News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Terra Preta (Gelesen 306937 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Terra Preta

pearl » Antwort #585 am:

DER läßt sich direkt einfacher und besser erzeugen.Das ist nur ein Vorwand, dem Phantom "Pflanzenkohle" nachzujagen - um jeden Preis.
korrekt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Terra Preta

RosaRot » Antwort #586 am:

Es gibt nichts mehr hinzuzufügen und niemanden zu überzeugen. Meine Beiträge zielen ohnehin auf die stillen Leser und bots und sind dem Gedanken verpflichtet, dass das forum hier ein wenig Substanz verdient hat.
Es geht nicht um Überzeugung, sondern, und das benennst Du sehr richtig, um die Substanz des Forums und eben damit auch dieser Diskussion.Um die Terra Preta Diskussion aus den Untiefen einer zuweilen etwas billigen Polemik hinauszuführen habe ich mir die Mühe gemacht einige etwas anspruchsvollere Links hier einzustellen und aufzuzeigen dass sich keineswegs nur Hobbyisten mit diesem Thema befassen und innerhalb welchen Gesamt-Themenspektrums diese sich mit dem Einzelthema "Terra Preta" befassen. Aus den gleichen Gründen habe ich meine persönlichen Eindrücke des Berliner Vortrages geschildert. Wie die Mitlesenden die Dinge beurteilen und was sie für ihren Garten daraus ableiten oder nicht ist eine völlig andere Sache.Wesentlich erscheint mir innerhalb eines, dieses, Forums Offenheit auch für ungewöhnliche Ansätze und eine vorurteilsfreie sachliche Information und Diskussion über Themen die von einem allgemeinen Interesse sein könnten.Edit: Zitat verkürzt
Viele Grüße von
RosaRot
brennnessel

Re:Terra Preta

brennnessel » Antwort #587 am:

habe beim googeln nach roros calamansi das gefunden:http://www.buddel.de/kft/terra_preta.htm
Günther

Re:Terra Preta

Günther » Antwort #588 am:

Ganz nett.Nur, wie schon x-mal gesagt, nix mit "Terra Preta"....Reisschalenasche - GANZ verascht - ist schon lange ein bewährter hydraulischer Zusatz für Zement, und möglicherweise auch für Kalkmörtel. Die "Düngewirkung" des verkohlten Zeugs ist sicher sehr bescheiden, die Wirkung als Kohlenstoffsenke noch bescheidener. Direkt zu Kompost erhält weitgehend die Kieselsäurestruktur und schafft bessere Bodenqualität als die Halbasche alleine. Sogar die Regenwürmer habe mehr davon.....
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Terra Preta

RosaRot » Antwort #589 am:

habe beim googeln nach roros calamansi das gefunden:http://www.buddel.de/kft/terra_preta.htm
Danke Lisl, habe das alles mit großem Interesse und Vergnügen gelesen!So ein kreatives Experimentieren entsprechend den örtlichen Gegebenheiten finde ich immer sehr spannend.
Viele Grüße von
RosaRot
kiko63505
Beiträge: 35
Registriert: 30. Okt 2011, 08:59

Re:Terra Preta

kiko63505 » Antwort #590 am:

