News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 279132 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
wandersfranz

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

wandersfranz » Antwort #120 am:

Meine Nachbarn haben auch, wie es sich gehört, am Wochenend akribisch Laub gekehrt, Heute Nacht hats nochmals richtig Laubfall gehabt, also bei denen sieht es heute nicht anders aus als bei mir 8)Ich habe drei Walnussbäume um den Kompost stehen und verarbeite das Laub immer mit seit fast 6 Jahren, das klappt bei mir prima und der Kompost hat immer gute PH Werte so um die 6-7. Sie sind auch von Marssonina befallen, aber ich mach mich da nicht verrückt, das bekommt man eh nicht mehr aus dem Boden und alle Nachbarbäume haben es auch. Wir haben trotzdem bei der trockenen Witterung viele Nüsse ernten können.
Wald-Traut
Beiträge: 173
Registriert: 24. Aug 2010, 13:13

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Wald-Traut » Antwort #121 am:

Ein Nachbar von mir konnte gerade noch seine Eichen retten, bevor ein heimlich angeheuertes Baumpflegeteam alle dicken Äste, die auf das Grundstück des Auftraggebers ragen, absägen konnte. Aber was will man von Leuten erwarten, die ganzjährig 2 x wöchentlich mit einem Laubpuster die Einfahrt und die Stellplätze säubern, weil sich ein paar Kiefernnadeln und Staub verirrt haben. Das ganze dauert jedes Mal ca. 1,5 Stunden und macht einen Höllenlärm. Bei der Fläche wäre ich mit einem guten Besen in max. einer halben Stunde durch. Wie gut, dass ich jetzt immer erst im Dunkeln nach Hause komme, dann bekomme ich wenigstens nicht mit, wie er jetzt fast täglich mit seinem Höllengerät das Herbtlaub beseitigt. Warum wohnen solche Leute im Wald? Da gibt es nunmal jede Menge Bäume.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #122 am:

Niemand hat etwas gegen Bäume, so lange sie das eigene Grundstück nicht tangieren. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

zwerggarten » Antwort #123 am:

also ich habe etwas gegen bäume, insbesondere gegen einen. >:(;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #124 am:

Das besondere an diesem Baum ist aber, dass er Deinen Garten nicht tangiert. ;) Ich warte noch ein paar Tage bis die Bäume kahl sind und dann werde ich einige Kubikmeter Laub auf den Kompost karren. Von Wegen und Rasen entferne ich die Blätter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

micc » Antwort #125 am:

Hier trennen sich die Phyllophoben von den Phyllophilen, ich bin letzteres.Ja, Uliginosa, unsere Süßkirsche ist dieses Jahr herrlich. Leider viel zu groß, um sie vollständig zu ernten, aber sie prägt den Garten, und im Sommer hat man ein kühles Plätzchen darunter.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

SouthernBelle » Antwort #126 am:

Ich hab einen Extra-Laubkomposthaufen, dahin kommt zuunterst das Kastanienlaub, moeglichst vollstaendig wegen der Miniermotte, und dick darueber alles, was auf dem Rasen liegt und zu weit vom naechsten Beet weg ist. Allerdings gibts auch "Speziallaub" fuer Spezialzwecke: Platane um die Gunnera und frisch gepflanzte empfindliche Gehoelze ein/anzuschuetten, Birne wegen Rost weg aus der direkten Nachbarschaft der Birnbaeume. Alles ausser Kastanie bleibt liegen, solange es noch farbig ist. Besonders schnell verrottet Esche, die sieht dafuer gleich ziemlich unansehnlich aus. Pro Jahr kriegen wir ein 1,5x1,5x1,5m Abteil voll. Nach zwei Jahren ist das ganze leckerster Waldbodenersatz. Mit so einem Riesenplastikrechen geht das Fegen schnell genug.
Gruesse
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Quendula » Antwort #128 am:

;Dschönes Bild, man fühlt richtig mit.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Floris » Antwort #129 am:

Bei uns hat die Stadt damit angefangen, die großen Platanen unmittelbar vor dem Laubfall zurückzuschneiden. Damit hat sie sich zumindest das Laubkehren gespart.Mir scheint, dass es die Leute in den Hausgärten zunehmend nachmachen: "Ich mag das mit dem Laub nicht und schneiden muß ich sowieso".Letzte Woche hat in Nachbarsgarten eine "Fachfirma" eine große Linde allseitig um 1/3 gekürzt. Sie besteht jetzt nur noch aus gekappten Ästen.Ich glaube dass das für die Gehölze nicht gut ist. Die Wunden heilen doch den ganzen Winter über nicht.
gardener first
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

martina 2 » Antwort #130 am:

