News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

eine niedrige Hecke entlang des "winter walk" (Gelesen 3184 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

eine niedrige Hecke entlang des "winter walk"

SouthernBelle »

Dafuer suche ich besondere Gehoelze und zwar- von Natur aus niedrig- ca 1m- oder geschickt durch Schnitt niedrig haltbar (und dabei habe ich keine Hemmung). 2 Pflanzen duerften sich auch als Ministaemmchen darueber hinausheben.mit hervorragendem Winteraspekt, also-Winterbluete am liebsten mit Duft oder-Wintergruen oder- farbige oder sonstwie auffallende RindeStandort frei und sonnig in einem grossen gruenen Zimmer: nach O bepflanzter Knick, nach S Lindenspalier, nach Westen Ligusterhecke, nach Norden Pappelreihe.Ausrichtung der H ecke von Nord nach Sued.Boden schwer und fruchtbar, eher zur feuchten Seite hin, immer verbesserbar.Zone 7b-8aEs ist Platz fuer ca 10 Pflanzen, im Vorrat habe ich noch einen rottriebigen Cornus und 2 geschenkte Choysia(sorten).Rumgeguckt habe ich bei Viburnum, Osmanthus, Berberis (Telstar kommt gerade brilliant heraus), Ilex.Hat wer ausgefallene Ideen? Es soll zum Hingehen verlocken.Fuer die uebrigen Jahreszeiten koennte ich auf der Westseite glatt Schnittblumen "anbauen"...
Gruesse
Eva

Re:eine niedrige Hecke entlang des "winter walk"

Eva » Antwort #1 am:

Eine Hagebutten-Rose (oder Stacheldrahtrose?)Pfaffenhütchen (gibts die in niedrig wachsend und reich-fruchtig?), bzw. auch die wintergrünen buntlaubigen Euonymus (die sind mir aber oft zu bunt - Ilex und Osmanthus finde ich edler). Gräser?Schlehen finde ich persönlich ja auch sehr hübsch, aber da gibt es wohl keine gesitteten Sorten.
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:eine niedrige Hecke entlang des "winter walk"

*Ute* » Antwort #2 am:

Von solch einem Weg träume ich auch noch.Sieh dir doch mal diesen Reiseartikel an. Da werden einige "Wintersträucher" und Winterwege genannt. Ein Jammer, dass ich damals nicht mitfahren konnte. :'(
Grüne Grüße
Poison Ivy

Re:eine niedrige Hecke entlang des "winter walk"

Poison Ivy » Antwort #3 am:

Vielleicht Sarcococca confusa?Blüht im Winter, wird in milderen Gegenden Europas als Einfassungshecke verwendet, verträgt kalkhaltigen Lehmboden, Feuchtigkeit und schattige bis (bei ausreichend Feuchtigkeit) sonnige Standorte. Kann in schneearmen Wintern bei längerem Kahlfrost leiden, treibt aber wieder gut durch. WHZ wird von Bärtels mit 7b angegeben. Sehr ähnlich ist S. orientalis (schwarze statt rote Früchte).Hier am Oberrhein (wo bei Frost meist eine Schneedecke fehlt) gedeihen beide problemlos, ich habe sie aber nicht als Hecke. Sarcococca sind z.B. bei Eggert und bei Wilken zu bekommen.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:eine niedrige Hecke entlang des "winter walk"

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

Bristlecone,guter Tipp, danke!LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:eine niedrige Hecke entlang des "winter walk"

riesenweib » Antwort #5 am:

Virburnum farreri 'Nanum'. Soll niedrig bleiben. Die normale form blüht hier in frostfreien perioden von jetzt weg, hauptblüte im zeitlichen frühjahr. Cornus sericea 'Kelsey' mit rotbraunen zweigen, bleibt nieder.Viburnum tinus muss bei Dir gehen.Habe gerade was über berberitzen gebloggt, mit fotos, würde vor allem B. wilsonii empfehlen. Tolle früchte. Wenn sie hier fast immer wintergrün ist, sollte sie es bei Dir allemal sein.Hamamelis 'Rochester' schrieb Guda im //forum, würde herrlich duften, straff aufrecht wachsen und nicht zu gross werden, wenn ich mich richtig erinnere.Mahonia x media sorten werden breit/hoch, hat aber tollen maiglöckchenduft über die dunkle zeit.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:eine niedrige Hecke entlang des "winter walk"

Querkopf » Antwort #6 am:

Hallo, SouthernBelle,
... Boden schwer und fruchtbar, eher zur feuchten Seite hin, immer verbesserbar.Zone 7b-8a ...
pack eine ordentliche Schicht Humus obendrauf, dann sollte - trotz Sonne - auch Sarcococca humilis gehen. Steht bei mir als Hecke. War als Mini-solche geplant, nur Beeteinfassung (=max. 50 cm, das ist die "Buchform" ;)). Mag aber schweren bis zähen Lehmboden mit Humusauflage so sehr, dass sie dort lässig 70, 80 cm schafft; wahrscheinlich auch mehr, aber dazu lasse ich's nie kommen ;). Immergrün. Blüht im Winter und duftet an sonnigen Tagen 10 Meter gegen den Wind - da will man dann hin, unbedingt, sofort :D. Wächst anfangs langsam, nach Etablierung stürmisch, mit leichter Ausläuferei; man braucht daher nur wenige Pflanzen. Mein Heckchen steht seit Frühjahr 2005. Winter- und frühjahrshell (datt mutt!), im Sommer beschattet vom Pflaumenbaum. Ohne speziellen Frostschutz. Im kalten Winter 2009/10 ist es - erstmals - harsch zurückgefroren, hat sich mittlerweile aber wieder erholt. In deiner Klimazone wär' das Zurückfrieren wahrscheinlich gar nicht erst passiert... Zwei dieser fülligen Kleinen zwischen höheren, schlanken Gewächsen, und du bist garantiert häufig an deinem "winter walk"; der Duft ist zum Niederknien :D.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:eine niedrige Hecke entlang des "winter walk"

SouthernBelle » Antwort #7 am:

Toll- da ist ja schon einiges zusammengekommen- danke!Die Vorschlaege zu Sarcococca zB sind ja sehr ermutigend- da hab ich seit Februar 2011 eine S. confusa im Test- an einer sehr beobachteten Stelle, weil ich Angst wg Winterhaerte hatte. Knospen sind schon dran. HmmmViburnum tinus ist hier ziemlich hart (bis auf Blatt- und bei -12 auch Bluetenschaeden); ausserdem hab ich ein Exemplar stehen, wo es nicht stehen soll; daran hab ich bisher gar nicht gedacht!Ein "nanum" von Viburnum farreri ist auch ein guter Tip!Hamamelis muss ich mich reinvertiefen, vielleicht ginge auch der Quasimodo...Die Berberitzen und den Reisebericht werde ich gleich mal studieren...
Gruesse
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:eine niedrige Hecke entlang des "winter walk"

SouthernBelle » Antwort #8 am:

Nch dem Reisebericht muss ich jetzt wohl noch bei den Birken und den Weiden nach etwas kleinem suchen. B. jaquemontii wird ja schon maechtig gross. Die vorgefundenen Oll-Birken sind hier zu einer niedrigen Allee mit kurzen Staemmen und regelmaessig auf Kugel getrimmten Koepfen aufgepflanzt, aber mit sowas edlem??? Auch bei Mahonia lohnt sicher eine Suche nach etwas "unstruppigem", wachsen tun die hier prima.
Gruesse
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5763
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:eine niedrige Hecke entlang des "winter walk"

wallu » Antwort #9 am:

... Mahonia x media sorten werden breit/hoch, hat aber tollen maiglöckchenduft über die dunkle zeit.
Stimmt, die Blüte und der Duft mitten im Winter sind umwerfend. Aber: Ich würde sie nur an eine Stelle pflanzen, an der nie per Hand gejätet wird - die abgefallenen Blätter vieler Sorten haben mörderische Spitzen und sind sehr langlebig. Echt gemeingefährlich; noch schlimmer als bei Ilex!
Viele Grüße aus der Rureifel
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:eine niedrige Hecke entlang des "winter walk"

macrantha » Antwort #10 am:

Also Du suchst eine Hecke - kein Einzelgehölz, richtig?Sehr schön in Anglesy Abbey fand ich den panaschierten Euonymus fortunei.Solltest Du es noch nicht getan haben, könntest Du mal durch diesen Thread flippen - vielleicht siehst Du auf den Photos noch etwas, was Dir gefällt.An Sarcoccoca dachte ich auch - hier ist sie leider nicht winterhart (habe S. humilis und S. confusa probiert :'( )
Ein Jammer, dass ich damals nicht mitfahren konnte. :'(
... nicht verzagen - die Reise gibts auch dieses Jahr ;)
Dateianhänge
35_viburn_eyon.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28508
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:eine niedrige Hecke entlang des "winter walk"

Mediterraneus » Antwort #11 am:

Lonicera purpusii wäre noch was für den "Winter Walk". Duftet meilenweit, halbimmergrün (bei mir laubwerfend), blüht bei schönem (mildem) Winterwetter von November bis März.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:eine niedrige Hecke entlang des "winter walk"

SouthernBelle » Antwort #12 am:

Ja eine Hecke, insofern als zusammenhaengend und in allen Dimensionen in Schwuengen geschnitten, aber nicht aus einer einzigen Art sondern (bis hin zu fies) bunt!Ich hab sowas schon hoeher und an einer komplett anders gearteten Stelle im Garten, ist pflanzlich deswegen nicht als Vorbild geeignet. Es sieht schon ziemlich gut aus- als Querriegel an einer ganz hohen Rotbuchenhecke.
Gruesse
Poison Ivy

Re:eine niedrige Hecke entlang des "winter walk"

Poison Ivy » Antwort #13 am:

Statt weiterer Pflanzen eine Buchempfehlung für den weihnachtlichen Gabentisch:"Winter-flowering shrubs" von Michael W. Buffin. :DDie Angaben in dem Buch sind auf die winterlichen Verhältnisse in England zugeschnitten und natürlich nur mit Vorsicht auf die Bedingungen in Mitteleuropa zu übertragen. Gerade für wintermilde Gebiete Nordwestdeutschlands findet man aber Einiges, was zu Gierwünschen Anlass gibt.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:eine niedrige Hecke entlang des "winter walk"

SouthernBelle » Antwort #14 am:

Aha!!! Danke!!!
Gruesse
Antworten