News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
schnitt von clematis (Gelesen 1436 mal)
schnitt von clematis
hallo, das ist bestimmt eine tausendmal gestellte und auch beantwortete frage: wie schneide ich clematis?darf ich nochmal fragen? ich bräuchte eine faustregel, das mit den schnittgruppen ist mir zu schwierig, noch dazu, wo ich kein einziges kärtchen aufgehoben habe.was ich bis jetzt weiss: die montana schneide ich garnicht, oder nur einzelne triebe. die alpina nach der blüte....aber da endet mein wissen schon.gibt es sowas wie eine faustregel? zb: nach der blüte kann man alle schneiden?ich bitte um eure hilfe!lg.b.
Re:schnitt von clematis
Hallöchen,es gibt etwas praktisches:Vorweg: Wenn Du eine Pflanze gekauft hast, sieh Dir das Töpfchen, in dem sie stand genau an: ist es ein dünner Trieb, einzeln und verlassen? Oder ist es untenrum schon ein mehrtriebiger Ansatz? Der "Dünne" braucht eh länger, bis er erwachsen ist. Mit dem mehrtriebigen ist von Anfang an "mehr los".Im ersten Jahr werden grundsätzliche A L L E Clematis runtergeschnitten, das fördert die Verzweigung von unten. (Kostet sicherlich bei einigen im nächsten Jahr die üppige Blüte, oder sie fällt später aus. Das muß aber kein Negativum sein, damit kannst Du ja auch den Blühbeginn steuern!)in den nächsten Jahren.... warum schneiden? Sie wachsen sehr gut ohne Schnitt. Blühen sogar früher. Nur - mit der Zeit "verkahlen" sie untenrum. Dann hast Du wieder die Möglichkeit, unabhängig von der Sorte, die inzwischen hoffentlich mehrtriebigen Stengeln sozusagen zu halbieren, also die Hälfte bleibt stehen, so wie sie sind - ungeschnitten, und die andere Hälfte wieder runterschneiden auf 20 cm.So brauchst Du Dir nicht zu merken, welche zu welcher Schnittgruppe gehört - Du beobachtest Deine Clemis und schneidest nach Geschmack.Mein Nachbar schneidet überhaupt nie: Er hat die größten und schönsten und üppigsten Clematis -- in 2 Meter Höhe und höher. Unten rum ist alles mit Nelken und Astern und Rosen und so zu, damit man die kahlen Stengel nicht sieht.Die geschnittenen bei mir sind alle sehr viel kleiner, aber eben "kompakter und buschiger", sofern man überhaupt von buschig bei Clematis reden kann.Wie alles im Garten: Ist halt Geschmackssache. Und beides nebeneinander geht auch. Außerdem kann man ja ein paar mehr Clematis pflanzen.... eine Lücke gibt es überall...Probiers aus und hab Spaß dran!
Freude -an- und -am- P(p)flanzen
wünscht Euch
Danielle
wünscht Euch
Danielle
- Frischling
- Beiträge: 44
- Registriert: 13. Jan 2004, 12:14
- Kontaktdaten:
-
genieße den Tag
Re:schnitt von clematis
Meine Daumen*pi-MethodeMontanas gar nichtAlpinas alle paar Jahre gleich nach der Blütealle Anderen im zeitigen Frühjahr,lgFrischling
Re:schnitt von clematis
danielle, danke, auf die frage: warum überhaupt schneiden? wär ich garnicht gekommen.... ;Dso fühl ich mich leichter, ich habe bis jetzt immer nur von strikten anweisungen und sklavischem verfolgen der schnittgruppen gehört. bis jetzt, also die letzten 5 jahre, hab ich immer so circa oder garnicht geschnitten, war eh alles wunderbar, nur dachte ich, mein nichtwissen rächt sich sicher, wenn nicht heuer, dann nächstes jahr.frischling, es beruhigt mich ungemein, dass es auch andere leut gibt, die nach daumen mal pi arbeiten. ;)ich dank euch für eure mühe! lg.b.
Re:schnitt von clematis
Ich habe Bedenken und will die auch begründen. Eine neue C. im ersten Jahr, in dem sie gesetzt wurde zu beschneiden, würde ich allenfalls dann empfehlen, wenn sie sich sehr schnell etabliert hat, was am Zuwachs zu erkennen ist. Nicht immer fühlen sich C. am neuen Standort wohl und benötigen je nach Stressfaktoren hin und wieder einige Jahre, bis sie richtig zulegen. Deswegen würde ich mit dem ersten Schnitt sehr behutsam und sehr individuell umgehen.Natürlich braucht man keine C. zu beschneiden. Man muss nicht müssen. Aber das geht halt bei einigen zu Lasten der Blüte und auch der Gesamterscheinung. Unbeschnittene Viticell-Hybriden z.B. "bestechen" durch erhebliche Mengen Totholz, was ja nun auch nicht sonderlich prickelnd ist. Auch eine Montana-Hybride kann unten herum bzw. auf eine Meter total verkahlen, wenn sie nicht rechtzeitig zurückgenommen wird. Man sollte sich also schon nach den gängigen Leitsätzen richten, die üblicherweise mit dem Etikett geliefert werden. Das alles ist natürlich ungültig für denjenigen, der seine C. mit Absicht "verwildern" lassen möchte.Im ersten Jahr werden grundsätzliche A L L E Clematis runtergeschnitten, das fördert die Verzweigung von unten.
Re:schnitt von clematis
hortulanus, danke für deine antwort, "...die üblicherweise mit dem etikett mitgeliefert....."
....was tun? ich hab so viele clematis, von denen ich nichts weiss, ich müsst mal einen fachmann kommen lassen, aber wer zahlt das? so bin ich nach wie vor auf "gut glück" und gefühl angewiesen.lg.b.

Re:schnitt von clematis
Na, Berta, so schlimm dürfte es ja nun nicht sein. Da du Zugang zum Internet hast, gib einfach Clematis ein und google ein wenig herum. Wenn du allerdings díe Namen deiner Pflanzen nicht mehr kennst, dann wird es schwierig. Denn nicht alle C. lassen sich auf Anhieb an der Blüte erkennen. Viele ähneln sich sehr und kommen doch aus unterschiedlichen Ställen.Faustregel aber könnte sein (immer mit Einschränkungen):- was früh blüht, wird nach der Blüte beschnitten- was spät blüht, wird im folgenden Frühjahr beschnitten
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:schnitt von clematis
Die Faustregel von Hortulanus ist richtig und immer leicht anwendbar. Ist ja auch logisch, die Frühblüher blühen am vorjährigen Holz, man schneidet die kommenden Knospen ab, wenn man im Frühjahr schneidet. Wobei die Alpinas, Macropetalas und Montanas am leichtesten zu identifizieren sind, sie brauchen ja gar nicht beschnitten zu werden. Die für mich problematischste Schnittsorte sind die großblütigen Sorten, die etwa ab Mai blühen, auch diese gehören zu den Frühblühern, sie remontieren meistens nochmal im Spätsommer, wobei die erste Blüte am vorjährigen Holz erfolgt, die 2. Blüte am diesjährigen Holz. Wenn man diese Sorten im Frühjahr zurückschneidet, erhält man nur die 2. Blüte im Sommer. Man soll diese Sorten nur leicht zurückschneiden, d.h. bis zu einem kräftig austreibenden Auge.Ich lege mir am liebsten die spätblühenden Sorten zu, das Schneiden ist am einfachsten: im Spätherbst oder Frühjahr wird kräftig zurückgeschnitten.LG Birgit
Re:schnitt von clematis
hallo, gerade hab ich die clematis gezählt, 21 im vorgarten und 44 im hinteren garten. die identifikation könnt also dauern. ;)ich begnüge mich jetzt mal mit den faustregeln, die blüten kann ich erst nächste woche fotografieren (sofern sie jetzt blühen) , hab meine neue digicam noch nicht "durchschaut".danke für eure ratschläge....b.