
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen (Gelesen 13332 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Ich habe ja allerhand Gewächs, dass zumindest in der Jugendphase einen Winterschutz benötigt.Dazu werden Fichtenzweige, Laub oder Vlies eingesetzt, vorwiegend um die Pflanze vor zuviel Nässe und der Wintersonne (in Verbindung mit Dauerfrost) zu schützen.Wenn ich jetzt zu meiner "Memme" eine passende Nachbarpflanze setze, die die Memme im Winter schützt, hätte ich eine dauerhafte und praktikable Lösung gefunden.Beispielsweise wächst bei einem Bekannten eine Feige völlig ohne zusätzlichen Schutz am Fuße einer großen Thujahecke, quasi im Wurzelfilz, direkt aus der Thuja raus. Die Thuja schützt die Feige vor zuviel Regen im Winter und hält den Strahlungsfrost ab.Jetzt hab ich mir überlegt: Kletterrose an Südwand=sehr Wintersonnegefährdet.Wenn ich da eine Clematis zu Fuße setze( z.B. C.texensis) und diese in die Rose wachsen lasse. Im Winter hätte ich dann ein Clematisgeflecht in der Rose, das schattierend wirkt.Ähnliches könnt ich mit der Feige tun.Praktiziert jemand so eine Art Winterschutz? Ich bin für Vorschläge für " sich gegenseitig schützende Pflanzen" sehr offen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Das winterliche Schützen von Pflanzen durch Pflanzen ist sogar ein Grundpfeiler meiner Gartenphilosophie. In Ermangelung empfindlicher Gehölze konzentriert sich das jedoch weitgehend auf StaudenkombinationenIm Zusammenspiel mit Gehölzen beschränkt sich der aktive Schutz auf Schattierung des Stammbereiches und auf die Schaffung eines förderlichen Kleinklimas im Wurzelbereich, namentlich durch wintergrüne Stauden, Arten mit viel altem Blattwerk oder gute Laubfänger. Natürlich günstig bei wintergrünen Gehölzen.Gehölze untereinander schützen sich freilich auch. Clematis als Schattierer sind da schon ein Klassiker. Strahlungsschutz für kleinere Gehölze durch Kronen größerer ist auch nicht zu unterschätzen.Praktiziert jemand so eine Art Winterschutz? Ich bin für Vorschläge für " sich gegenseitig schützende Pflanzen" sehr offen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Das mit den großen Baumkronen sieht man momentan ganz deutlich: Unter den sehr schütteren Apfelbäumen war kein Reif am Boden.Leider ist eine große Baumkrone nicht von heute auf morgen hinzukriegen ;)Im Schattenhang habe ich vor, zwischen diverse Fargesien, wenn sie denn mal groß und überhängend sind, z.B. Camellia nochmal zu probieren.Kann ich Efeu an platzgefährdeten Baumstämmen hochwachsen lassen, oder schnürt das den Stamm ab?Miscanthus bleibt auch im Winter als schützender Horst stehen. Das könnte man auch nutzen, weiß bloß noch nicht wie.Ich denke, es gibt da viele Möglichkeiten der Winterschutzsymbiose ;)Was pflanzt du da unter Immergrüne? Carex?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Bei mir macht sich das recht deutlich bei einer Hortensie bemerkbar, die dicht neben einem sehr dichten Fliedergestrüpp steht und hinter einer Pergola. Die friert bei gleichem Winterschutz wie andere Hortensien immer deutlich weniger zurück als die anderen. Der Wind bricht sich, Sonne ist nicht so direkt und der Frost kann keine Schneisen schlagen, wie sie sonst immer sehr gut über das Gras zu sehen sind.Auch die gesamte Funktienriege und ein Cornus Chin., die im Mauerschatten einer Nordwand stehen, kommen gut durch den Winter. Schatten macht ne Menge aus.L.G.
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
hervorragender Gedanke von Mediterraneus. Eine wunderschöne Himalaya-Zeder. Cedrus deodara, ist durch den Bewuchs der Baumform des Efeus in unserem alten Garten sehr langlebig gewesen und hat die Jungendschwäche überwachsen können, die ihre Kollegin ohne Efeubewuchs nicht überlebt hat. Rosa bracteata 'Mermaid' versuche ich durch eine Buddleia auf der Nordseite und eine Paeonia delavayi + Schmalblättrige Ölweide auf der Südseite zum Wuchern zu bringen. Das dauert!Orangenblume und Leycesteria werden hervorragend durch eine 100 jährige Eiche geschütze. ...Im Windschatten von Hortensien gedeihen Mäusedorn und ... was war das noch?Austrocknende Ostwinde und eisige Westwinde oder umgekehrt machen Pflanzen nieder. Alles was diese abhält ist von Vorteil.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Hallo pearl,wenn der Efeu um den Stamm wächst und dicker wird, schnürt er das Gehölz dann nicht ein?Ich überlege, einen schwachwachsenden Efeu oder einen Euonymus an den Stamm meiner Quercus turnerii zu setzen, die hatte schon mal nen Rindenplatzer.Übrigens wächst bei mir Sarcococca auch ohne Schäden direkt unter einer Magnolia liliflora. Mit freiem Himmel drüber hat sie immer die Blätter im Winter eingebüßt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Nein, das bringt Efeu nicht fertig und gehört ins Reich der Gärtnerlegenden. Es könnte u.U. ein statisches Problem geben, wenn der Efeu auf die Äste wächst und außerdem nimmt er dem Baum Wasser und Nährstoffe.wenn der Efeu um den Stamm wächst und dicker wird, schnürt er das Gehölz dann nicht ein?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Also kann ich ihn auch an einen jungen Baum pflanzen? Ich werde eh einen schwachwüchsigen(Zimmer)Efeu nehmen.Oder eben Spindelstrauch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Dazu habe ich keine Erfahrungen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Hier bei uns kenne ich einige Bäume die irgendwann abgestorben sind und nur noch der Efeu wächst, wir nennen sie auch schon scherzeshalber Efeubäume. Vielleicht wird es dann doch manchem Baum zuviel, wenn alle Oberflächen mit Efeu bedeckt sindNein, das bringt Efeu nicht fertig und gehört ins Reich der Gärtnerlegenden. Es könnte u.U. ein statisches Problem geben, wenn der Efeu auf die Äste wächst und außerdem nimmt er dem Baum Wasser und Nährstoffe.wenn der Efeu um den Stamm wächst und dicker wird, schnürt er das Gehölz dann nicht ein?

Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
nur fast zum thema passend:ich hab große steine um den fuß meiner feige und um mein sorgenkind mutabilis aufgebaut.das hab ich von den perma-kultur-menschen abgeschaut.zwischen die steine um den fuß der pflanzen stopf ich im winter laub und reisig.lg, rita
Wienerwald
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Wie groß sind denn die Steine? (Felsen??)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
dann bräuchtest du noch einen Schutz für den Zimmerefeu ;)beim Spindelstrauch gibts auch Unterschiede in der Winterhärte. Aber von der Wuchshöhe könnte es passen, auch wenns lange dauert...Also kann ich ihn auch an einen jungen Baum pflanzen? Ich werde eh einen schwachwüchsigen(Zimmer)Efeu nehmen.Oder eben Spindelstrauch.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Der Zimmerefeu wächst bei mir komischerweise. Ohne Schutz ;DDraußen sogar besser als drinnen!Ich hätte noch nen Euonymus fortuneii var. vegetus. Ist schon 50 cm hoch und 1m breit. Wenn ich den unter die Eiche bekäme...Wächst zwar nicht so eng anliegend kletternd wie andere Euonymus oder Efeu, aber schattieren würde der auch irgendwie.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
@Mediterraneus:die Steine haben wir aus einem nicht mehr in betrieb befindlichen steinbruch angekarrt.sie sind ca. 20x30x35cm plus/minus 10cm, halbwegs würfelig, zum nebeneinander und aufeinander-stellen.ich werd einmal ein foto suchen ...rita
Wienerwald