News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 279124 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
..bis wieder was runterfällt :DOder ist bei euch schon alles nackig? Hier noch viele Bäume vollbelaubt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Mein einer Nussbaum im Hausgarten ist fast nackig und was jetzt noch runterfällt bleibt liegen. Sollen sie sich doch beeilen, wenn sie mit unter die Sträucher wollen.

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Wir "ernten" hier noch täglich "wertvolles" Laub.
Ich schätze, dass spätestens in einer Woche das Laub gefallen ist. Nur einige weinige lassen sich noch länger Zeit. Die Buchen behalten ohnehin ihr Kleid im Winter an. Worüber ich mich sehr freue, da die Buchenhecke auch im Winter Sichtschutz bietet.

Liebe Grüße
Jo
Jo
- oile
- Beiträge: 32108
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Die Eiche ist noch gut belaubt. Von der Kastanie ist eine Hälfte fast leer, die andere Hälfte ist noch belaubt. Das ist die Hälfte, die sich meistens in die Auffahrt der Nachbarn entleert. Ich werde heute nochmal ein paar Laubsäcke rüberbringen.Von den Sträuchern haben viele noch Laub, aber das macht nichts, das kann herabrieseln und liegenbleiben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
hach da freu ich mich Bristlecones Thema und er ist wieder da! Und hat so recht!Eben habe ich den Hausmeisterservice davon überzeugt, dass er lediglich den unmittelbaren Hauseingang mit seinem Rentnermoped freipustet.Im letzten Jahr hat er sich etwa 2 Stunden lang damit beschäftigt, auch noch das letzte Blatt aus dem hintersten Winkel in die Mitte zu pusten, um es dort aufzufegen.Keine 10 min später hatte der noch anhaltende Laubfall sein Werk wieder zunichte gemacht.Scheint in direkter Linie ein Nachfahre von Sysiphos zu sein.Ansonsten habe ich heute mehrere große Säcke Laub zwischen den Gehölzen verteilt - unbemerkt von den Nachbarn.Aber die halten mich eh für einen hoffnungslosen Fall.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
ich bin bekennender laubsammler - und dabei hat dieser begriff im saarland mundartlich etwas abwertendes im sinne von faulenzer ;)insofern ist das outing immer eine zwiespältige sache
, wobei aber eigentlich jeder den wert von ausgebrachtem laub als kompostspender anerkennt.und natürlich die anstrengung des einsammelna vollkommen unterschätzt





Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
heute eine Handvoll gesammelt. Birkenlaub. Ausschließlich. Wunderbare Sorte Laub um die Erde in Töpfen im Wintergarten zu mulchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7332
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Hm. Birkenlaub. Gibt es hier massenhaft. Muss ich auch mal probieren für die Wintergartentöpfe. Guter Tipp!
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Autumnale Phyllophilie oder der Zwang zum Laubsammeln
Allmählich könnte man den Threadtitel ändern. Es geht immer mehr in Richtung Laubhudelei.

Alle Menschen werden Flieder
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ich habe mir für das Wochenende eine größere Phyllophobieaktion vorgenommen und sehe es mit zunehmendem Unmut, dass das Laub im benachbarten Park nicht weggeräumt wird.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Na, du Laabsammlerich bin bekennender laubsammler - und dabei hat dieser begriff im saarland mundartlich etwas abwertendes im sinne von faulenzer ;)insofern ist das outing immer eine zwiespältige sache,






Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
@ staudo:;Dsolange du nicht anfängst, es unter den sträuchern hervorzukratzen...bei mir im waldgarten steht die aktion ab montag an. @ insekt:
ich klaue den nachbarn auch immer ihr laub von der straße. 


Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Und die findens bestimmt noch gut und wissen gar nicht was sie da verlieren, hähähä@ insekt:ich klaue den nachbarn auch immer ihr laub von der straße.



Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ein Nachbar hat sich x-mal bedankt, als ich ihm die prallvollen ca. 10 grossen Kehrichtsäcke fast aus den Händen gerissen hatte.
Dieser Acer, goldgelb in der Herbstfärbung, steht eigentlich zu nahe an der Grenze und ärgert mich immer wieder mit seinen herüberkommenden Aesten und über die vielen kleinen Propeller, die mich regelmässig veranlassen, die Leiter hochzusteigen, die Dachrinnen frei zu schaufeln und den Filter der Regenwasseranlage frei zu legen.So gibt mir wenigstens das Laub jetzt etwas zurück für die Arbeit des Baumes das Jahr hindurch.Gestern Nacht ging ich gegen Mitternacht mit der Stirnlampe durch den Garten. Ueberall rieselte es von den Bäumen, raschelnd lösten sich überall die Blätter und fielen ebenso raschelnd auf den Boden herunter. Im ganzen Garten war von allen Seiten ein leises Rascheln und Getue zu hören. Leicht unheimlich, muss ich zugeben! Unheimlicher aber sind die vielen Laubbläser tagsüber, die sich schön einer nach dem anderen, bemühen, des Laubfalles Herr zu werden. Selbstverständlich tragen sie Ohrschützer, volles Geheule nur für die Ahnwohner.Vielleicht wäre es besser, man würde nachts die Bäume alle Nachbarbäume von Laubbläserbesitzern schütteln, dann wäre tagsüber schneller wieder Ruhe.

