News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zitronengras - der optimale Standort? (Gelesen 2440 mal)
Moderator: Phalaina
Zitronengras - der optimale Standort?
im letzten Jahr habe ich mein Zitronengras (Cymbopogon citratus) im gerade eben frostfreien "Wintergarten" als Kübelpflanze gehalten, das hat das Gras gerade mal so überlebt, es hat lange gebraucht, um im Frühjahr wieder auszutreiben und auf der Terrasse eine buschige Pflanze zu bilden, eine Ernte der Blätter für die Küche war daher erst spät möglich, gibt es bessere Methoden, das Zitronengras zu überwintern, z.B. auf der warmen Fensterbank, oder ist dort die Luftfeuchtigkeit zu gering?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Zitronengras - der optimale Standort?
Meines habe ich jahrelang in einem ungeheizten hellen Kämmerchen kühl zwischen 10°C und 15°C, (jeweils abhängig von der Außentemperatur) überwintert. Obwohl wärmer überwintert als bei dir, war es immer so, daß auch bei mir alle Halme äußerlich komplett eintrockneten und sich im Frühjahr mit steigenden Temperaturen oberhalb von 15 °C erst wieder von innen heraus erneuerten und erneut grün wurden. Ob das nun mit warmer Überwinterung anders abläuft und man sie somit jederzeit erntereif durchkultivieren kann, vermag ich nicht zu beantworten. Probier's vielleicht einfach aus.Aber vielleicht kommt ja noch die ein oder andere Empfehlung...gibt es bessere Methoden, das Zitronengras zu überwintern, z.B. auf der warmen Fensterbank, oder ist dort die Luftfeuchtigkeit zu gering?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Zitronengras - der optimale Standort?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Zitronengras - der optimale Standort?
das ist interessant, danke, Albizia!Meines habe ich jahrelang in einem ungeheizten hellen Kämmerchen kühl zwischen 10°C und 15°C ... überwintert. Obwohl wärmer überwintert als bei dir, war es immer so, daß auch bei mir alle Halme äußerlich komplett eintrockneten und sich im Frühjahr mit steigenden Temperaturen oberhalb von 15 °C erst wieder von innen heraus erneuerten und erneut grün wurden.


LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de