News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kali-Düngung (Gelesen 42048 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Montydon
Beiträge: 77
Registriert: 18. Aug 2010, 13:27
Kontaktdaten:

A gardener's work is never done

Re:Kali-Düngung

Montydon » Antwort #150 am:

Beinwelljauche ist automatisch verbunden mit Beinwellseuche. Diese Pflanze ist nie mehr loszukriegen.
Das macht die Pflanze so wertvoll ;)Bei mir darf sie sich gerne noch ein bisschen ausbreiten. Ich ernte ab Frühling regelmäßig alle sechs Wochen und bin im Moment noch auf zusätzliche Blätter vom Wegesrand angewiesen. Außerdem finde ich Beinwell ganz hübsch.Ein (vielleicht etwas überschwänglicher) Lobpreis des Beinwells:http://www.allotment.org.uk/vegetable/comfrey/comfrey.PDF
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28452
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kali-Düngung

Mediterraneus » Antwort #151 am:

Außerdem finde ich Beinwell ganz hübsch.
Er verträgt sich halt so schlecht mit anderen Pflanzen, die ich noch viel hübscher finde ;)Brennnesseln sind auch hübsch, sehr nützlich, gibt gute Jauche. Die dürfen in einer fernen Ecke, aber mehr brauch ich von denen auch nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kali-Düngung

pearl » Antwort #152 am:

die Leute sind bei der Terra Preta jetzt auf Kali gekommen, schaut mal:
... und kommt ins Meer und kann beim Austrocknen desselben via Kalibergbau wiedergewonnen werden ...
Bild
hat echt Witz! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1217
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Kali-Düngung

Gartenentwickler » Antwort #153 am:

Hallo,kennt jemand diesen Dünger:http://www.pflanzenversand-gaissmayer.d ... de.htmlWas meint ihr, ist es wirklich sinnvoll, diesen anzuwenden ?Lg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kali-Düngung

Staudo » Antwort #154 am:

funktionierender LinkDas Thema Kali hatten wir schon vielfach. Mein persönliches Fazit: überflüssig.Meine Zwiebelpflanzen bekommen zur Wachstumszeit etwas Blaukorn. Das ist bei Galanthus im Februar und bei Cyclamen im August.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Günther

Re:Kali-Düngung

Günther » Antwort #155 am:

Ich glaub, da gehts nicht um Kalidüngung schlechthin, sondern um diesen speziellen "Dünger".Und da ist die Frage: Warum dieser, was bietet er Besonderes?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kali-Düngung

Staudo » Antwort #156 am:

Der ist halt auf organischer Basis, eben aus Abfällen der Zuckerproduktion. Das allein adelt ihn.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Kali-Düngung

Daniel - reloaded » Antwort #157 am:

Naja, was mich an diesem Dünger stört:1. Nirgends (weder auf der Seite noch auf dem Produktblatt wenn ich nicht irre) steht wieviel Kali überhaupt enthalten ist!2. Knapp 7€ für 800g Kalidünger halte ich für gnadenlos überteuert! Für etwa das gleiche Geld kriegst du 5 kg Kalimagnesia mit 30% Kali und 10% Magnesium. Denn prinzipiell wird hier Abfall zu Geld gemacht.Und wenn man sich dann mal fragt wie das Kali beim Landwirt in die Rübe gekommen ist...Wer unbedingt biologische und "organische" (denn das Kali liegt auch hier in mineralischer Form vor, da Kali nicht verbaut wird sondern fröhlich im Pflanzensaft/Zellsaft rumschwimmt) haben will und meint, dass er zwingend separat Kali düngen muss, der möge ihn kaufen.Kalimangel im gewachsenen Boden ist und bleibt die Ausnahme (z.B. reine Sandböden und andere sehr sorbtionsschwache Böden).Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Kali-Düngung

Dunkleborus » Antwort #158 am:

Im Zuge der Umstellung auf Bio haben wir letzten Herbst an einigen Stellen Erdproben genommen. Die normalen Staudenbeetböden (Mulch, Hornspäne, vielleicht mal etwas Kompost) sind mit Kali und Phosphor sehr gut versorgt. Im Torfbeet (bisher Rhododünger) und an einer trocken-heissen Stelle mit sehr pappigem tonigem Material (wenig Düngung, da vor allem Lavendel) ist der Kalianteil sehr niedrig. Daraufhin habe ich Patentkali gemäss Düngeempfehlung gestreut. Ja, auch Biobetriebe dürfen... Ein Jahr später ist der Anteil immer noch recht hoch - in den Rhodos ist Kalidüngung noch nicht nötig, im Tonpflotsch noch etwa die Hälfte der letztjährigen Menge.Auch wenn das keine ultraprofessionellen Proben waren: Ich fand es interessant.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28452
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kali-Düngung

Mediterraneus » Antwort #159 am:

Hier im roten Buntsandsteinboden fehlt auch Kali.Schon meine Oma hat immer ihre Holzasche in den Garten gekippt.Holzasche ist auch ein Kaliumdünger. Ob nun biologisch oder nicht....Vielleicht sollte man die mal teuer als Kaliumdünger verkaufen ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kali-Düngung

pearl » Antwort #160 am:

finde ich auch. Bedeutet: Quarzsand und Torf bieten für Pflanzen praktisch nichts. Daher auch die ach so begehrten Pflanzen, die auf solchen Böden heimisch sind. Erika, überall Erika.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Günther

Re:Kali-Düngung

Günther » Antwort #161 am:

Holzasche ist halt arg alkalisch - zum Unterschied von Patentkali. Und Magnesium ist im Patentkali auch noch drin....Übrigens kann Kali, allerdings klarerweise nicht direkt verwertbar, in "organischen" Kalidüngern durchaus auch organisch gebunden vorliegen, als Kaliumoxalat, Kaliummalat, usw., beispielsweise.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28452
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kali-Düngung

Mediterraneus » Antwort #162 am:

Kalk ist dem sauren Boden hier auch sehr zuträglich ;)Zudem lockert Asche den Boden.Aber allzuviel ist auch hier ungesund, wie von jedem Dünger.Ich benutze übrigens Patentkali seit 2 Jahren regelmäßig. Ist bei mir ein Grunddünger (neben Blaukorn)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kali-Düngung

Staudo » Antwort #163 am:

Ist bei mir ein Grunddünger (neben Blaukorn)
:D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten