News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co (Gelesen 79463 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:orobanchen im garten

knorbs » Antwort #15 am:

das mit der beregnung ist ein problem...die felder, die ich hier in meiner unmittelbaren umgebung kenne, werden nicht beregnet. anders in den gemüseanbau dominierten gebieten, die haben wasserversorgung. aber die tabakpflänzchen scheinen hart im nehmen zu sein. selbst die letzten sehr heißen tage machten denen nichts aus und ich sah sie trotz ihrer großen blätter nie schlapp auf dem acker stehen.also wenn du samen ergattern könntest, wäre das echt super...wie phalaina ja erfolgreich vorgemacht hat, will ich orobanche auf klee ausprobieren.
z6b
sapere aude, incipe
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

nesselseide

max. » Antwort #16 am:

da ich gerade über eine parasitäre pflanze nachgefragt habe, (orobanche ramosa)ist mir eine andere eingefallen, die ich seit jahren vergeblich versuche, in einer gartenecke anzusiedeln: die nesselseide(Cuscuta europaea )ich habe vor vielen jahren bei einem spaziergang auf einer industriebrache an der mündung des neckars in den rhein große bestände davon gesehen. und dann nimmermehr.ich habe die wirtspflanzen ausgegraben und pflanzt es wieder am stillen ort.die nesseln sind angegangen. aber nicht die seide. weiß jemand, wie man das richtig macht?gruß
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:orobanchen im garten

Tolmiea » Antwort #17 am:

Hach schön, also ihn meinem langen Leben habe ich schon mit Orobanchen von Chiltern auf Efeu, mit Lathraeas von Tuscany auf Hasel, mit Mistel auf Apfel und mit Wachtelweizen und Augentrost auf Gräser rumgespielt ::)Hat natürlich erwartungsgemäß nie geklappt, aber diese Schmarotzer sind alle einfach zu faszinierend.... :Dliegrü g.g.g.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:nesselseide

Tolmiea » Antwort #18 am:

Bei den Seiden, bin ich bisher vorsichtig gewesen...
Dateianhänge
Hopfenseide.jpg
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:nesselseide

Tolmiea » Antwort #19 am:

.....die ich rief, die Geister....... ;)liegrü g.g.g.
Dateianhänge
Hopfenseidchen.jpg
Hopfenseidchen.jpg (34.57 KiB) 407 mal betrachtet
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:nesselseide

mickeymuc » Antwort #20 am:

Hi Sauzahn,Ich hab sie angesiedelt indem ich einfach Triebspitzen ( vielleicht 15 oder 20 cm lang) der Seide mitgenommen habe und um die Nesseln gelegt habe (allerdings im Frühsommer). Die Seide hat sich gehalten und wächst seitdem an dieser Stelle im Nesselgestrüpp. Wenn die Seide verschwindet sind die Bedingungen vielleicht nicht ideal für die Keimung und das Wachstum der jungen Pflanzen ? Ich nehme mal an sie sind im nächsten Jahr nicht wiedergekommen, oder sind sie noch im Jahr der Verpflanzung abgestorben ? Viele Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:nesselseide

Phalaina » Antwort #21 am:

Ebenfalls ein sehr interessanter Thread! Meine Erfahrungen mit Nesselseide waren auch negativ, ich habe allerdings nur einmal die Ansiedlung versucht (ähnlich wie Michael, bei mir hat´s aber nicht geklappt.)@knorbs eine Bitte: können wir nicht alle Threads zu Schmarotzern zu einem zusammenfassen - es ist eh ein sehr spezielles Thema, und dann kann man besser den Überblick behalten. ;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

knorbs » Antwort #22 am:

passt's so? pedicularis bietet übrigens chen yi ja ziemlich viele arten an...wer hat denn mit denen schon erfahrung gesammelt? oder dem wachtelweizen?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Astrantia » Antwort #23 am:

Noch mal zum Thema "Orobanche": mir fällt gerade ein, dass ich vor einigen Jahren im März im Spanienurlaub an der Costa del Sol Orobanche im Garten fand, und in meinem spanischen Mittelmeerflorabuch stand, dass sie auf Leguminosen, also Schmetterlingsblühern, parasitieren. Das passte auch ganz gut, denn sie wuchsen direkt an einigen kräftigen Saubohnenpflanzen, die der Gärtner dort kultiviert hatte. Er hat dann zu meinem Leidwesen die schönen, interessanten Blütenstände gleich ganz erbost rausgerissen, als er sie entdeckte, und mein Spanisch war nicht gut genug ihn davon abzuhalten. Schade!LG Barbara
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Junka † » Antwort #24 am:

Hat jemand eine Idee, auf welcher Pflanze kann ich Orobanche gracilis aussäen?Angeblich habe ich auch Samen von Orobanche ramosa, kommt mir aber komisch vor. Während O. gracilis- Samen tatsächlich staubfein ist, sieht ramosa mehr nach irgendwelchen Hüllen aus.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

knorbs » Antwort #25 am:

lt. wiki zu o. gracilis: "Diese Art parasitiert auf Schmetterlingsblütlern besonders auf Klee (Trifolium), Backenklee (Dorycnium) und Hornklee (Lotus)."alle orobanche, die mir bisher untergekommen sind, haben staubfeinen samen, vergleichbar mit orchideensamen. ich habe letztes jahr in kroatien eine orobanche gefunden + samen mitgenommen, die nur im unmittelbaren umkreis von satureja (bergbohnenkraut) wuchs. ich habe den dann über meine satureja pflanzen gestreut. die anderen orobanche (ramosa + hederae) säe ich erst im frühjahr aus.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Junka † » Antwort #26 am:

Heißt das, ich kann mir ein Stück Klee aus der Wiese ausgraben und es darauf probieren?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

knorbs » Antwort #27 am:

ich würde das so machen ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Junka † » Antwort #28 am:

Danke :)Hört sich einfach an ;D ;)Bin sehr gespannt :P
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

ebbie » Antwort #29 am:

Klar, probieren geht über studieren - und dann berichten!
Antworten