News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014 (Gelesen 99208 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012

Jule69 » Antwort #60 am:

So, ich bin jetzt noch mal über den Boden gerobbt...Meine "Snow Flurry" Snow Flurry 10_11_1.JPG Snow Flurry 10_11_2.JPGund eine frisch aufgegangene Blüte Snow Flurry 10_11_3.JPGZusätzlich hätte ich noch Paradise Belinda anzubieten..Paradise Belinda 10_11_2~0.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012

Treasure-Jo » Antwort #61 am:

Wundervoll! Was machen Deine Kamelien bei Frosteintritt. Wird dem Blütereigen ein jähes Ende gesetzt?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012

Jule69 » Antwort #62 am:

;) Ich hoffe einfach mal, dass sich das Wetter noch ein bißchen hält, ansonsten hab ich die Erfahrung gemacht, die aufgeblüten Knospen verwelken, aber die anderen Knospen verhalten sich dann zum Teil abwartend...sind halt schlaue Kamelien...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012

Velvet » Antwort #63 am:

Wir hatten hier schon mal ein paar Tage Frost bis -2 Grad, letzte Nacht hat es nun wieder -1 Grad gehabt, davon blieb aber bisher meine Snow Flurry total unbeeindruckt. ;D Sie blüht unverdrossen weiter (und das nun schon seit Ende August) und die Blüten sind nicht mal braun. LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012

Most » Antwort #64 am:

Bei mir ist diese Woche endlich Jean May aufgeblüht. Jean May Blüte 2011.jpgLeider hat sie nur 4 Knospen.Auch hat sie eine richtige Herbstfärbung gemacht.Ihr Laub ist rot geworden, ist das bei dieser Sorte normal? ???Jean May Blatt.jpg
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012

tarokaja » Antwort #65 am:

@ MostMonika, hübsch, deine Jean May. Die 'Herbstfärbung' ist nicht sortentypisch. Das machen die Sasanquas gern bei tiefen Temperaturen (nahe Null), v.a. wenn sie gleichzeitig Sonne bekommen. Diese Färbung verschwindet im Frühjahr wieder.@VelvetUschi, deine scheint wirklich eine Snow Flurry zu sein. Sie blüht sehr früh und hat einen ganz anderen Wuchs als meine Sogenannte (und wohl auch Jules). Die macht ellenlange Triebe, genau wie auch Winters Snowman.@JuleSchöne Farbe hat die Paradise Belinda. Wie wächst diese Paradise-Camellia eigentlich?@Treasure-JoDie Blüten der meisten Sasanquas sind nicht besonders froststabil, v.a. wenn es Dauerfrost gibt. Die Blüten von Velvets Snow Flurry haben vermutlich keinen Frost abbekommen, da es wahrscheinlich nur ganz kurz Bodenfrost gab.Das kann auch mal so aussehen[td][galerie pid=73680]maiden's blush[/galerie][/td][td][galerie pid=40995]mine no yuki[/galerie][/td][td][galerie pid=24879]star above star[/galerie][/td]
Sobald die Blüten und leicht geöffneten Knospen wirklich Frost abbekommen, werden sie braun. Die geschlossenen Knospen sind besser geschützt und halten mehr aus. Sie nehmen erst bei längerem, sehr tiefem Dauerfrost Schaden.[td][galerie pid=86697][/galerie][/td][td][galerie pid=86698]erfroren[/galerie][/td]
LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012

Jule69 » Antwort #66 am:

Barbara: Fragst Du nach dem grundsätzlichen Wuchs der Paradise-Linie oder speziell jetzt nach der Belinda? Bei mir wächst sie säulenförmig...platzsparend... ;) Bilder kann ich nachliefern...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012

tarokaja » Antwort #67 am:

Speziell den Wuchs der P. Belinda meinte ich.Ich habe ja einige Paradise-Camellia, aber der Wuchs ist ja keineswegs einheitlich.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012

Most » Antwort #68 am:

@ MostMonika, hübsch, deine Jean May. Die 'Herbstfärbung' ist nicht sortentypisch. Das machen die Sasanquas gern bei tiefen Temperaturen (nahe Null), v.a. wenn sie gleichzeitig Sonne bekommen. Diese Färbung verschwindet im Frühjahr wieder.
Na dann muss ich mir ja nicht allzu grosse Sorgen um sie machen. Sie ist die Einzige die das gemacht hat und ich habe ja noch alle Sasanquas draussen.Tolle Bilder von den Kamelien im Schnee.LG Monika
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012

Jule69 » Antwort #69 am:

So, hier jetzt mal ein Ganzkörperfoto der Paradise Belinda DSCN2302.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012

wanda26 » Antwort #70 am:

@ MostMonika, hübsch, deine Jean May. Die 'Herbstfärbung' ist nicht sortentypisch. Das machen die Sasanquas gern bei tiefen Temperaturen (nahe Null), v.a. wenn sie gleichzeitig Sonne bekommen. Diese Färbung verschwindet im Frühjahr wieder.
Hi tarakoja,gibt es das auch bei Japonicas?Ich habe da eine 'unbekannte Rote', die ganz ähnlich aussieht. lg wanda
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012

Velvet » Antwort #71 am:

@VelvetUschi, deine scheint wirklich eine Snow Flurry zu sein. Sie blüht sehr früh und hat einen ganz anderen Wuchs als meine Sogenannte (und wohl auch Jules). Die macht ellenlange Triebe, genau wie auch Winters Snowma
Barbara, hm, ich bin auch bisher davon ausgegangen, dass ich eine Snow Flurry habe. Sie ist nur am Haupttrieb ellenlang gewachsen, (das sieht man nur am Bild nicht) ansonsten wächst sie eher mäßig, aber so wird sie auch beschrieben.Deine Bilder der Kamelien sind wunderschön.......überzuckerte Kamelien! ;D @ Most - Die rötlichen Blätter sehen aber sehr hübsch aus, das wusste ich auch noch nicht, dass sich K.-Blätter so verfärben können, man lernt halt nicht aus.LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012

leonora » Antwort #72 am:

:DSämling #11211 heute früh:BildLGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012

Most » Antwort #73 am:

sehr schön Leonora.Wer ist denn die Mama? weisst du das?
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012

leonora » Antwort #74 am:

Oliver sagte mir, der Name der Mama sei Villa Taranto. Genau wie die Herkunft übrigens. Augenscheinlich hat die Mama viel von sich weiter vererbt, ist ein sehr schönes Kind geworden. :) LGLeo
Hemsalabim
Antworten