...Birne wegen Rost weg aus der direkten Nachbarschaft der Birnbaeume.
Die rostigen Birnenblätter hab ich mich bis jetzt nicht getraut, auf den Kompost zu geben, ebenso wie anderes befallenes Laub, das entsorge ich im Wald. Macht das denn nichts?Im Hofgarten in der Stadt haben wir zwei große Buchen, die derzeit leider schnell ihr goldenes Laub verlieren. Seit letztem Herbst habe ich auch hier ein Kompostkistl, das reicht, zusammengedrückt, gerade für die Menge, die sich auf den Wegen sammelt, das andere bleibt auf den Grünflächen. So kann ich auch hier dieser kontemplativen Tätigkeit nachgehen :) Die Kollegen von der Hausreinigung schütten inzwischen auch die verbleibenden bzw. verwehten Reste in mein Kistl ;)Es gibt übrigens noch einen zweiten Hof, der wurde im Rahmen der Haussanierung alibimäßig mit einer Sandkiste und drei Säuleneiben bestückt. Niemand geht dorthin, es ist trostlos und kahl - so kahl wie überall, wo neue Bauten entstehen.
Schöne Grüße aus Wien!
Poison Ivy

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Poison Ivy » Antwort #131 am:

...Birne wegen Rost weg aus der direkten Nachbarschaft der Birnbaeume.
Die rostigen Birnenblätter hab ich mich bis jetzt nicht getraut, auf den Kompost zu geben, ebenso wie anderes befallenes Laub, das entsorge ich im Wald. Macht das denn nichts?
Birnengitterrost macht doch einen Wirtswechsel zwischen Birne und manchen Arten Juniperus (J. sabina, chinensis und ein paar andere, nicht aber J. communis), wobei er auf den Juniperus mehrjährig ist.Geht von rostbefallenem Laub trotzdem eine Gefahr der erneuten Infektion von Birnbäumen aus? Mit anderen Worten, kann der Pilz eine "Abkürzung" nehmen und ist nicht zwingend auf den Wirtswechsel angewiesen?Falls der Wirtswechsel zwingend ist, könnte man das Laub wohl kompostieren.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5831
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Chica » Antwort #132 am:

So weit, so bekannt, allerdings waren diese zwei gerade dabei, von einem ca. 1,50 großen Acer palmatum, der in leuchtendem Gelborange und Rot in voller Pracht dort stand, alle Blätter direkt vom Gehölz abzuzupfen und in einen großen schwarzen Müllsack zu stopfen, bis kein Blättchen mehr dran blieb.
Als gestern mein Nachbar- natürlich der mit dem Schiffe- Versenken- Muster an Tannen/Fichtenpflanzung- mit dem Laubbesen seine Essigbäume so qualvoll bearbeitete, dass sie am Ende völlig nackt und ganz zerschunden dastanden :o :o , habe ich mich zum ersten Mal gefragt, ob ich meine Wiese vielleicht auch vom Eschenahornlaub befreien sollte. Nach kurzer Überlegung war ich mir aber wieder sicher, dass Max eben ein Nichtgärtner ist und das mit allen Konsequenzen und ich mein Laub wie jedes Jahr auf der Wiese verstieben lasse. Seine gesammelten Werke hatte er dann weit weg vom Grundstück auf ein Ackerstück gebracht, welches er für viel Geld regelmäßig beräumen lässt. Da war ich wohl zu spät um nach Futter für meinen Kompost zu fragen. Es gibt eben Typen, die gibt's gar nicht ;D , da fallen einen schon 'mal fast die Augen aus dem Kopf!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Poison Ivy

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Poison Ivy » Antwort #133 am:

Warum hat überhaupt einen Essigbaum, wenn nicht wegen der Herbstfärbung?Um sich über die Wurzelausläufer zu ärgern? ;D
Eva

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Eva » Antwort #134 am:

Als ich noch jünger war, gab es einen Nachbarn mit einer wunderschön bewachsenen Mauer mit wildem Wein. Sobald die rote und gelbe Färbung ganz ausgeprägt war, wurden die Blätter mühsam und säuberlich von der Wand gerupft und in Säcken zum Grünabfallplatz gefahren :o :o :oSie wäre sooo schön gewesen. (Und Weinlaub gab es trotzdem auf der Straße, damals hatte unser ganzes Haus einen Weinlaub-Pelz).
Antworten