News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gemüse und Frost (Gelesen 5739 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Gemüse und Frost

Pinguin »

hallo, :D für's Wochenende ist Frost angesagt, welche Gemüse-Arten können im Boden bleiben und welche sollten noch schnell vorher geerntet werden?bei Pastinaken weiss ich, denen kann der härteste Winter nichts anhaben, die schmecken auch noch im Frühjahr ;) Möhren ebenso?auch Kohl kann wohl noch bleiben, aber sehr unsicher bin ich bei Roter Bete und Knollensellerie - vertragen die (leichten) Frost?und Blatt-Mangold?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Gemüse und Frost

frida » Antwort #1 am:

Gute Frage!Pastinaken schmecken nach Frost sehr gut.Möhren können je nach Sorte auch Frost ab, verändern aber ihren Geschmack, sie verlieren m.E. Süße und sind roh einfach nicht mehr lecker, als Kochgemüse aber okay. Gute Sorten zur Überwinterung sind Rote Riesen und Lobbericher (eigentlich eine Futtermöhre, aber ganz lecker und sehr frosthart)Das Problem können eher Wühlmäuse sein, ich konnte im letzten Frühjahr kaum ernten, da alles abgefressen war.Rote Bete kann nur ganz leichten Frost ab, so minus 1 oder 2.Knollensellerie würde ich auch rausnehmen, kenne aber jemanden, bei dem er auch minus 5 ausgehalten hat.Porree ist total frosthart.Grünkohl auch.Mangold friert runter, treibt aber je nach Sorte im Frühjahr nochmal aus - Lukullus ist recht hart im nehmen, die bunten Sorten gehen kaputt.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35569
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gemüse und Frost

Staudo » Antwort #2 am:

Ich habe Rote Bete und Knollensellerie schon mit Noppenfolie abgedeckt über den Winter gebracht. Zumindest lässt sich so die Ernte deutlich hinauszögern. Wenn es richtig kalt wird, nützt auch das nichts. Da ist mir übrigens auch schon Porree erfroren, wobei das sortenabhängig sein kann.Bei Pastinaken und Schwarzwurzeln muss man wegen der Mäuse höllisch aufpassen. Zum Glück werden sie im Winter leichtsinnig und sind gut zu fangen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
brennnessel

Re:Gemüse und Frost

brennnessel » Antwort #3 am:

Wir hatten heuer schon mehrmals (allerdings immer nur für wenige Stunden)Frost -3 bis einmal -5°, aber die Mangoldblätter sind noch immer frisch grün. Dass das nicht den ganzen Winter so bleibt, ist mir allerdings auch klar.
Lehm

Re:Gemüse und Frost

Lehm » Antwort #4 am:

Stachys und Haferwurzeln ertragen Frost. Feldsalat ebenso. Bei Hirschhornwegerich geht Frost auch, wenn er nicht zu hart/lange ist. Der vertrocknet eher.
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Gemüse und Frost

Pinguin » Antwort #5 am:

danke, das hilft mir sehr! :D der Hirschhornwegerich war bei mir nach dem letzten Winter leider verschwunden, muss ich im Frühjahr erst wieder aussäen ;)
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5930
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Gemüse und Frost

Thüringer » Antwort #6 am:

Ich habe noch im Oktober Feldsalat gesät, zu sehen ist bisher oberirrdisch nichts - sollte ich das Beet den Winter über sicherheitshalber abdecken, z.B. mit Laub?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Gemüse und Frost

Wiesentheo » Antwort #7 am:

Ich lasse meine Möhren und 2 Kohlrabi drin zum überwinter. Im letzten Jah hatte ich riesen großen Reinfall mit Markstammkohl, der zwar ziemlich winterhart ist, aber alles schon bei wenigen Minusgraden erfrohern ist. Es ist eben auch nicht mehr das was es war.Grünkohl ist auch noch drin. Sonst alles wegFrank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Gemüse und Frost

Christina » Antwort #8 am:

Ich habe noch im Oktober Feldsalat gesät, zu sehen ist bisher oberirrdisch nichts - sollte ich das Beet den Winter über sicherheitshalber abdecken, z.B. mit Laub?
Das habe ich ebenfalls gemacht und wüßte jetzt auch gerne, ob der im kommenden Frühjahr noch keimt und ob man ihn dazu abdecken sollte.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
brennnessel

Re:Gemüse und Frost

brennnessel » Antwort #9 am:

Da sich bei mir der Feldsalat immer (und überall ;) ) selbst aussät, vermute ich, dass du nicht viel abdecken sollst!
Antworten