News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Produzenten-Nr., Wie kann ich den Pflanzenproduzenten von Bambus rauskriegen? (Gelesen 8642 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Produzenten-Nr., Wie kann ich den Pflanzenproduzenten von Bambus rauskriegen?

Mediterraneus »

Ich hab ein Schildchen an meinem neu gekauften Bambus und möchte gerne rausfinden, wer in produziert.Steht "Made in Germany" drauf, das Schildchen hat aber Rechtschreibfehler z.B." Fragesia robusta "'Rufa" ",also wennschon dann Fargesia. Zumal die "'Rufa" keine F.robusta ist, sondern offiziell Fargesia dracocephala "Rufa" heißt."Registrierter Produzent DE-NI-220260 03-0272"Kann ich anhand dieser Nummer rauskriegen, wo die Pflanze herkommt? Man kann doch dankt EU heutzutage alles nachvollziehen, oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sarastro

Re:Produzenten-Nr., Wie kann ich den Pflanzenproduzenten von Bambus rauskriegen?

sarastro » Antwort #1 am:

Entschuldige, aber es ist schlimm genug, wenn man alles nachvollziehen kann. Ein läppischer Bambus ist doch keine Orchidee, die einen CITES-Nachweis benötigt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Produzenten-Nr., Wie kann ich den Pflanzenproduzenten von Bambus rauskriegen?

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Schon klar. Ich würde gerne wissen, ob es eine Laborvermehrung ist (bei Bambus nicht gut)Gerade weil eben so ein Plastikflyer dran ist, auf dem mit "Premiumklasse", "zertifiziertes Kulturverfahren" das die Pflanzen "besonders robust" macht.Und dann eben die "Qualitätspflanze" mit "Made in Germany".Ich hab die Pflanze zwar aus dem "Herbstausverkauf" fürn Appel und n Ei, aber sie ist aus einer bekannten deutschen Gartencenterkette. Da passt der völlig falsche botanische Name, noch dazu mit Rechtschreibfehlern nicht so direkt dazu. Der botanische Name ist sogar doppelt falsch. Auf dem Plastiketikett steht Fragesia robusta"Rufa", dann ist noch ein Code dran, auf dem steht: "'Fargesia murielae Rufa", was auch falsch ist.Sowas ist mir noch nicht untergekommen ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Produzenten-Nr., Wie kann ich den Pflanzenproduzenten von Bambus rauskriegen?

Staudo » Antwort #3 am:

Was auf den Etiketten steht, bestimmt zum größten Teil der Lieferant, nicht der Baumarkt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Produzenten-Nr., Wie kann ich den Pflanzenproduzenten von Bambus rauskriegen?

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Aber irgendwie ist doch sowas auch sehr kontraproduktiv, oder? Es war ja kein Baumarkt, sondern ein Gartenmarkt (ok, fast das gleiche). Und dass auf dem Ding ja fast gar nichts stimmt....(Was geben die ne deutsche Produzenten Nr. an, die Seriösität vortäuscht, die aber keiner nachprüfen kann?)In diesem Falle gut für die Spezialgärtnereien, wo ich gerade Bambus auch nur kaufen würde. Ich habe auch den "Original-Rufa" vom Spezialisten und werde die Wuchseigenschaften der beiden Pflanzen vergleichen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Produzenten-Nr., Wie kann ich den Pflanzenproduzenten von Bambus rauskriegen?

Staudo » Antwort #5 am:

"Registrierter Produzent DE-NI-220260 03-0272"
Hier wird die Nummer erläutert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Produzenten-Nr., Wie kann ich den Pflanzenproduzenten von Bambus rauskriegen?

HappyOnion » Antwort #6 am:

"Registrierter Produzent DE-NI-220260 03-0272"
Und wer sagt Dir das es der Produzent ist? So eine Nummer hat jeder Betrieb in Deutschland. Die Nummer steht bei jedem Lieferschein und jeder Rechnung mit drauf. Das heißt aber noch lange nicht das die Pflanze auch in diesem Betrieb produziert wurde. Er könnte sie zugehandelt haben, von einem Partnerbetrieb kultiviert haben etc.Du erwartest, das Du durch die Nummer den Betrieb herausfindest, der die Pflanze vermehrt hat! Das sagt die Nummer aber nicht aus.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Produzenten-Nr., Wie kann ich den Pflanzenproduzenten von Bambus rauskriegen?

