News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

bodendecker (Gelesen 3118 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
iberis
Beiträge: 27
Registriert: 23. Aug 2010, 18:30

bodendecker

iberis »

lassen sich diese begriffe gleichsetzen?starkwüchsig = ausläufer/absenker = (sehr) konkurrenzstarkbzw. mittel-/schwachwüchsig = keine ausläufer/absenker = wenig konkurrenzkräftigbis auf sedum, das ausläufer bildet, aber nur wenig konkurrenzkräftig ist (wieso?), konnte ich keine ausnahmen finden
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:bodendecker

macrantha » Antwort #1 am:

Ein Ausläufer ist für mich (gibts da Definitionen?) ein Trieb, der mit etwas Abstand zum Pflanzplatz erscheint.Eine Pflanze, die also jedes Jahr ihren Horst stark vergrößert, dabei aber keine Triebspitzen weiter als 5cm vom Pflanzort erscheinen, treibt also keine Ausläufer, sondern ist starkwüchsig und am !passenden! Pflanzplatz auch konkurrenzstark.Beispiel:Solidago 'Fireworks'Arachniodes standishii macht Ausläufer, ist aber zumindest in Deutschland schwachwüchsig. Kenne ich zumindest nur so. Es werden neue Wedel gebildet, aber nicht übermäßig viele. Diesen Farn würde ich als mittel- bis schwachwüchsig einstufen.Ob er auch wenig konkurrenzfähig ist, kann ich nicht sagen. Dazu gibt es noch viele Beispiele, mir fehlt nur gerade die Zeit.Um es also kurz zu machen: man kann diese Begriffe nicht gleichsetzen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:bodendecker

Treasure-Jo » Antwort #2 am:

lassen sich diese begriffe gleichsetzen?starkwüchsig = ausläufer/absenker = (sehr) konkurrenzstarkbzw. mittel-/schwachwüchsig = keine ausläufer/absenker = wenig konkurrenzkräftigbis auf sedum, das ausläufer bildet, aber nur wenig konkurrenzkräftig ist (wieso?), konnte ich keine ausnahmen finden
NEIN !!! Diese Schlussfolgerungen stimmen nicht. Die konkurrenzstärksten Pflanzen sind prinzipiell die Gehölze. Ohne Zutun des Menschen würde Mitteleuropa verwalden. Unter den Stauden sind viele Gräser besonders konkurrenzstark. Es gibt zahlreiche horstbildende Stauden, die sehr konkurrenzstark sind und ausläuferbildende, die konkurrenzschwach sind. Im Übrigen ist die Konkurrenzstärke immer bezogen auf Standorte. Wenn man von konkurrenzstarken Pflanzen redet, setzt man in der Regel einen Standort mit guten Wachstumsbedingungen (Nährstoffe, Licht, Wasser...) voraus. An Standorten mit Stressfaktoren wie Licht-, Wasser oder Nährstoffmangel herschen ganz andere Konkurrenzverhältnisse. In einer Steppe haben die ansonsten konkurrenzstarken Gehölze weniger oder gar keine Chancen gegen angepasste Pflanzen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
iberis
Beiträge: 27
Registriert: 23. Aug 2010, 18:30

Re:bodendecker

iberis » Antwort #3 am:

gut, eine wissenschaft für sich ;)mein eigentliches problem: ich möchte eine fläche mit bodendeckern bepflanzen und weiss nicht, welche pflanzen zusammenpassen. harmonieren z.b. hypericum calycinum und symphoricarpos x chenaultii? beide angeblich starkwüchisig, ausläufer/absenkerbildend, aber angeblich ist nur symphoricaropos konkurrenzstark...zum unterschied ausläufer/absenker: für mich ist ein ausläufer ein oberirdischer trieb, mit dem sich die pflanze weiter verbreitet, absenker dagegen ein unterirdischer trieb, der in einer bestimmten stelle von der pflanze wieder aus der erde herausspitzt (meines wissen auch eine vermehrungsmethode in der baumschule)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:bodendecker

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

Prima, konkrete Fragen sind immer leichter zu beantworten! :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:bodendecker

Treasure-Jo » Antwort #5 am:

Beide genannten Pflanzen gehören zu den Gehölzen bzw. Halbsträuchern. Und beide sind sehr konkurrenzstark. Wer nun der stärkere von beiden ist, hängt von so vielen Faktoren ab, dass wohl kein vernünftiger Mensch eine Prognose wagen sollte, wer am Ende die Oberhand behält. Es würde jedenfalls ein erbitterter Kampf um die Vorherschaft werden.Daher rate ich davon ab, eine gemischte Pflanzung aus diesen beiden "Bodendeckern" anzulegen. Eher würde ich diese einzeln und großflächig unter größeren Gehölzen verwenden, wenn überhaupt. Das wäre auch gestalterisch (ästethisch) die bessere Lösung als ein bunter Teppich aus beiden. Grundsätzlich sehe ich solche Bodendecker eher als gestalterische Notlösung, denn als spannende Bepflanzung. Manchmal gibt es aber dennoch gute Gründe, sich für solche einfachen, robusten Bodendecker zu entscheiden. P.S.: Wo und warum willst Du diese Bodendecker verwenden?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:bodendecker

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Das mit Ausläufer und Absenker ist genau andersrum wie du es beschrieben hast ;)Ich würde auch keine solchen konkurrenzstarken Sachen setzen. Irgendwann musst du dann dieses "Unkraut" wieder bekämpfen.Es sei denn, du kannst auf Dauer damit leben, nur diese beiden Pflanzen in deinem Garten zu haben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:bodendecker

macrantha » Antwort #7 am:

Abgesehen zum schon gesagten wette ich auf Symphricarpus als am Ende konkurrenzstärker Pflanze. Und zwar, weil sie größer wird und damit dem Hypericum das Licht streitig macht.Ich kämpfe gegen die Schneebeere im übernommenen Garten. Eine Pest - die Ausläufer kommen teilweise 1-3m von den Mutterpflanzen entfernt aus der Erde. Würde ich die Sträucher am Hang noch dulden, sind sie in den Beeten am Hangfuß ein No-go. Überleg Dir das.Dann lieber ausläufertreibende Stauden wie Astern und Co - die lassen sich wenigstens wieder entfernen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
iberis
Beiträge: 27
Registriert: 23. Aug 2010, 18:30

Re:bodendecker

iberis » Antwort #8 am:

P.S.: Wo und warum willst Du diese Bodendecker verwenden?
ich möchte sie auf unserer auffahrt zwischen den gehölzen verwendet. finde ich dort ganz passend...
Benutzeravatar
iberis
Beiträge: 27
Registriert: 23. Aug 2010, 18:30

Re:bodendecker

iberis » Antwort #9 am:

Abgesehen zum schon gesagten wette ich auf Symphricarpus als am Ende konkurrenzstärker Pflanze. Und zwar, weil sie größer wird und damit dem Hypericum das Licht streitig macht.Ich kämpfe gegen die Schneebeere im übernommenen Garten. Eine Pest - die Ausläufer kommen teilweise 1-3m von den Mutterpflanzen entfernt aus der Erde. Würde ich die Sträucher am Hang noch dulden, sind sie in den Beeten am Hangfuß ein No-go. Überleg Dir das.Dann lieber ausläufertreibende Stauden wie Astern und Co - die lassen sich wenigstens wieder entfernen.
syphoricarpos konkurrenzstärker als hypericum? ich hab s. so niedrig in erinnerung, aber vielleicht verwechsle ich h. calycinum auch gerade mit h. hidcote ;) ich glaube fast ja...
Benutzeravatar
iberis
Beiträge: 27
Registriert: 23. Aug 2010, 18:30

