News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cox Orange, verschnitten => Hohlkrone? (Gelesen 4052 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Cox Orange, verschnitten => Hohlkrone?

riesenweib »

eine frage an die apfelschnittexpertinnen, bitte.Bin heute um rat gefragt worden bei einem 'Cox Orange' baum, offenbar recht kräftige unterlage. Entweder hoher halbstamm oder niedriger hochstamm. Die leitäste verteilen sich, wie so oft, auf der untersten etage auf gleicher höhe, die höheren verteilen sich wie dem baum gefiel am stamm. Er bekam vor 2 jahren einen besenschnitt, d.h. in der mitte der krone haben sich an den 5 grossen ästen quirl gebildet (höhe im moment ca 4m). Ein neuaustrieb möchte leittrieb werden, wäre ja sehr gut, aber der baum steht knapp am haus (3m weg, wenn überhaupt) und daneben steht eine magnolie (keine 5m weg), die schon höher ist als der apfel. Meine überlegung: ihm die verquirleten äste ganz unten wegnehmen (da sie nach achtlosem schnitt eh schlecht verheilt sind) und ihm eine hohlkrone geben. Allerdings würde die schnittwunde dann recht gross sein (astumfang ca. 30cm). Ein nogo, oder einen versuch wert?danke, Brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cox Orange, verschnitten => Hohlkrone?

Mediterraneus » Antwort #1 am:

eine frage an die apfelschnittexpertinnen, bitte.danke, Brigitte
Immer diese Emanzen, ts! ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Cox Orange, verschnitten => Hohlkrone?

riesenweib » Antwort #2 am:

OTauch. Und als ausgebildete trainerin in erwachsenenbildung gedrillt auf gendern.zum thema, hast Du, bitte, fachlichen input? *hoff*
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Floris
Beiträge: 2223
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Cox Orange, verschnitten => Hohlkrone?

Floris » Antwort #3 am:

ich kenne nur fehlgeschlagene Beispiele einer Umerziehung zur Hohlkrone. Nicht nur wegen der schlechten Heilung der Schnittwunde an statisch sehr ungünstiger Stelle.Die verbleibenden Leitäste ziehen sich nach oben, in die freie Mitte und es gibt eine Leierkrone, d. h. einen ewigen Kampf die Triebe nach außen zu bekommen.Wie wäre es, wenn halt unbedingt etwas weg muß, zwei gegenüber liegende Leitäste zu entfernen, so dass eine Längskrone (Mitte/Rechts/Links) entsteht?.Übrigens: es gibt nur eine Leitastetage. Wenn weiter oben noch mehr stakre Triebe stehen, gehören die weg, das sind überalterte Fruchtruten. Eine zweite Leitastetage macht ebenfalls wie die Hohlkrone nur Ärger. Grüße Floris
gardener first
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Cox Orange, verschnitten => Hohlkrone?

riesenweib » Antwort #4 am:

hüstel, der baum ist total verschnitten. im prinzip hat er die leitastetage, aussen gestummelt, und die nächste, 5 asthoch, oben gestummelt. Und dann wurde er sich selbst überlassen :'(
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Cox Orange, verschnitten => Hohlkrone?

riesenweib » Antwort #5 am:

er hatte bis jetzt nie fruchtruten, sicher keine überalterten ;) . Gepflanzt, 2x versetzt weil der standort umgewidmet wurde, sozusagen, dann am jetzigen standort gepflanzt, dann besenschnitt, dann 2 jahre ins land gezogen, dann ein trauerspiel.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Cox Orange, verschnitten => Hohlkrone?

frankste » Antwort #6 am:

mit Geduld (mehrere Jahre, bewusstes Schneiden mit Plan) kann man selbst so etwas hinbekommen. Die tieferen Äste sind insofern "wertvoll" als dass man dort noch ohne Leiter ernten kann - also nach Möglichkeit zu erhalten - dort kommen von alleine keine nach. Um etwas Literatur in Richtung Öschbergschnitt (wegen der kräftigen Unterlage zu empfehlen) wirst Du nicht herumkommen - es gibt da auch irgendwo ne Webseite zu. Da die Situation nicht "normal" ist, muss man die dort angegebenen Schnittempfehlungen sicherlich anpassen - die dahinter stehenden Prinzipien stimmen aber weiterhin. Alternative bei so viel wenn und aber ist natürlich immer horizontaler Schnitt bodeneben... ;D Cox Orange ist eh etwas anfällig für alles - vielleicht durch einen robusteren, noch nicht verschnittenen Baum ersetzen?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cox Orange, verschnitten => Hohlkrone?

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Ja, der gezielte Schnitt unten mittig wäre erwägenswert.Andererseits, wenn das Ding eh so verschnitten ist, warum nicht weiterexperimentieren?Ich kanns mir irgendwie nicht vorstellen, deshalb nicht mehr "fachlichen Output" ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Cox Orange, verschnitten => Hohlkrone?

riesenweib » Antwort #8 am:

die tieferen äste kommen ganz sicher nicht weg, das sind die einzig guten. Ich werde eine skizze machen. Der baum wird von mir sehr wahrscheinlich nicht langfristig betreut werden. Diesen winter muss die hauptformierung für die zukunft erfolgen, und die einschulung der besitzerin für künftigen schnitt.Re Oeschbergschnitt: geht nicht mehr. Gibt keinen mitteltrieb mehr, nur mehr einen mittelbesen. Ich kann, wie gesagt, diesen entfernen, um eine neuen aufzubauen und den als spindel ziehen, allerdings eben mit der riesenwunde.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
brennnessel

Re:Cox Orange, verschnitten => Hohlkrone?

brennnessel » Antwort #9 am:

hallo brigitte, fällen kann man ja immer noch, wenn es nicht klappt! so schnell würde ich so einen großen baum nicht aufgeben! bäume stecken oft beachtlich viel weg, wenn ich da an sturmgeschädigte alte bäume denke ..........
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Cox Orange, verschnitten => Hohlkrone?

riesenweib » Antwort #10 am:

ich glaube nicht, dass die besitzerin den baum fällen möchte, Lisl :).Ich meditiere gerade, wie ich ihn am besten auf eine etage mit mittelspindel bringe. An und für sich geht das eh gut,weil die leitäste steil stehen - wenn halt die drei dafür nötigen schnittwunden nicht relativ grossflächig wären.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten