News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 212108 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #780 am:

@ Frank: Wieso oder wofür schneidest du jetzt Pfefferminze? Das habe ich im Sommer gemacht - für Tee - den müsste ich jetzt mal rebeln und in Dosen füllen - aber den Neuaustrieb lasse ich so stehen, wie er ist.Mein Gemüsegarten sah bis vor ner Woche auch noch so aus, wie oben beschrieben. An einem der so sehr schön sonnigen Tage habe ich dann in aller Gelassenheit aufgeräumt:Rote Bete und Möhren raus - bis auf eine kleine übersichtliche Ecke Möhren. Beikraut grob entfernt, teilweise mit der Grabegabel umgegraben und als letztes stark verrotteten Pferdemist großflächig auf dem Gemüsebeet verteilt. Am Rand stehen sauber und chic noch einige Selleries.Die andere Seite - dort stehen noch Grün- und Rosenkohl - ist fast unkrautfrei. Ich hatte spät gepflanzt, viel Lehm untergegraben und konnte zweimal hacken - danach kam nix mehr - oh Wunder. Die dritte Fläche:Wo meine Kartoffeln waren, ist mein neues Erdbeerbeet - unkrautfrei - und mit verrottetem Pferdemist bedeckt.Daneben Grünspargel abgeschnitten, Unkraut raus, Pferdemist rüber.Hört sich gut an, aber - fasr alle Ränder des Bauerngartens und zwei kleinere Flächen sehen immer noch so aus, wie oben beschrieben. Giersch, Minze und Brennnesseln.Um die beiden Schwarzen Johannisbeerhochstämmchen habe ich tief den Giersch entfernt, Mist rumgelegt und die Stämmchen auf Zug wieder angebunden. Die sind leider in der Krone beide einseitig und immer schief.Bin sehr weit in diesem Jahr. Sonst geht der Gemüsegarten viel wirriger in den Winter.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Der Gemüseclub

July » Antwort #781 am:

Mensch ist das steril bei Euch 8) 8)!Ich habe für mein einjähriges Gemüse ja einen Ackerstreifen und da bleibt alles so wie es ist im Herbst, sieht natürlich trostlos aus und Unkraut ist seehr gut dabei ;D. Da kommt irgendwann noch Strohmulch drauf und im Frühjahr Kompost und dann wird gepflügt mit GGs Oldtimertrecker und dann gefräst und schon habe ich wieder eine schöne glatte feinkrümelige Fläche und brauche nicht von Hand graben und Beete einteilen :)Das wäre auch ein bischen viel bei der Fläche....LG von July
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #782 am:

Js ja janich steril, ey.Wenn Du im Frühling tabula rasa machen kannst - um so besser. Das ginge bei meinen kleinen Flächen nicht. Und die wüsten Ränder des Bauerngärtchens lassen sich auch nicht weggucken ;)Wir hatten ja mal irgendwo so einen Bauerngartenfaden, dort hatte ich mal ein Bild reingestellt, vom Grundriss - mache ich gern nochmal, wenn ich es wiederfinde. Der Grundriss sieht immer so schön aufgeräumt aus 8) 8)L.G.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Der Gemüseclub

Wiesentheo » Antwort #783 am:

Also, ich schneide den zu lang und nicht mehr zum 2. Mal geschnittenen Pfefferminzwuchs nun ab. Also einfach runter schneiden und das war es. Ich denke Mal, dass ich da keinen Fehler mache.So steril ist mein garten auch nicht. Ixch hab da schon meine Ecken und der 3. Garten ist nicht gerade so wie auf den beiden anderen Bildern. Der kommt auch erst im Frühjahr richtig dran. Da kommt dann Mais und Gaulen drauf für die Hasen.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #784 am:

Gaulen ??? ??? ??? wat is'n ditte??
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Der Gemüseclub

Wiesentheo » Antwort #785 am:

Futterrüben.ich nehme immer die Sorte "Brigadier"Den hatte ich schon zu alten guten Zeiten. Der hat sich auch gehalten, bis in die Zeiten jetz, wo danach getrachtet wird,Ackerland zu vernichten und so.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #786 am:

Wieder was dazu gelernt. Ich muss direkt mal meinen bäurischen Anverwandten fragen, ob er die Sorte Futterrüben kennt, die er bei sich im Garten für die Mucker anbaut. Die waren riesig in diesem Jahr.L.G.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Gemüseclub

Mediterraneus » Antwort #787 am:

Das sind keine 400 Quatrat. Da kommen im nächsten Jahr ein Teil meiner Kartoffeln drauf.Gemüse gehen in einen anderen Garten.
Ok, bei den Platzproblemen brauchst du für Gemüse natürlich ne andere Fläche, das kriegt man auf dem Gärtchen nicht unter :-XMein Gemüsegarten hat eher "symbolischen Charakter" ;) Aber auch unkrautfrei momentan, bin ganz stolz ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #788 am:

Symbolisch ist gut ;D. Mein Gemüse - Bauerngärtchen hat für mich mehr als symbolischen Charakter - aber die Erträge sind dann doch auch eher symbolisch ;D. Ist einfach nicht viel zu holen im Märkischen Sand. Bzw. nur mit richtig Aufwand - kaum lässt man bissel nach - hat man Mickerzeugs - dafür lohnt dann der Aufwand im Grunde nicht. Den besten Beweis bietet momentan mein Grünkohl - ist der schööööööön :DL.G.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Der Gemüseclub

Wiesentheo » Antwort #789 am:

Mein Grünkohl ist auch sau gut. hab den auch aus eigenen gezogenen samen gemacht. Dieses bzw nächstes Jahr ist Kohlrabi mit absamen dran. Da stehen noch paar über den Winter.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
brennnessel

Re:Der Gemüseclub

brennnessel » Antwort #790 am:

Glaubst du, dass du die Kohlrabi draußen über den Winter bringst? Bei uns machte man das früher so, dass man die samt Wurzelstock im Keller überwinterte und im Frühjahr wieder auspflanzte.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Staudo » Antwort #791 am:

Mein Porree ist schön dick geworden und nicht madig. Allerdings schiebt er Blüten. Woran kann das liegen? Waren es die Spätfröste im Mai oder kann es auch die Vliesabdeckung über den Sommer gewesen sein?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Der Gemüseclub

July » Antwort #792 am:

Staudo,mein Porree bekommt z.T. auch Blüten, habe den erst Ende Mai/Juni gepflanzt und nicht abgedeckt. Ist mir auch ein Rätsel ???LG July
inSekt

Re:Der Gemüseclub

inSekt » Antwort #793 am:

Wir haben hier im Juli aussergewöhnlich kalt gehabt. Ich habe zwar dieses Jahr keinen Lauch, könnte mir aber so was als Auslöser vorstellen. Bei mir gingen auch verschiedene Zweijährige im Juli/August im ersten Jahr schon in die Blüte.Ich habe auch im Juli bei uns Austernseitlinge gefunden, die haben eigentlich ihre Wachstumsphase auch erst bei Temperaturen unter 10°. Das war auch völlig aus der Reihe.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #794 am:

Zum Porree kann ich nichts sagen - mein Versuch im letzten Jahr war nach wirklich gutem Anfangswachstum ganz schnell vorbei - diese komische Fliege hatte alle Stangen mittig erwischt. Es ist nicht Eine übrig geblieben, ich musste alle rausmachen, weil sie welkten. Mache ich nicht wieder.Wir hatte hier ja schon wirklich viele Tomatenthemen, da bin ich sicher, aber ich finde nichts Passendes. Gibt es ein Thema in dem die Spezialisten hier ihre - für den Freilandanbau - besten - möglichst braunfäuleresistenten - Sorten vorstellen?? Wenn es das überhaupt gibt, aber gehört habe ich so etwas schon.L.G.Gänselieschen
Antworten