Re:bodendecker

iberis » Antwort #10 am:

ok. danke die antworten! :)ich finde einartige pflanzungen gar nicht schön, von daher wäre es schon toll, wenn ich mehrere bodendecker miteinander kombinieren könnte. kennt ihr gute literatur dazu? insbesondere zu kombinationsmöglichkeiten in bezug auf gleiche konkurrenzstärke und standort. ich denke mal, die pflanzen sollten gleich konkurrenzstark sein, damit nicht eine die andere verdrängt. von daher frage ich mich auch gerade warum im oben genannten beispiel symphoricarpos hypericum überhaupt verdrängen sollte, wenn sie bei recht konkurrenzkräftig sind? ist ein nebeneinander leben prinzipiell nicht möglich?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:bodendecker

Treasure-Jo » Antwort #11 am:

Sehr konkurrenzstarke Pflanzen, die Ausläufer und ä. machen, sollte man wirklich nicht zusammenpflanzen. Es wird ganz sicher so sein, dass in einer gemischten Pflanzung nur einer überlebt. Besser wäre wirklich eine flächige Bepflanzung eines einzigen Bodendeckers. Im übrigen finde ich das Hypericum eine rel. langweilige Pflanze über das Jahr gesehen. Attraktiv ist sie eigentlich nur während der Blüte. Symphoricarpos hat mehr zu bieten: Blüte, Früchte, Herbstfärbung.Horstige, konkurrenzstarke Pflanzen (insb. Stauden und Gräser) funktionieren sehr gut miteinander. Da gibt es Gestalter, die das schon lange und gekonnt so machen: Oehme, Pelz, Oudolf....
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:bodendecker

Treasure-Jo » Antwort #12 am:

ok. danke die antworten! :)kennt ihr gute literatur dazu? insbesondere zu kombinationsmöglichkeiten in bezug auf gleiche konkurrenzstärke und standort. ich denke mal, die pflanzen sollten gleich konkurrenzstark sein, damit nicht eine die andere verdrängt.
Dazu gibt es meines Wissens noch keine brauchbare Literatur. Es kann auch darüber keine klare Aussage für Pflanzen geben, weil Konkurrenzstärke keine absolute, standortunabhängige Größe ist. Es gibt zwar mittlerweile Tabellen, in denen Pflanzen eine bestimmte Konkurrenzstärke zugeweisen wird bzw. die sog. Wachstumsstrategien von Pflanzen erfasst werden. Aber es ist sehr schwer bis unmöglich vorherzusagen, welche Pflanzen ähnlicher Konkurrenzstärke stärker oder schwächer sind an einem bestimmten Standort. Da zählt immer noch sehr viel gärtnerische Erfahrung und Intuition.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
iberis
Beiträge: 27
Registriert: 23. Aug 2010, 18:30

Re:bodendecker

iberis » Antwort #13 am:

ich dachte immer, wenn für beide pflanzen ideale standortbedingungen gegeben sind und beide die gleich konkurrenzstärke besitzten, sollte einer kombination nichts mehr im wege stehen...bsp: potentilla fruticosa und spiraea japonia hab ich vom supermarkt um die ecke in erinnerung :)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:bodendecker

Treasure-Jo » Antwort #14 am:

ich dachte immer, wenn für beide pflanzen ideale standortbedingungen gegeben sind und beide die gleich konkurrenzstärke besitzten, sollte einer kombination nichts mehr im wege stehen...bsp: potentilla fruticosa und spiraea japonia hab ich vom supermarkt um die ecke in erinnerung :)
Wie oben schon mal ausgeführt machen horstig wachsende Stauden oder Gehölze wenig Probleme im Konkurrenzverhalten, wie in dem Supermarktbeispiel (grusel :'( )Ausläufertreibende sind nun mal expansiv, da funktioniert ein Zusammenleben nicht so einfach. Gleich stark gibt es nie, nur ähnlich, das heiß, einer beibt auf der Strecke. Probiere es aus und Du wirst es erleben.
Liebe Grüße

Jo
Antworten