Ich glaube, generelle Aussagen sind da wirklich schwierig.Staunässe bzw. zu schweren und verdichteten Boden mögen sie alle nicht. Unterschiede bestehen sicher in der Anfälligkeit gegenüber Sonnenbrand, da dürften z.B. die panaschierten Sorten empfindlicher sein.Welche japanischen Ahörnchen sind denn generell unanfällig für Krankheiten? Oder kann man das so nicht sagen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
suche ein schmuckes gehölz für den schatten (Gelesen 17311 mal)
Moderator: AndreasR
Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18527
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten
Also Staunässe ist an dem Platz überhaupt nicht gegeben - eher Trockenheit. Und Schatten ist definitiv da.Kann man dafür irgendwelche robusten Empfehlungen geben oder ist dann auch Auswahl bis zum Verrücktwerden?
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten
Hallo, Nina,
. Aber immerhin, einige wenige Kriterien für "Daumen runter" hast du
: 1. Manche Sorten werden von Fachleuten als ausgesprochene Sensibelchen beschrieben; die wirst du sicher nicht wollen. 2. Ernsthafte Trockenheit mögen Japanahörnchen - generell - ebensowenig wie Staunässe. Aber manche Sorten kommen lt. Literatur mit relativ trockenen Standorten besser zurecht als andere. 3. In sehr schattigen Situationen färben bestimmte Ahörnchen schlechter aus als im lichten Halbschatten. Das Sommerlaub wird dann z. B. nicht rot, sondern tönt sich grünbräunlichrötlich, was ziemlich muddelig aussehen kann (im eigenen Garten bei 'Villa Taranto' beobachtet: Erst seit eine extrem verdunkelnde große Pappel in der Nähe weg ist, entwickelt diese sehr reizvolle und robuste Sorte ihre volle Schönheit). Zu 1. und 2. erfährst du eine Menge in der Ahörnchen-"Bibel" von Vertrees. Die Publikation ist allerdings schon etwas älter, ergo sind neueste Züchtungen nicht beschrieben. Was die Ahörnchen-Abneigung gegen
, ins Blaue. Diese Sorte kenne ich aber erst seit wenigen Monaten, überdies steht das Ahörnchen im Kübel: 'Shishigashira', der "Löwenmähnenahorn". Was ich an ihm toll finde - neben den Eigenschaften, die im verlinkten Thread geschildert sind -, ist, dass er offenbar ein Spätfärber ist: Noch jetzt, nachdem alle anderen Ahörnchen entweder kahl oder mit dürrem, braunem Krülllaub dastehen, leuchtet er satt orangerot
. Schöne GrüßeQuerkopf
genau das...Auswahl bis zum Verrücktwerden?


angeht: Ich habe den Eindruck, dass die - hm - relativ ist. Meine Ausgepflanzten müssen sämtlich mit sehr schwerem, zähem Lehm zurechtkommen; trotz aller Mühen zur Bodenverbesserung lässt sich am Gartenboden nun mal nix Grundlegendes ändern (jedenfalls nicht binnen Jahren, sowas braucht Jahrzehnte). Bisher hat sich noch keins der Bäumchen beschwert, alle zwölf gedeihen ausgezeichnet. Einige davon seit über zehn Jahren. Wenn du die Qual der Wahl einschränken möchtest, könntest du ja mal sagen, welche Größe, welche Blattform, welche Farbigkeit (Sommer-/ Herbstlaub, Triebe etc.) du gern hättest. Dann kommen bestimmt Tipps...Ich probiere schon mal einenBristlecone hat geschrieben:... zu schweren und verdichteten Boden...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten
Nachtrag: Wenn der Schatten hinreichend licht ist, wäre 'Villa Taranto' bestimmt auch eine Möglichkeit: 
Das hier sind Sommerbilder. Im Herbst wird's tiefrot. Er wächst aufrecht, geht aber mit den Jahren trichterförmig in die Breite. 'Shishigashira' dürfte schmaler sein, wird jedenfalls so beschrieben. Mein eigenes Exemplar sieht wirklich so aus, als wolle es ausgesprochen schlank bleiben - aber ohne Gewähr
, es ist, wie schon gesagt, noch nicht lange bei mir. Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten
Wenn es den Rahmen nicht sprengt: Acer griseum färbt bei mir im Gebäudeschatten an der Nordseite seit Jahren sicher. Dazu Hydrangea quercifolia 'Snowflake', die auch nur frühmorgens etwas Sonne bekommt.Allerdings habe ich hier einen sandig humosen Boden, der allerdings auch nur in extremen Trockenperioden zusätzlich Wasser erhält.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten
Wenn es nicht unbedingt ein Acer werden muss, könnte ich mir auch ganz gut Ptelea trifoliata vorstellen. Es gibt davon eine gelbe Sorte, deren Namen ich allerdings nicht kenne. Ich habe ein schönes Exemplar in einem schattigen Garten gesehen, wirklich hübsch.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18527
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten
Vielen Dank für eure Antworten!
Der "Löwenmähnenahorn" ist nicht so mein Ding. 'Villa Taranto' hingegen gefällt mir gut.Die Ahörnchen-"Bibel" habe ich schon, aber die erleichtert ja kaum die Entscheidung ...
Einen Acer griseum haben wir schon an anderer Stelle und sind sehr glücklich darüber!
Damit ihr euch das besser vorstellen könnt, habe ich ein paar Bilder von der "Lichtung" gemacht. Das erste Bild ist von Süden ausfotografiert.



- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18527
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten
Das ist von Nordosten. In der Mitte stehen noch Ilexstämme. Ich wollte sie miteigentlich mit totalem Tückschnitt wieder neu aufbauen. Aber die können auch weg.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18527
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten
Das könnte ich mir dort auch vorstellen, aber ich habe gerade nachgelesen und da wird ein sonniger Standort für Ptelea trifoliata Aurea empfohlen.Wenn es nicht unbedingt ein Acer werden muss, könnte ich mir auch ganz gut Ptelea trifoliata vorstellen. Es gibt davon eine gelbe Sorte, deren Namen ich allerdings nicht kenne. Ich habe ein schönes Exemplar in einem schattigen Garten gesehen, wirklich hübsch.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18527
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten
Und hier der Blick von Westen. Da kann man auch den schönen Stamm der Quitte sehen. :)Wie man sieht, ist es schon recht schattig. Am Liebsten hätte ich einen (nicht panaschierten) Farbklecks, der einen Schirmartigen Wuchs hat und nicht größer als 4 Meter wird.
Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten
Also ein Gehölz bzw. ein Ahorn, das oder der auch im Austrieb und im Sommer gelbliches, orangefarbenes oder rötliches Laub hat?Sonst käme vielleicht auch Disanthus cercidifolius infrage? Der möchte es gerne nicht zu sonnig, aber auch nicht zu schattig, denn dann färbt er sich nicht so leuchtend.P.S. Unter den Ahornsorten könntest du bei denen der "Dissectum-Gruppe" am ehesten fündig werden, wenn es um den schirmförmigen Wuchs geht.Farblich könnte mir da z. B. so etwas wie Acer palmatum 'Orange Dream' gut vorstellen, diese Sorte ist nicht schwer zu bekommen, wird allerdings mit der Zeit 4 m überschreiten.Vielleicht der hier: 'Otto's Dissectum'?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18527
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten
" ... bevorzugen einen frischen humosen Boden mit ausgeglichenen Wasserhaushalt. " Das steht bei eggert dazu.Sonst käme vielleicht auch Disanthus cercidifolius infrage? Der möchte es gerne nicht zu sonnig, aber auch nicht zu schattig, denn dann färbt er sich nicht so leuchtend.



Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten
Wie trocken wird es denn schätzungsweise an der vorgesehenen Pflanzstelle?Die schirmförmig wachsenden Sorten des Japanischen Ahorns dürften alle recht langsam wachsen.Ein häufiges "Problem", wenn man ein Solitärgehölz für solche "Zwischenhöhen" um die 2 oder 4 m braucht: Es sollte anfänglich nicht zu langsam wachsen, später aber "bremsen", wenn es die vorgesehene Höhe erreicht hat.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18527
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten
Das ist schon eine ziemlich trockene Stelle. Vielleicht ändert sich das auch etwas, nachdem jetzt der Efeu dort weg ist aber zur Zeit "staubt" es fast. Ich könnte mir auch vorstellen ein Bäumlein schon in 1,50 - 2, 00 Meter anzuschaffen. Immerhin ist ja bald Weihnachten.

-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten
Hat schon einer Corylus avellana Aurea genannt?! Ich bin beim googeln von Halesia carolina darüber "gestolpert". Letztere wächst im Pücklerpark im trockenen Schatten einer Buche.
Grüne Grüße