Moin in die Runde, Biokohle und EM scheinen hier ein wenig geächtet zu werden, möglicherweise haben die Skeptiker sogar recht damit, möglicherweise aber auch nicht. Ich denke man sollte diese Sache erst einmal neutral angehen. Biokohle und auch EM, beides kann getrennt von einander eingesetzt werden, sind gegenwärtig und man kann es nicht einfach ignorieren. Weder Biokohle noch EM können die Welt retten, aber das haben die künstlichen Dünger auch nicht getan. In Sachen EM habe ich bisher keine vernünftige Antwort erhalten, " Du musst eben daran Glauben" ist eine sehr häufige Antwort. Informationen zu Biokohle gibt es einige, aber auch hier herrscht noch Unklarheit. Das Thema selbst allerdings ist interessant und ich suche noch immer nach Antworten und so habe ich angefangen mit beidem ein wenig zu testen. Biokohle aus Gartenabfällen, Tannenzapfen und ausgetroschnen Maiskolben stelle ich seit der herbstlichen Heizperiode selbst im Kamin her. Es ist recht einfach und zusätzliche Energie ist hierzu nicht nötig. Hier mal einige Bilder:Die Dose im Feuer mit dem 2 Centstück als "Sicherheitsventil" in der Dosen befinden sich Bambusabfälle.Bild Das Ergebnis auf einem Teller BildSollte der Versuch nichts bringen so habe ich ein wenig Arbeitszeit investiert, aber ich werde etwas schlauer sein. Allerdings macht es nicht wirklich Sinn alles zu verkohlen, letztendlich vergeudet man wertvolle Rohstoffe. Kurz zu dem verhassten EM Thema, Hier sehe ich mich ebenfalls in einer neutralen Ecke und auch hier habe ich bisher einen Versuch unternommen. Der Versuch wurde erst im Herbst diesen Jahres gemacht und ich konnte das Ergebnis nur anhand von Bodenlebewesen testen. Sowohl in der Wurmfarm als auch im Freiland, die Würmer haben sich auf dieses Material nur so gestürzt. Im Freiland sah ich noch nie soviel Würmer auf einem Platz wie bei diesem Versuch. Wo nun Würmer sind, da sind auch sonstige Bodenbewohner, was ich persönlich als ein absolut positives Zeichen sehe. Es gibt also berechtigte Gründe sich mit diesem Thema auseinander zu setzen. Ich will jetzt aber nicht sagen, das man alles was man von EMlern so hört, Wahr sein muss. An den Wundern, die von den EMlern so mitgeteilt werden, ist sicherlich nichts dran, außer die eigene Wunschvorstellung.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Terra Preta

Feder » Antwort #591 am:

Hat die Dose irgendwelche Löcher, kiko? Wie lange läßt du sie im Ofen, bzw. wie erkennst du, wann die Pflanzenkohle fertig ist?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Terra Preta

Staudo » Antwort #592 am:

Nach dem gleichen Prinzip wird ordinäre Holzkohle hergestellt. Wo ist die Besonderheit?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Terra Preta

Feder » Antwort #593 am:

Da gibt es keinen Unterschied, denn Pflanzenkohle ist ordinäre Holzkohle, und Holz stammt von Pflanzen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
kiko63505
Beiträge: 35
Registriert: 30. Okt 2011, 08:59

Re:Terra Preta

kiko63505 » Antwort #594 am:

Haallo Feder, sofern es so wie im Bild gezeigt gemacht wird, Dose in Dose mit einmal Deckel unten und einmal Deckel oben, sind keine Löcher notwendig. Im Bild ist zwar ein Loch, welches ich mit einer Münze abgedeckt habe, aber das war eine kleine Sicherheit für mich. Die Verweildauer im Ofen kann, abhängig vom Inhalt , von 20min bis 1 Stunde dauern. Man kann aber auch die Dose die ganze Nacht im Ofen lassen.Sicherlich ist es eine Art "Holzkohle" die aber aus kaum verwertbaren Resten hergestellt wird. Was immer das bringt, sehe ich im neuen Jahr. Biokohle ist kein Dünger, diese kann aber durchaus schlechte Böden verbessern. Sie speichert Wasser, ähnlich einem Schwamm und vermindert so ein schnelles versickern von Wasser. Sie speichert Nährstoffe aus dem Boden, die somit auch nicht so schnell ausgewaschen werden, Schadstoffe werden ebefalls zum Teil gebunden, was auch kein Fehler ist. So ganz nebenbei dient sie auch als "Wohnstätte" für Mikroorganismen und fördert somit das Bodenklima. Ich sehe in dieser ordinären Holzkohle einige Vorteile, warum also sollte man es nicht einmal probieren?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Terra Preta

pearl » Antwort #595 am:

Holz stammt von Pflanzen.
irre! ;D Welcher Tiefgang! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Terra Preta

Ingeborg » Antwort #596 am:

zu nächtlicher Zeit wieder mal ein Film zum Thema:Rettung aus dem Regenwaldhabe selbst noch nicht angeschautIngeborg
Il faut cultiver notre jardin!
brennnessel

Re:Terra Preta

brennnessel » Antwort #597 am:

Sehr sehens- und nachdenkenswert 8) ! Danke, Ingeborg!
Günther

Re:Terra Preta

Günther » Antwort #598 am:

War das nicht schon mal?Kommt mir irgendwie bekannt vor...
kiko63505
Beiträge: 35
Registriert: 30. Okt 2011, 08:59

Re:Terra Preta

kiko63505 » Antwort #599 am:

Da gäbe es noch einen Link, hier hat zumindest nicht das Gefühl es steckt ein Terra Preta Hersteller dahinter.http://video.google.com/videoplay?docid ... 9140253594#
Antworten