News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 682702 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #315 am:

... Aber einen Sack Lehm haben wir immer griffbereit. Ist doch o.k., oder ?
das ist sogar sehr ok! ohne mich jetzt einmischen zu wollen, aber ich habe auch gerade einige Baumpfingstrosen aus einer sandig kiesigen und nasskalten Situation in eine lehmige und warme transferiert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #316 am:

:-* Ich könnte den ganzen Tag daneben stehen...Herbstfärbung von P.delavayii "Colwal Form"
Dateianhänge
P.delavayii_colwal_form.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #317 am:

Herbstfärbung von "Zhu Sha Lei"
Dateianhänge
Zhu_sha_lei.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Tini000
Beiträge: 191
Registriert: 8. Jun 2008, 22:39

Re:Strauchpfingstrosen

Tini000 » Antwort #318 am:

Ich habe mich auch über die Herbstfärbung einer weißen Namenlosen gefreut. Das Foto ist vom 5.11. Heute sieht sie schon "nackig" aus, der Wind hat die meisten Blätter bereits geholt und sie ihr zu Füßen gelegt.
Dateianhänge
Herbstfarbung_weie_Strauchpaonie_kompr1.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #319 am:

Heute scheint die Sonne ;DPaeonia delavayii "Colwals Form" ;D ;D
Dateianhänge
peaonia_del_col_48745.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #320 am:

...
Dateianhänge
peonia_del_col_4548.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #321 am:

....
Dateianhänge
paeonia_delav._col.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #322 am:

schön, da bin ich gspannt, was meine nächstes Jahr machen werden, die jetzt an dem besseren Platz sitzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #323 am:

Nach meiner Erfahrung färben die Strauchpfingstrosen am Besten an trockeneren Standorten. Wo sie bei mir relativ "fett" stehen, bleiben die Blätter bis zum Frost grün und fallen dann braunverunzelt ab.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #324 am:

Es liegt schon auch an der Sorte. Alle Rockiis beispielsweise werden bei mir schnell schwarz und unansehnlich.Auch die "Suffrutticosas" sind bei mir keine Herbstfärber.Weitaus am besten und längsten färbt die Delavayii. In der Gärtnerei, wo sie her ist, steht sie sehr schattig unter hohen Bäumen und färbt fast noch röter.Meine stehen alle in schwerem Buntsandsteinboden. Trocken ist es momentan aber sehr.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #325 am:

Also bei mir färben einige "Amerikaner" sehr gut, auch einige "Japaner"; die Rockiis schwächeln hier tatsächlich.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #326 am:

genau, mit "besserem Platz" meine ich vollsonnig und trocken. Vor allem eine wesentlich geringere Luftfeuchtigkeit gibt es im Wiesengarten im Vergleich zu diesem winterfeuchten Odenwaldtal.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #327 am:

Es tut sich schon was. "Zhu Sha Lei", meine Chinesische will schon rauskommen und spielen ;D
Dateianhänge
21.01.12_Hamamelis_im_ersten_Schnee_006.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Strauchpfingstrosen

RosaRot » Antwort #328 am:

Bei mir auch. Ein Uralt-Päonie(immer wieder geteilt und weitervererbt) unbekannten Namens entfaltet klitzekleine Blättchen. Manche der Vorbesitzer haben sie deshalb über Winter eingepackt. Nur, dann treibt sie noch stärker logischerweise...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #329 am:

Das macht denen auch nichts. Bei mir in 7a hatt ich noch nie Probleme mit den Baumpaeonien. Die Knospen sind oft im Herbst nach dem Blattfall schon ganz dick.Überhaupt, um den Hype, dass die Dinger so empfindlich sind, sich nicht umpflanzen, teilen lassen mach ich mir schon lange keine Gedanken mehr.Das einzig heikle ist, dass man sie zu eigenen Wurzeln bekommt. Wenn sie dann mal auf eigenen Wurzeln stehen, ist das ein robustes Gehölz, wie andere Gehölze auch. Die lassen sich dann sogar mitten im Sommer umpflanzen ;DFreu mich schon auf die Blüte im Frühjahr ;D ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten