News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 535746 mal)
Moderator: AndreasR
Re: ausgepflanzte Kamelien
oh Juleecht der Wahnsinn, aber toll. Im Tessin blüht sie auch schon
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Dieses Jahr ist irgendwie alles anders...Ich hoffe, dass sich das Wetter noch ein bißchen hält. Die Sasanquas trödeln dieses Jahr bei mir ein bißchen, dafür blühen Kamelien, die das eigentlich noch nicht sollten...Egal, ich freue mich über jede Blüte...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Jule, die blüht aber schön!
Das kannst du laut sagen , dass dieses Jahr alles anders ist, bei mir ist auch vieles schon so weit, dass man sich nur wundern kann.

Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Uihh, sagenhaft!




gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Ups, ich muss mich korrigieren, da hat sich ein Schreibfehler eingenistet...Die Cornish Spring hat zuletzt 02.04.2011 geblüht...Barbara: Maiden's Blush ausgepflanzt...Mann, das wäre es noch. Sie blüht auch bei mir wunderschön, vielleicht sollte ich mich im Frühjahr trauen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Klar Jule, die müsste sich bei dir draussen auch gut machen.Ich liebe die Zartheit ihrer Blüten mitten im Farbenspektakel der Herbstblätter im Garten.In den letzten Jahren blühte sie meist Mitte Oktober, dieses Jahr schon am 24. September und seither öffnet sie unermüdlich immer wieder neue Blüten

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: ausgepflanzte Kamelien
Zum Thema "ausgepflanzte Kamelien" mein Garten im Allgäu, glaube Klimazone 6 und 600 m ü. NN Ich habe mir vor ca. 10 Jahren aus Samen Kamelienpflanzen gezogen, es sind etwa 150 cm hohe Bäume geworden. Davon habe ich 4 ausgepflanzt. Die erste Pflanze vor 5 Jahren bei den Rhododendren (wegen der Erde) Ostseite, im Schatten, wächst inzwischen ohne Winterschutz problemlos.Die Zweite vor 3 Jahren gepflanzt Südseite unter den Kirschbaum, mit Winterschutz, Vlies und gemulcht, hat den Winter gut überstanden, alle Blätter im Frühjahr noch schön, aber dann wurde alles schrumpelig und beim Ausgraben war die ganze Rinde unter dem Mulchmaterial verfault. Dritte Pflanze als Ersatz für die Erste, nur mit Vlies abgedeckt, hat geblüht im Mai, dann wurde der Hauptast dürr, der untere Teil hat weiter ausgetrieben, mal sehen was wird.dieses Frühjahr 4. Kamelie gepflanzt, noch keine Erfahrung damit.2009 im Herbst habe ich etwa ein halbes Kilo Samen im Garten verteilt, davon sind mehr als 20 aufgegangen und haben den Winter 2010 ohne Schutz gut überlebt, aber dann die Februarsonne hat alle getötet. im Herbst 2010 neuer Versuch, es sind mehr als 30 Pflänzchen, diesmal habe ich dürres Laub darübergetan, mal sehen was wird.Versuch und Irrtum beflügeln die WissenschaftAllen ausgeplanzten Kamelien ein langes Leben wünscht Kamelie
Oberschwaben
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re: ausgepflanzte Kamelien
Kamelie, das ist ja eine tolle Erfahrung! Wenn Du auch noch die Sorten kennst, das wäre dann wirklich perfekt! Dass Du die Saat einfach so ausgestreut hast und sie dann auch keimten, ist mehr als erstaunlich in Deiner Lage und gut zu wissen!Willkommen und viel Spass hier! ;)LGViolatricolor
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Die Sorten kann man ja nicht kennen, wenn man aussäht. Sind alles einmalige Individuen.Im Prinzip kann man so besonders harte neue Sorten züchten, alles, was von allein aushält, ist geeignet. Kannste dann "Allgäukamelie" taufen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo Violatricolor, Thema Sorten, die Mutterpflanze ist eine einfachbühende Kamelie etwa wie die in Pillnitz, leider ohne Sortennamen, Väter unbekannt. Aus meinen selbstgezogenen Pflanzen sind viele verschiedene Blütenformen hervorgegangen, 1 stelle ich im Bild vor. Eine neue Sorte kann man bei der Deutschen Kameliengesellschaft registrieren lassen weiß aber nicht wie das geht.Die berühmten Kamelienzüchter wie z. B. Nuccio machen neue Sorten mit ausgewählten Eltern, da kann man eher abschätzen wie das Kind davon später mal blühen wird. Meine Kamelien sind reiner Zufall.Viele Kamelien habe ich verschenkt, dummerweise auch die vom Bild aber die lebt noch und ich habe mir Absenker davon machen dürfen. Die meisten anderen K. haben die Beschenkten inzwischen umgebracht. Hallo Mediterraneus, Allgäukamelie finde ich gut, ich wäre nicht auf den Namen gekommen.Liebe Grüße Kamelie
Oberschwaben
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo Kamelie,auch von mir ein herzliches Willkommen, schön, dass du zu uns gefunden hast.Ich war auch ziemlich baff, als ich deine Zeilen gelesen habe, bezüglich deiner Kamelienaufzucht.
Mein Gott und ich mache da so ein Theater, da kommt das kl. Töpchen mit dem ausgesäten Samen in das Zimmergewächshaus, das auch noch am Fensterbrett direkt über der Heizung steht. Derweil scheint das bei dir auch bestens anders zu funktionieren. Habt ihr immer viel Schnee? Das wäre dann vielleicht die Erklärung, warum das so gut klappt, wenn die kleinen Pflänzchen im Schnee verpackt wären.
LG Velvet


Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re: ausgepflanzte Kamelien
Das ist wirklich eine sehr gute Erfahrung, über die wir noch mehr wissen müssen! ;)Zuerst zur Blüte: das ist ziemlich selten, dass man von Sämlingen gefüllte Blüten bekommt, meist sind sie einfach. Auch schon deshalb wäre es interessant zu wissen, welche Mama denn so tolle Samen abgibt. Weisst Du noch, wo die Mutterpflanze stand? Schön ist ja auch schon mal, dass anscheinend Deine viele Saat von nur einer Pflanze herkommt. Das erleichtert die Suche wesentlich.Du sagst, sie sei so wie die Pillnitzer, also eine japonica, vielleicht die Wildform, und auch so rot? und die Blüte auch so klein und kelchförmig?Ich bin in Kontakt mit einem langjährig erfahrenen Kamelienzüchter. Von ihm habe ich reticulata Saat vor schon mehreren Jahren erhalten. Diese werden nun bald auch ihre ersten Knospen öffnen.Aber Dein Saatschwung, so offen einfach ins Land gestreut - man kommt aus dem Staunen nicht heraus!
Dazu hätte ich nun doch gern gewusst, ob Du den Boden dafür vorher vorbereitet hast, und ob Du dann alle Sämlinge an ihrem Platz gelassen oder sie an andere Stellen pikiert hast. Letzteres ist nämlich ziemlich schwierig, ich weiss von versierten Kamelien-Sammlern, dass bei dieser Aktion sehr viel eingeht, selbst wenn die Wurzel stark und üppig war! Da scheinst Du nun auch wieder eine goldene Hand zu haben! :)Andere weitere Fragen tauchen bestimmt noch auf, aber jetzt schon herzlichen Glückwunsch, auch, dass Du Absenker machen kannst!! Diese schöne doppelblütige ist also gerettet - prima! Solche Erfahrungen machen echt Spass!Ich freue mich schon auf Deine nächsten Berichte!! :DLGViolatricolor

Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo Violatricolor, gerne beantworte ich Deine Fragen.zuerst zur Blüte der Mutterpflanze: meist 10 cm Dm., 6 -7 Blütenblättchen, Blüte flach offen nicht direkt kelchförmig, die Staubgefäße sind zu einem Krönchen zusammengewachsen, helles Rot, ich suche noch ein Bild davon. Ich habe im Tessin gesehen, dass die Samen einfach zur Erde fallen und im feuchten Gras aufgehen, deshalb habe ich die Samen auf den unzubereiteten Boden z. B. an der Hecke, an der Garage, am Zaun entlang gestreut, überall wo nicht gemäht oder getrampelt wird. Viele Samen haben sich die Meisen geholt aber wenn man so viele hat, ist das nicht tragisch. Wenn ich nur zwei davon habe würde ich sie auch wie Vevet ins Töpfchen tun. Aus neuer Ernte vom November habe ich noch etwa 300 Samenkörner, ich gebe sie gerne ab wer möchte. Zur Ursprungspflanze zu kommen habe ich erst wieder die Möglichkeit im nächsten November.Pikieren kann man die Jungpflanzen nicht, man muß sie ausgraben weil sie eine 20 cm lange Pfahlwurzel haben die leicht abbricht aber Verpflanzen vertragen sie schon. Die vom ersten Versuch sind ja bis auf ein Exemplar nach starkem Nachtfrost und darauf intensive Februarsonne eingegangen, ich hätte sie sollen mit Vlies oder Reisig abdecken. Die Kamelien die jetzt gekeimt sind, sollten sie überleben, lass ich an ihrem Platz.goldene Hand habe ich keine, ich probier halt viel aus (oft unnützes).Es ist wohl logisch, dass nicht wurzelechte Kamelien, im Gewächshaus und in anderem Klima gezogen, eine pfleglichere Versorgung verlangen als Pflanzen die von klein an an härteres Klima gewöhnt sind.Wenn sich Deine Reticula-Knospen geöffnet haben, bin ich gespannt auf ein Bild davon. freundliche Grüße Kamelie
Oberschwaben
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo KamelieHerzlich willkommen hier im Forum auch von mir :)Du findest dich zurecht in den Threads der Kamelianer? Sonst frag einfach.Wo wächst denn die Mutterpflanze?Die Kameliensamen keimen und wachsen ja in der Natur auch im Schutz von natürlichem Blättermulch. Du dürftest aber eher ein Binneklima von 7a haben in deinem Garten - 6a, das schafft keine Kamelie auf Dauer
Bei mir habe ich bewusst in einem Herbst einen Teil Samen von C.oleifera direkt ins Freiland gesät, einen anderen in Töpfchen drin gezogen. Die draussen sind alle gekeimt und 3 Jahre bestens draussen gewachsen. Im Winter hatten sie Schutz unter dem abgefallenen Laub des Hasels, der dort steht.Die Pflänzchen draussen sind (logisch) viel langsamer gewachsen als die drin, aber Vorteil war natürlich, dass man sich überhaupt nicht um sie kümmern musste.Erst jetzt nach 3 Jahren habe ich sie im Frühsommer in Töpfe umgepflanzt, da ich dort ein neues Kamelienbeet angelegt habe und sie im Weg waren.Stimmt, die draussen gekeimten haben eine sehr lange Pfahlwurzel, da muss man aufpassen (machen die drin gekeimten aber oft auch). Ich wusste das GsD noch von diversen Sämlingen, die ich im Tessin ausgegraben habe (mit Erlaubnis
).Unter meinen im Garten Ausgepflanzten finden sich auch immer wieder Sämlinge. Einige von 'Kingyo-Tsubaki' und 'Tiny Prinzess' wohnen jetzt auch in Töpfchen.Falls du noch Samen möchtest, für mich ist es kein Problem, dir welche zu schicken, musst mir nur die Wunsch-Mutterpflanze nennen
Von mir ins Tessin sind es nur knapp 4h und ich bin immer wieder dort (Most/Monika übrigens auch).Und wir wohnen übrigens gar nicht soo weit voneinander entfernt
LG, Barbara




gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Ich muss mich noch mal dazwischen quetschen...hab ein paar neue Bilder von Snow Flurry?...Jede Blüte ist irgendwie anders. Ich bin nach wie vor irritiert. Schön finde ich sie auf jeden Fall..

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.