News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aprikose und Pfirsich (Gelesen 6807 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Coccinelle
Beiträge: 131
Registriert: 3. Apr 2009, 10:35

Aprikose und Pfirsich

Coccinelle »

Hallo, ich möchte dieses Jahr noch zwei halbstämmige Aprikosen /Pfirsiche an eine geschützte Wand zum Spalier pflanzen. Die Frage ist nun, welche Sorten ich da nehmen soll. Die Baumschule empfiehlt mir für die Aprikose die Ungarische Beste. Diese schneidet aber lt. LWG nicht so gut ab: geschmacklich fad, gelb, z.T. orange Backen, ungleich reif, wird leicht mehlig Pfirsiche hatte sie grad keine da und die Sorten die sie mir genannt hat habe ich mir nicht gemerkt. Was könnt ihr denn empfehlen? Ein bisserl robust müssten sie schon da sie zwar geschützt stehen können aber es doch recht kalt werden kann. Danke
Liebe Grüsse

Coccinelle
brennnessel

Re:Aprikose und Pfirsich

brennnessel » Antwort #1 am:

ich kann dir Bergeron sehr empfehlen! der ist auf jedenfall robust, trägt sehr gut und schmeckt himmlisch 8) !
Dateianhänge
Marillen_10.jpg
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Aprikose und Pfirsich

frankste » Antwort #2 am:

geschmacklich bin ich großer Fan von Hargrand - die können vom Geschmack her mit denen aus Kalifornien aus meiner Kindheit mithalten - die Meinung bzgl. Ungarische Beste der LWG teile ich übrigens. Und Baumschuler empfehlen stets was sie dahaben (Köche hingegen was wegmuss :) ).Pfirisch habe ich Benedikte - geschmacklich finde ich den auch sehr gut und er soll ja weniger anfällig für Kräuselkrankheit sein - resistent ist er allerdings auch nicht (eigene Erfahrung...)
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re:Aprikose und Pfirsich

kdb » Antwort #3 am:

ich habe seit 2005 im spalier die ungarische beste, gedeiht hier in brandenburg sehr gut, und pfirsiche seit 2007 mit den sorten red und south heaven. dieses jahr im herbst habe ich noch eine kuresia gepflanzt. aber warum willst du die halbstamm pflanzen? damit vergeudest du doch viel zu viel platz im spalier.kannst sie dir gerne auf meiner hp anschauen.kdb
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Aprikose und Pfirsich

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Ich würde auch mit dem Spalier so weit unten anfangen, wies geht. D.h. ein Buschbaum reicht.Zumal hab ich noch nie nen Pfirsichhalbstamm gesehen, die sind eigentlich allesamt Buschbäume.Wenn du als Spalier setzt, und das ganze an eine vielleicht auch regengeschützte Wand (Dachvorsprung?) , dann hast du beim Pfirsich mit der Kräuselkrankheit weniger Probleme.Ich würde dann keinesfalls so eine angeblich resistente ( sind sie eh nicht) weißfleischige Rübe nehmen (z.B. Revita).Sondern eine Geschmacksbombe, wie z.B. Fairhaven.(Mit Aprikose kenn ich mich wenig aus)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Coccinelle
Beiträge: 131
Registriert: 3. Apr 2009, 10:35

Re:Aprikose und Pfirsich

Coccinelle » Antwort #5 am:

hallo, vielen Dank für eure Tipps! Da kann ich doch durchaus etwas anfangen.
Und Baumschuler empfehlen stets was sie dahaben (Köche hingegen was wegmuss ).
genau so *lach*
aber warum willst du die halbstamm pflanzen? damit vergeudest du doch viel zu viel platz im spalier.
nun ja, der Dachvorsprung ist rel. weit unten (2m+x). Was empfiehlst du mir sonst? Einen Buschbaum? Habe ich jetzt in der Baumschule gar nicht gesehen. Was heisst, ich müsste bestellen (wo?)
würde auch mit dem Spalier so weit unten anfangen, wies geht. D.h. ein Buschbaum reicht.
ja, ich würde freilich auch einen Buschbaum pflanzen. Wie oben beschrieben hatten die keinen da. und ich kam noch gar nicht auf die Idee .... Der Meister meinte ich könne darunter ja Heidelbeeren oder so ähnliches pflanzen, dann würde auch der Boden nicht so schnell austrocken. Unterm Dach muss ich die erste Zeit sowieso giessen, da regnet es nicht (kaum) hin. Deshalb denke ich auch, dass es ein guter geschützter Platz für Aprikose, Pfirsich und Co wäre. Tolle Tipps! auch was die resistenten Sorten betrifft, die ich dann nicht unbedingt haben muss. Der Dachvorsprung geht bestimmt 80cm vor und die Ostwand ist in der vollen Morgensonne (bis früher Nachmittag im Sommer) und, wie gesagt, sehr geschützt, so dass ich giessen muss. Wo würdet ihr mich hinempfehlen um die Buschbäume zu bestellen? Und: ist es tatsächlich besser jetzt noch zu pflanzen? Containerware oder (wie heissen) die anderen?
Liebe Grüsse

