News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

welcher Baum (Gelesen 1521 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

welcher Baum

partisanengärtner »

Ich komme nicht drauf was das für ein Baum ist. Weit ausladend unpaarig gefiedert. Einzelfieder mit unsymetrischem Ansatz.
Dateianhänge
Fiederblatt-ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Hilmar
Beiträge: 75
Registriert: 20. Nov 2005, 18:29

Re:welcher Baum

Hilmar » Antwort #1 am:

Pterocarya fraxinifolia - Kaukasische Flügelnuss
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:welcher Baum

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Danke :D :D das ist sie. Wuchsort Parkanlagen in München.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Poison Ivy

Re:welcher Baum

Poison Ivy » Antwort #3 am:

Pterocarya ja: P. fraxinifolia ist die mit Abstand am häufigsten gepflanzte und die einzige, die reichlichst Ausläufer bildet.Es gibt aber noch ein paar ostasiatische Arten und eine Hybride, die in Parks und Botanischen Gärten zu finden sind.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:welcher Baum

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Dann wird es wohl doch etwas schwieriger. Leider habe ich nur zwei Fotos und beide sind nicht so toll.Keine Ausläufer und Stammdurchmesser über 60 cm.Hier das Habitusfoto
Dateianhänge
Flugelnu.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Hilmar
Beiträge: 75
Registriert: 20. Nov 2005, 18:29

Re:welcher Baum

Hilmar » Antwort #5 am:

Wenn es keine Pt. fraxinifolia sein sollte, dann ist ein Standort außerhalb Botanischer Gärten oder Arboreten (oder wie heißt die Mehrzahl von Arboretum) eher unwahrscheinlich. Die eigentlich so artypischen Wurzelausläufer treten aber auch bei der Art nur an Standorten mit hohem Grundwasser (in der Nähe von Bächen und Teichen) auf. Ich könnte zwei Bäume nennen, die auf trockneren Böden (u. a. auf einem Friedhof) selbst im hohen Alter keine Wurzelausläufe besaßen. Einen hat leider schon der Sturm weggeblasen.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:welcher Baum

Dunkleborus » Antwort #6 am:

Hier in der Nähe steht einer auf durchlässigem Boden, wo es eher trocken ist. Man sieht keine Ausläufer, weil Rasen gemäht wird, aber alles ist mit Wurzeln und Holzknubbeln durchzogen. Der würde, wenn er könnte.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten