News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Also, zur Vereinfachung nochmal von vorn:Das zukünftige Gemüsebeet ist 30-40 cm tief aufgelockert, der Boden ist leicht sandig, eher mager. Unten drin liegen jetzt ca. 10 cm Häcksel und eine dünne Schicht Laub (der Hamamelis).
Heute habe ich den Pferdemist geholt, doch nur etwa 1 Jahr alt und (wie gesagt) ohne Stroh.Auf 5 qm Beet - was meint ihr, wieviel ich davon einbuddeln soll? Ich dachte an 4-5 10ltr-Eimer. Seid ihr einverstanden?
Jetzt sagt doch endlich bitte, bitte. Ich möchte ein nährstoffreiches Extrembeet. (Kompost kriege ich erst nächstes Frühjahr.)
Ohne alles oben gelesen zu haben, wenn Du normalen bzw. eher mageren Gartenboden hast, dann sind 5 Eimer Mist für 5 m2 überhaupt kein Problem. Zu viel ist es nicht. Du könntest ggf. noch überlegen, wo Du Möhren säen willst - dort lässt du den Mist weg - die werden sonst madig. Ich spreche aus eigener Erfahrung. Bei Kompost sagen auch viele ein Eimer je m2, für Mist gilt sicher ähnliches. Gartenerde ist doch kein Kuchenteig, wo man die Mengen genau einhalten muss . Bei organischem Dünger wie Mist, muss man es nicht so genau nehmen. Der ist so schnell verrottet und bald nicht mehr zu merken.L.G.Gänselieschen
Ok, war ein Witz ;DDu kannst ruhig auch Mist obendrauf schütten, und über Winter liegenlassen, als Mulch quasi. Das wird dann von den Würmern in den Boden gezogen.Ich hab übrigens die Perlite nur mal testhalber in eine Ecke eingegraben. Mal sehen.Hab mir jetzt noch Lava in Winterstreugröße geholt und nochmal 4 mal 40 kg Säcke draufgeschüttet. Eingegraben ist sie noch nicht, das muss ich noch.Wenn die Lava untergegraben ist, kommt bei mir auch noch Pferdemist obendrauf.Und nächstes Jahr ist dann großer Gemüsevergleich
Ok, war ein Witz ;DDu kannst ruhig auch Mist obendrauf schütten, und über Winter liegenlassen, als Mulch quasi. Das wird dann von den Würmern in den Boden gezogen.
Eingraben ist besser und die Würmer haben es auch leichter
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Aber bei Sandboden ist doch alles so schnell durchgewaschen. Ich plädiere für drauflegen - zumindest mein Hund fände das auch toll, steht auf Wälzen im Mist
Dein Häcksel verbraucht schon einiges an Mist, also keine Sorge.Bei uns sit der Streusplitt aus Lava ziemlich billig. Es ist allerdings nicht das schaumige Zeugs, sondern das blaugraue ohne Lufteinschlüsse.Gut für die Bodenstruktur bei schweren Böden.Ich gebe auch auf den holzigen Untergrund Küchenabfälle. Da ich vor der letzten Schicht noch mit Rasensoden abdecke ist das für die Pflanzen im Beet erträglich. Bis die durch die oberste Schicht durchgewurzelt sind ist die Umsetzung schon voll im Gange. Die Wurzeln weichen eventuell schädlichen Bereichen so lange aus bis das Futter gar ist. Anärobe Bereiche enstehen durch den luftigen Häcksel-Untergrund eher nicht.
Ich gebe auch auf den holzigen Untergrund Küchenabfälle. Da ich vor der letzten Schicht noch mit Rasensoden abdecke ist das für die Pflanzen im Beet erträglich. Bis die durch die oberste Schicht durchgewurzelt sind ist die Umsetzung schon voll im Gange. Die Wurzeln weichen eventuell schädlichen Bereichen so lange aus bis das Futter gar ist. Anärobe Bereiche enstehen durch den luftigen Häcksel-Untergrund eher nicht.
Verstehe ich nicht ganz.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Häcksel (Holziger Untergrund)benötigt zum Abbau den Stickstoff. In dem Umfeld können auch als zusätzlicher Stickstofflieferant Küchenabfälle o.ä. eingebracht werden. Wo diese zu massiert eingebracht werden kann es auch kleinräumig zu Sauerstoffarmen Bereichen (anärob) kommen. Die den meisten Pflanzen nicht zuträglich sind (Giftige Zwischenprodukte). Durch die luftige Struktur des Häcksels aber ist die Gefahr sehr gering.Besser?
Mmmmmmmhhh, "Eau de Gaul" ;DGestern hab ich ne Schubkarre voll frischen Pferdemist auf meinem Beet verteilt. Ich werde ihn untergraben, da ich auch noch feinen Lavastreu auf die Beete gekippt hab, der mit drunter muss.Das wird jetzt noch schön durchmischt mit der Grabegabel. Heute scheint die Sonne....
Hier mal meinen kompletten Gemüsegarten. Wie schon andernorts erwähnt, ist er mehr "symbolisch" ;)Größe etwa 4,5 x 4 m, ohne Gewächshaus. Richtung Süden fotografiert.Das neue Beet mit Lava-Mist-Behandlung ist in der linken Ecke.
AAAlso, gestern hab ich gewerkelt im Gemüsegarten. Ein Frühbeet wurde aufgestellt und in den noch sehr nassen Boden hab ich feines Blähtongranulat (Winterstreu) mit eingearbeitet, damits nicht so batzig war.Dann wurden obenliegende Pferdeäpfel absortiert (ok, es ist jetzt nicht ganz alles von dem Mist über Winter verrottet, ähem )Dann hab ich 24 Salatpflanzen ins Frühbeet reingesetzt: Red Salad Bowl und roter Romanasalat.Die Zwischenräume wurden mit Radieschen "Saxa2" ausgesät.Nun warte ich auf den ersten Frühlingsalat mit Frühlingskräutern und Radieschen. mmmhhh!