Coccinelle
Günther

Re:Aprikose und Pfirsich

Günther » Antwort #6 am:

"geschmacklich fad, gelb, z.T. orange Backen, ungleich reif, wird leicht mehlig "SO könnte ich die Ungarische Beste nicht beurteilen.Fad kann sie sein, wenn sie für den Handel vor der Vollreife gepflückt wird und dann nachreifen muß - möglicherweise wird sie dann auch mehlig. Eine richtig baumreife (!!!) Frucht ist saftig und geschmackvoll.Was an orangen Backen schlecht sein soll, erschließt sich mir nicht.Ungleich reif ist nur für den Handel interessant, im Hausgarten ists besser, wenn nicht alle Früchte gleichzeitig reif sind.Wesentlich bei Marillen ist aber die Lage, nicht alle Sorten sind überall gleich gut und gleich geeignet, daher wäre ich vorsichtig bei Empfehlungen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Aprikose und Pfirsich

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Nunja, wenn der Meister zu Fuße eines Südspalieres unter Pfirsich und Aprikose Heidelbeeren empfiehlt.....Meine Heidelbeeren hab ich schon extra in den schattigeren und somit feuchteren Hang gepflanzt, damit sie überhaupt wachsen. Und selbst da ist es im Sommer fast zu trocken. Heidelbeeren und mediterrane Obstbäume "beißen" sich meiner Meinung nach ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Aprikose und Pfirsich

frankste » Antwort #8 am:

zudem brauchen Heidelbeeren stark sauren Boden - was die meisten Menschen eher nicht haben.Meine Beurteilung von Ungarische Beste beruht nicht ausschließlich auf Supermarktobst - habe auch schon selbst geerntet und war nur mäßig begeistert. Mehlig waren die dann weniger, dafür wässrig fad - und die waren voll reif (bevor die Frage aufkommt). Für jemanden, der die anderen Sorten nicht kennt und der im Supermarkt einkauft waren die vermutlich auch weiterhin "super" - nur mein verwöhnter Gaumen kennt halt anderes.Ich weise an dieser Stelle noch einmal darauf hin, was ich bzgl. Empfehlungen seitens Baumschulern schrieb.Ansonsten kann ich nur empfehlen, nach Anbietern zu suchen, die von sich aus (!) die gesuchte Sorte anpreisen - die haben die nämlich auch wirklich. Ich habe beim lokalen Baumschuler lauter Sorten bestellt, von denen sich hinterher etwa die hälfte als eine andere Sorte herausstellte. Etiketten sind halt geduldig...Meine Hargrand sind zum einen aus einem Pflanzenmarkt hier um die Ecke (wenn die Ware frisch ist, stimmen die Etiketten auch meist noch, es hat halt keiner eine Motivation die stimmig zu machen...), zum anderen bei der Baumschule Krämer aus Detmold bestellt (findet sich im Netz). Die haben die als Buschbaum (ich meine auf St. Julien A).
Coccinelle
Beiträge: 131
Registriert: 3. Apr 2009, 10:35

Re:Aprikose und Pfirsich

Coccinelle » Antwort #9 am:

Das Spalier soll an eine Ostwand. Deshalb auch reichlich Vormittagssonne bis in den frühen Nachmittag. Vorsichtig mit Empfehlungen? Naja, auf Irgendetwas muss ich mich, als Laie, ja stützen.
Liebe Grüsse

Coccinelle
brennnessel

Re:Aprikose und Pfirsich

brennnessel » Antwort #10 am:

Die Ostseite ist vorzüglich! Mein Nachbar hat (in 10m Entfernung west-süd-seitig) eine Ungarische Beste, die kommt meiner Bergeron aber geschmacklich und in Fruchtgröße nicht nach! Sie blüht und reift meist zwei bis drei Wochen früher, was aber auch an der wärmeren Lage liegen kann.
Antworten