen Mulch zu ersetzen und die Kamelien zu unterpflanzen. Das stelle ich mir noch schöner vor.LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re: ausgepflanzte Kamelien
Das sieht super aus, Velvet.Alles richtig gemacht!
Immerhin hat deine Pflanzung so einige dolle kalte Winter überlebt.Sicher sieht ne Unterpflanzung vielleicht besser aus, aber würde sie sich auch so bewähren???Und war da nicht gerade was mit Nässe bei Laubschüttung, die die Rinde aufplatzen läßt?Also:"Never stop a running system!"LGSeidenschnabel

A garden is a thing of beauty..........and a job forever
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Mir war so, als ob gerade Laub des Walnussbaumes nicht so gut geeignet ist...war es nicht so, dass die irgendeinen Stoff abgeben? Mischlaub ist da vermutlich besser.Ich bin durch 8 a sicher priviligiert, doch - 20 Grad hatten wir die letzten Jahre auch und ich persönlich bin mit der Laubabdeckung prima hingekommen und nicht alle ausgepflanzten Kamelien haben Idealplätze.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Ja, Walnusslaub enthält Gerbstoffe. Die machen den Boden sauer, haben aber denke ich, mit dem Aufplatzen der Rinde nichts zu tun. An anderer Stelle benutze ich Apfellaub, da ist das auch passiert. Die Blätter/Laub sind immer nass, pappen mit der Zeit sogar zusammen, die Nässe zieht sich in die Rinde und in den Stamm, der dann sehr wasserhaltig ist. Wenn es dann stark friert und wieder auftaut, entstehen extragroße Spannungen und die Rinde reißt. Das ist meine Theorie.PS: Ich räume ein "Zuviel" des Walnusslaubes im Frühjahr an andere Stellen weiter. Es bleibt also nicht komplett in der Dicke liegen. Trotzdem ist der boden darunter schön humos.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: ausgepflanzte Kamelien
@ MediterraneusIch gebe zu, dass mir an anderen Stellen schon so einige K. kaputt gingen, aber viele davon waren vielleicht auch noch etwas zu klein zum Auspflanzen. Inzwischen pflanze ich nur schon recht große Exemplare aus. Außerdem habe ich festgestellt, dass bei mir die meisten K. ihren Geist aufgaben, wenn es einen abrupten Temperatursturz gab, während bei langsam sinkenden Temperaturen dann auch -18 Grad nichts ausmachten (bisher bei mir die tiefaste Temperatur).Weit weg vom Haus hat übrigens auch Nuccios Pearl überlebt.LG VelvetPS Ich habe im Mai dieses Jahres wieder so einiges ausgepflanzt, man darf gespannt sein, es sind so einige nicht ganz so winterharte K. dabei wie Debutante und Laurie Bray und Adelina Patti. Aber die mussten nun raus, sie sind mir buchstäblich über den Kopf gewachsen. 

Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Vieles ist ja noch gar nicht erprobt. Man muss halt einfach mal auspflanzen und braucht dann Glück in den ersten Wintern, dann funktionierts vielleicht auch dauerhaft.Ich hatte halt Pech mit den letzten Wintern, sie waren die schlimmsten seit 20 Jahren. Das kann aber immer wieder mal vorkommen.Jedenfalls bin ich mit den Kamelien nicht alleine im "rauhen Bayern" fernab vom milden Rheinland (dort kann ja schließlich jeder
)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
@MediterraneusIch mulche zuerst mit wenig Torf/Tannennadel-Gemisch und dann mit einer dicken Schicht trockener (!) Haselblätter (davon hab ich jede Menge), die ich mit Thujazweigen abdecke, damit sie bei kräftigem Wind nicht davon getragen werden. Als ich noch nicht so viele Kamelien ausgepflanzt hatte, hab ich mit grossen Kokosscheiben abgedeckt, was sicher auch zu viel Nässe etwas abgehalten hat. Aber es geht ins Geld und da ich dieses Jahr nochmals 32 Kamelien ausgepflanzt habe (total sind es jetzt 57), muss es mit Thujazweigen gehen.Die empfindlichsten Sorten/Arten bekommen die ersten Winter bei mir weiterhin um die Wurzelscheibe 'Holzröckli' (wie Viola sie mal so lustig bezeichnet hat).[td][galerie pid=28713][/galerie][/td][td][galerie pid=28715][/galerie][/td]
'Bark splitting' versuche ich zu vermeiden, indem ich einen kleinen Abstand der Blätter zum Stamm halte, so gut es halt geht.Vielleicht könnte man Velvets gute Erfahrungen mit den Steinen auch beherzigen und direkt um den Stamm Steine auffüllen? Es scheinen v.a. starke Temperaturschwankungen bei Frost diese Schäden zu begünstigen, meinen Beobachtungen nach. Den Stamm unten mit Juteband umwickeln hat bei einer Reticulata, die manchmal etwas Wintersonne abbekommt, auch geholfen.@VelvetIch kann mich Seidenschnabel nur anschliessen. Wenn du so gute Erfahrungen mit den Steinen gemacht hast, lieber dabei bleiben. Vielleicht kannst du auch kombinieren und ganz aussen die Steine entfernen und durch Unterpflanzung ersetzen.Ich sehe ein anderes Problem, das bald auf dich zukommen könnte: Wenn die Pflanzen sich wohl fühlen und sich gut entwickeln, dürften sie recht bald zu dicht an der der Wand stehen und die mittlere Pflanze müsstest du rausnehmen und woanders unterbringen, da sie sonst auch zu dicht nebeneinander stehen
LG, Barbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Schö, die Holzröckli ;DVielleicht mach ich doch mal so ein Kokosteil drüber. Ich hab ja nur eine.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: ausgepflanzte Kamelien
Genau, wir stellen uns der Herausforderung!!Jedenfalls bin ich mit den Kamelien nicht alleine im "rauhen Bayern" fernab vom milden Rheinland (dort kann ja schließlich jeder )


Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Aber die Holzschnitzel nimmst du dann im Frühjahr wieder weg, oder nicht?Holz- oder Rindenmulch ist nämlich eher schädlich für Kamelien auf Dauer: Zuerst wird es sehr viel Stickstoff aus dem Boden verbraucht, um das Holz abzubauen und wenn das dann passiert ist, stehen plötzlich viel zu viel Nährstoffe auf's mal zur Verfügung...Da fällt mir noch ein, statt Laub verwende ich zum Abdecken geschredderte Holzabfälle, da fällt bei uns im Herbst jede Menge an.



gehölzverliebt bis baumverrückt
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re: ausgepflanzte Kamelien
@ BarbaraWir drücken Dir und natürlich allen anderen die Daumen für eine erfolgreiche Überwinterung.
:DAuch wir haben zu den vorhandenen Ausgepflanzen einige Neue gesellt. Hagoromo, Jill Totti, Spring Festival und
? (fällt mir grad nicht ein!), aber gegen Deine irre Pflanzaktion eher mickerig. ::)LGSeidenschnabel



A garden is a thing of beauty..........and a job forever
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re: ausgepflanzte Kamelien
Irgendwie verstehe ich den Satz nicht ganz, tut mir leid.Soll das geschredderte Holz nun Sticktoff ausdem Boden ziehen, ihm das also wegnehmen und dadurch gibt's dann mehr Nährstoffe? Oder meinst Du, das geschredderte Holz gäbe dem Boden Stickstoff, und das wär zuviel des Guten?Dass geschredderte Holzabfälle Stickstoff geben, höre ich eigentlich auch zum ersten Mal. Bisher fand ich es eine gute Lösung für den Boden.Zuerst wird es sehr viel Stickstoff aus dem Boden verbraucht, um das Holz abzubauen und wenn das dann passiert ist, stehen plötzlich viel zu viel Nährstoffe auf's mal zur Verfügung...
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Ich wollte meinen Augen heute nicht trauen...Cornish Spring blüht ausgepflanzt wie blöde...Zuletzt hat sie am 02.04.2010 geblüht...Wahnsinn oder????...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.