Staudo » Antwort #7 am:

Laut oben genanntem Link ist der Etikettendranhänger ein Gehölzhändler aus Niedersachsen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Produzenten-Nr., Wie kann ich den Pflanzenproduzenten von Bambus rauskriegen?

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Naja, ich bin jetzt mal König Kunde und kaufe einen Bambus.An diesem hängt ein Plastikschildchen (mit vielen Fehlern), direkt neben dem "Qualitätspflanze/ Made in Germany" steht "Registrierter Produzent De-Ni...)Da denk ich mir als Kunde doch, dass dies die Gärtnerei ist, die den Bambus aufgezogen hat. Aber wahrscheinlich bin ich da zu naiv ;)Staudo, mit den Nummern komm ich auch nicht weiter. Bin verwirrt. Ich habe mehr Ziffern, als auf der Erklärung. Bis Niedersachsen bin ich auch noch gekommen 8)Trotzdem danke für den Link.Bin mal gespannt, wie die Bambuskrücke wächst (im Vergleich zu meinem seriös bekommenen)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Produzenten-Nr., Wie kann ich den Pflanzenproduzenten von Bambus rauskriegen?

Staudo » Antwort #9 am:

Es ist doch ganz einfach. ;) Das Ding ist die Pflanzenpassnummer und diese Nummer hat in erster Linie etwas mit Seuchen- und Schädlingsabwehr zu tun. Die beiden ersten Nummern 2 und 2 besagen, dass die Pflanzen von einem Händler kommen und ein Gehölz sind. Erst die Nummern danach sind die eigentliche Betriebsnummer. Dass diese nicht öffentlich ist, ist vielleicht ärgerlich, aber eigentlich nicht dramatisch. Immerhin ist so ein Bambus kein Lebensmittel. Vermutlich kommt sie über einen Pflanzenhändler/Handelsbaumschule in den Markt, der sein Sortiment von überall zusammenkauft und auch für die Bambusen verschiedene Lieferanten haben kann. Diese Lieferanten holen ihre Jungpflanzen (sicher im Labor vermehrte) evtl. ebenfalls von verschiedenen Jungpflanzenproduzenten. Bei geschützten Sorten sollte aber zumindest da einheitliches Material vorliegen.Die Etiketten. Es gibt im Prinzip drei verschiedene Wege zu Etiketten:- Lageretiketten. Diese halten Etikettenfirmen wie z.B. diese vorrätig und liefern sie auf Bestellung.- Eigene Anfertigungen der Gärtner. Manche Gärtner bzw. Kooperationen von Gärtnern lassen eigene Etiketten fertigen wie z.B. dieses. - Eigene Etiketten der Baumärkte. Das sind z.B. die orange Etiketten von Obi.Diese Etiketten werden in aller Regel von Gestaltern, DTP-Leuten und im Falle von OBI von Betriebswirtschaftlern gemacht. Das birgt viel Platz für botanische Ungenauigkeiten. Werden die Etiketten in Verantwortung der Gärtner gemacht, scheitert es mitunter an deren Unfähigkeit ordentlich Korrektur lesen zu können. Aber solch ein Durcheinander wie auf dem vorgestellten Etikett sollte es trotzdem nicht geben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Produzenten-Nr., Wie kann ich den Pflanzenproduzenten von Bambus rauskriegen?

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Die schöne bunte Welt der Etiketten ;DDanke Staudo, jetzt blicke ich durch. Jedenfalls weiß ich künftig, was ich von diesen massenhaft vorgefertigten Etiketten halten soll. Da ist doch mit Sicherheit ganz oft nicht die Pflanze im Topf, die das (Massen)Etikett verspricht ;)Mein Etikett kommt übrigens von gawepa, die haben momentan Etiketten-Räumungsverkauf ;D ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Produzenten-Nr., Wie kann ich den Pflanzenproduzenten von Bambus rauskriegen?

Staudo » Antwort #11 am:

Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Auch die Spezialanfertigungen bei Etiketten kommen von den paar großen Lieferanten und auch auf diese Spezialanfertigungen kommt fast immer die Etikettenfirma drauf.Mitunter werden die Lageretiketten neu aufgelegt. Dann fliegen alte Bestände raus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten