News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stativ - welches nehmt Ihr? (Gelesen 2283 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Stativ - welches nehmt Ihr?

_felicia » Antwort #15 am:

Wichtig bei einer Stativauslegung sind auch Kamera- und Objektivgewicht. Für einige Carbon-Stative ist als Tragkraft 2kg angegeben ::). Da kommt eine Kamera mit Tele locker drüber.Gruß Birgit
hmmm - hab´ grad gelesen, das läge am Kopf...? Was auch immer diese Aussage heißt...
...ist es nicht ein schöner Tag?
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Stativ - welches nehmt Ihr?

birgit.s » Antwort #16 am:

Sowohl der Kopf als auch die Beine müssen das Gewicht tragen können. Ich hab hier ein kleines Carbon Gitzo das steht mit unseren Kameras mit Batterieback und größeren Objektiven defenitiv nicht sicher. Das kommt nur bei Flugreisen mit wenig Gepäck zum Einsatz. Ich nehm dann schon fast lieber einen Bohnensack zum Auflegen, als das Stativ. Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Stativ - welches nehmt Ihr?

Faulpelz » Antwort #17 am:

Ich habe zwei Stative. Ein leichtes und ein schweres. Das leichte mutiert inzwischen zu meinem Lieblingstativ. Es ist das Feisol Tournament Carbon CT-3442. Ich hatte damals sehr lange gegoogelt, bevor ich mich für dieses entschieden habe. Es ist superleicht, man spürt es kaum auf dem Rücken, einziger Nachteil: Die Beine haben keine Schnellverschlüsse, sondern Drehverschlüsse. Und das machte mich am Anfang rasend, weil ich immer in die falsche Richtung gedreht habe 8) ::) Das alte Manfrotto hat Schnappverschlüsse. Diese sind leichter und schneller zu bedienen. Inzwischen habe ich jedoch den Bogen raus und ich mag kaum mehr mein altes schweres Manfrotto mitschleppen. Bei mir war auch noch die Höhe ein wichtiges Kaufkriterium. Ich bin mit 1,73 relativ groß und die meisten Stative sind für kleinere Fotografen ausgerichtet. Natürlich könnte man die Höhe mit einer eingeschraubten Mittelsäule auch erreichen, aber diese Mittelsäule bedeutet zustätzlich Instabilität. Das Feisol könnte auch noch 5 cm höher sein. Manchmal bekomme ich Nackenbeschwerden, weil ich mich immer ein wenig bücken muss. Wenn es mal in den Bergen etwas windig ist, hängt man halt die Fototasche unten dran. Dazu wird ein Haken mitgeliefert. Muss allerdings gestehen, dass ich auf Rügen, wo ständig starker Wind vorherrschte, das alte schwere Manfrotto in Gebrauch hatte. Hier war das Fliegengewicht nix. Nun bräuchte ich demnächst ein neues schweres Objektiv, da das Manfrotto leider schon sehr unter Arthrose leidet. Darum kommt mir der Thread auch sehr gelegen. Mit dem leichten Kugelkopf Markins Q3 Emille ist das Feisol auch für Tageswanderungen geeignet. Soweit ich es noch im Kopf habe, kann der Markins Kugelkopf mind. 10 Kilo tragen. Das reicht für meine Zwecke.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Stativ - welches nehmt Ihr?

_felicia » Antwort #18 am:

@thomas - das traveler gefällt mir gut - alternativ das mountainer.Das Mountainer hat eine maximale Höhe von 159 (das traveler max. 149) - mir wäre wegen der Höhe das Mountainer lieber. Hattest Du bestimmt Gründe, weshalb Du Dich für das traveler entschieden hast? Sie scheinen ja sonst gleich zu sein.@Birgit - gibt es bei Euch schon Erfahrungsberichte über die leichten Gitzo? Welches hattet ihr Euch genau bestellt? Da gibt es ja sooo viele Modelle. Welches benutzt Du dann auch wirklich?Ich habe meine Kamera mit 70-200 Objektiv gewogen - das bringt ca. 2 kg auf die Waage. Also muss das Stativ ja keine 8 kg tragen können - oder habe ich da einen Denkfehler drin?Meine Favoriten im Moment: Gitzo oder Feisol CT 3442 Tournament Rapid, weil beide super Leichtgewichte sind.Hat jemand die beiden schon mal verglichen - welches ist flexibler einsetzbar?Ich mache sehr gerne Makro-Aufnahmen, sonst nur Gartenansichten (und mal eine Landschaft dazwischen).Viele Grüße und vielen Dank für Eure Hilfe _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Stativ - welches nehmt Ihr?

thomas » Antwort #19 am:

Hallo _felicia,ich habe ein Gitzo Traveller mit 5 Segmenten, und zwar den Vorgänger von dem hier:Stativ Serie 1 Carbon Traveler GT 1550 TMit ausgezogener Mittelsäule erreicht das GT 1550 T eine Höhe von 146 cm (zuzügl. Kopf => ca. 156 cm, das reicht mir für die allermeisten Situationen), zusammengeklappt nur 33,5 cm - letzteres sowie das geringe Gewicht waren ausschlaggebend, da ich es vor allem für Reisen gekauft habe. Mittlerweile nutze ich es fast nur noch, und mein schweres Stativ verstaubt.Es trägt problemlos eine Nikon D 700 mit dem 2,8 70-200 mm, das sind ca. 2 2,5 kg. Allerdings nutze ich es wenn möglich nicht voll ausgezogen, was der Stabilität zugute kommt.Der mitgelieferte Kugelkopf ist allerdings für das Gewicht unbrauchbar, aber dafür habe ich ja den Markins (absolut empfehlenswert!).Für Makrofotografen sehr interessant: Die umsteckbare Mittelsäule - damit kommst du weit runter. Liebe GrüßeThomasKorrigiert: Statt 2 kg wiegen D700 + 70-200 mm 2,5 kg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
raiSCH
Beiträge: 7439
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stativ - welches nehmt Ihr?

raiSCH » Antwort #20 am:

Da im eigenen Garten das Gewicht keine Rolle spielt und man mehr Zeit hat als unterwegs, verwende ich dort ein Holzstativ (Berlebach Report) mit Dreiwegekopf (Manfrotto 410) und mit Einstellschlitten zur Scharfeinstellung (mit dem Ojektiv nur grob!) - da kann ich auch meine alte analoge 6x6-Kamera drauschauben, da wackelt und vibriert nichts.Für die gar nicht seltenen Aufnahmen in Bodennähe benutze ich ein nur 10 cm hohes Bodenstativ von B.I.G. (Brenner) - je nach erwünschter Höhe mit oder ohne Uni-Loc-Kugelkopf (7 cm hoch) -, das mit seinen 960 Gramm Gewicht auch recht stabil ist.Unterwegs hat sich das Monostat-Einbeinstativ mit dem großen Gummi-Standfuß sehr bewährt - es wiegt in der Carbon-Ausführung nur 475 Gramm.
Antworten