News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mehrsorten-Pflaumenbaum (Gelesen 22378 mal)
Moderator: cydorian
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
HalloMein Kollege hat einen Mehrsorten Pfaumenbaum im Garten stehen. Das ist ein Umveredelter Wildling, etwa 20 Jahre alt. Queen Victoria ist drauf, Italienische Zwetschge, Mirabelle von Nancy, Gelbe Hauszwetschge(aus dem Reisermuttergarten, hat sich als etwas anderes herausgestellt), Lützelsachser und noch 2 andere. Leider bekommt dem Pflaumenbaum die wilde Schnibbelei und das umveredeln nicht gut, er ist krank, ich glaube besser ist die Veredelungen über einen längeren Zeitraum in einen bestehenden Baum zu setzen der viel Belaubung hat.
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Du meinst, die Schnibbelei in Verbindung mit dem umveredeln belastet den Baum?Unser neues Reineclaudenbäumchen soll sich ja auch erstmal etablieren und wachsen, bevor andere Sorten dazu kömmen. Aber wahrscheinlich brauchen wir ja eine andere Sorte, weil Befruchtersorten in der Nähe fehlen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Ich denke, je früher er umveredelt wird, desto besser verwachsen Wunden und desto weniger ist die Belastung, weil nicht soviel Krone weggeschnitten werden muss.Deshalb würde ich gleich beim Jungbaum die Tragäste umveredeln. Dann hat man beim später erwachsenen Baum komplette Äste mit unterschiedlichen Sorten.Wie bereits gesagt, sollten alle Sorten ungefähr gleich stark wachsen. Mehr als 3 Sorten würde ich nicht machen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Wie im Obstclub schon mal beschrieben, plane ich auch einen Dreisortenbaum.Königin Victoria, Toptaste und eine Mirabelle (hier möchte ich ein Reis aus dem Garten meiner Eltern nehmen). Von der Mirabelle weiß ich, dass sie enorm wüchsig ist - war mal eine Unterlage unter einer Zwetschge, die dann durchkam und den Rest des Baumes "gekillt" hat. So kleine saure, gelbe Dinger - ich liebe sie - für Marmelade und Mus einfach köstlich, schmecken wie sehr saue Pfirsiche.Der Hauptbaum wäre wohl Königin Victoria. Den Baum kaufe ich im Februar und dann macht die Baumschule die Veredlungen. Im darauf folgenden Herbst hole ich den Baum dann ab.Das mit dem unterschiedlichen Wachstum macht mir etwas Sorge. Mal sehen, was der Mensch in der Baumschule mir dazu erzählen wird, wenn ich ihn danach frage.Zur oben gepflanzten Reneclode - sind das nicht zu viele Hauptäste, die du da gelassen hast 3-4 ist mir in Erinnerung. Oder gilt das bei Pflaumen nicht?L.G.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Deine Mirabelle ist dann wohl eher eine Myrobalane = Kirschpflaume.Das ist eine gängige Unterlage für starkwachsende Pflaumenbäume.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Aua - und meinst Du, ob so ein Reis ungeeignet ist für eine Veredlung?? Meine Eltern werden ihren Garten sicher irgendwann abgeben - dann ist dieser Geschmack für uns verloren. Da ist mir diese Idee gekommen - aber wenn es nicht geht, muss ich es lassen.L.G.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Klar geht das, man kann auch eine Wildart aufveredeln. Sie wird halt relativ stark wachsen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
klein und sauer - klingt echt gut ...... So kleine saure, gelbe Dinger - ich liebe sie - für Marmelade und Mus einfach köstlich, schmecken wie sehr saue Pfirsiche....Zur oben gepflanzten Reneclode - sind das nicht zu viele Hauptäste, die du da gelassen hast 3-4 ist mir in Erinnerung. Oder gilt das bei Pflaumen nicht?


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Na so ganz unproblematisch ist das auch nicht - mit Toptaste habe ich den Baumschuler vor eine Herausforderung gestellt
.Ich musste eben herzhaft lachen über deine Notiz zu "klein und sauer", klingt wirklich verführerisch
. Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass sie nicht vom Stein lösen
noch verführerischer :DIch habe eine Große grüne Reneklode gepflanzt - der einzige Grund weshalb sie nicht mit auf den Baum muss. Als Befruchter dachte ich mir dafür die Zwetschge "Hanita", die ich schon ein paar Jahre länger habe. Die Reneklode hat bisher noch nicht geblüht, stand im Sommer im ca. 4. Jahr. Habe leider nicht Buch geführt über meine Pflanzungen.Mit dem Dreisortenbaum hat es sich dann bei mir auch mit Obstbäumen. Der Platz ist komplett weg. Ggf. muss ich sogar nochmal etwas anderes entfernen.L.G.







Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
klein, sauer und nicht steinlösend - wirklich ein Pflaumentraum
oder: frühkindliche Prägung.
Ok, ich weiß natürlich nicht, was du für Schwierigkeiten überwinden musstest.
Toptaste muss der Baumschuler wohl auch erst besorgen? Ist deine große grüne Reineclaude denn auch ein Halbstamm? Oder ist das bei den Pflaumen/ Zwetschgen/ Reineclauden üblich, dass sie Jahre brauchen bis zur 1. Blüte - Nachbarn haben bei einer Zwetschge auch lange gewartet. Es wäre ja schon interessant, ob es da mit der Befruchtung klappt, denn Hanita wird ja bei den Befruchtern nicht mit erwähnt. Platzmangel ist auch für mich der Grund für den Mehrsortenbaum ...



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Toptaste scheint sich erst langsam kreisförmig um die Landesanstalt für Gartenbau im unterfränkischen Veitshöchheim aus auszubreiten. Die haben sie getestet und für überragend empfunden. Zumindest in Bayern hat sich das jetzt rumgesprochen, auch die Erwerbsbauern haben wohl Bäume geordert, so dass sie zeitweise nicht mehr im Handel war.Ich hatte Glück, und hab sie in meiner Obstbaumschule bekommen (weil Beziehungen zur Landesanstalt, hat der Besitzer gleich Toptaste geordert)Ich bin auf die erste Ernte in 2012 gespannt (hoffentlich) ;DOb sie schon in Brandenburg/Berlin angekommen ist?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Eben wohl nicht, und ich wollte eine Veredlung - ich Utopistin - aber ggf. könnte der ja eine Toptaste besorgen und auf dieser wird dann weiter in Sorten veredelt. Müsste genauso gut gehen.Ich habe allerdings die "Hanita" schon irgendwo als Befruchtersorte für die "Große Grüne" gelesen. Letztere wurde als sehr spät fruchtend beschrieben. Ich habe mich in absehbarer Zeit überhaupt noch nicht auf Erträge eingestellt. Der Baum ist noch aus der Zeit - in der ich überhaupt keine Ahnung hatte. Einfach bestellt - wenn ich die Bestellung noch irgendwo wiederfinden würden - hätte ich Genaueres. So würde ich auch erstmal schätzen - Stammhöhe ca. 70 cm.L.G.Gänselieschen
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Hier ist es auch kein Problem Toptaste zu bekommen. Ich hatte eher das Problem sie auf St. Julien A zu bekommen. Die meisten hatten nur auf dieser ausläufertragenden GF 655/2 veredelte Bäume. Sowas will ich aber gar nicht, also bin ich bis hinter Karlsruhe gefahren um mein Wunschbäumchen zu bekommen.
Liebe Grüße Elke
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Das mit der Unterlage hatte ich noch nicht bedacht - muss direkt mal in dem anderen Thema buddeln - wer war das doch gleich hier - der uns auf die Toptaste gebracht hat - Konterkater?? - Mediterraneus?? - die wissen dann sicher auch etwas mehr über die Unterlagen.Gut, Karlsruhe ist nicht ganz Berlin/Brandenburg
, aber die Baumschule hier in Biesenthal wird auch ihre Beziehungen haben. Könnte man denn auf einem frisch gepflanzten Baum sofort veredeln - scheint mir bissel gewagt
Die Königin Victoria hat er da, ich nehme mal an, nicht gerodet und noch eingewachsen.L.G.


Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Hanita - Anfang SeptemberGg Reineclaude - Anfang bis Mitte SeptemberGraf Althanns - Ende August bis Anfang September Das sind die Reifezeiten, die ich u.a. hier gefunden habe. Von der Reifezeit her am liebsten wäre mir Hauszwetsche - Ende September bis Mitte Oktober Von da habe ich auch meinen Graf Althanns-Halbstamm auf St Julien AAllerdings ist meines Wissens auch unsere Aprikose auf St Julien A - und von der finden sich Ausläufer in mehren Metern Entfernung.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli