News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

suche ein schmuckes gehölz für den schatten (Gelesen 17292 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

Quendula » Antwort #60 am:

Hat schon einer Corylus avellana Aurea genannt?!
Das Schöne an der Hasel ist, das man den Strauch ganz nach Belieben einkürzen oder die zu starken "Stämme" rausschneiden kann. Machen wir bei unseren Haselsträuchern ca. alle drei Jahre.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Poison Ivy

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

Poison Ivy » Antwort #61 am:

Die Suche nach einem in Form, Färbung und Größe "passenden" Japanischen Ahorn kann bei der Sortenvielfalt schnell in Richtung "Welche Rose soll ich pflanzen?" gehen. ;)Ein Vorschlag noch: 'Crimson Carol'.Wenn es was Anderes als ein Ahorn sein soll, schau mal in diesen Thread.
Gartenhexe

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

Gartenhexe » Antwort #62 am:

Nina, an einer zu 90 % schattigen Stelle am Zaun haben wir Rhamnus frangula 'Aspliunifolia' gepflanzt. Als wir ihn pflanzten, war er nur so 60 cm hoch, eher weniger, das war 2008 - jetzt ist er fast 2,00 m hoch und ca. 1,00 m breit. Herbstfärbung ist gelb. Die Bilder sind von November 2009 da war er noch sehr klein. Vor dem blauen Hintergrund der nachbarlichen Konifere macht er sich sehr schön.Bild ist zu groß, muß es erst mal verkleinern.
Dateianhänge
20._November_2009_013-kl.jpg
Gartenhexe

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

Gartenhexe » Antwort #63 am:

Und noch einmal die zarten "Blätter", die so schön verfärbt sind.
Dateianhänge
20._November_2009_016-kl.jpg
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

Treasure-Jo » Antwort #64 am:

Hallo Henriette,wenn Du Deine Fotos auf 700x500 verkleinerst, werden sie weniger verpixelt und schöner... :DLGJo
Liebe Grüße

Jo
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

Davidia » Antwort #65 am:

In der heutigen Zeit der Allergiker ist dieser Strauch mit seinen mikroskopisch kleinen Härchen geradezu gefährlich. Selbst ich muss immer nießen, wenn ich ihn nur sehe. Aber sonst sicher ein anspruchsloser Strauch, eine Alternative wäre noch V. x pragense.
Sorry, wenn ich im Thread zurückspringe! Aber die Bemerkung von Sarastro hat mich elektrisiert. @ Sarastro: Gibt es ähnliche Probleme mit Viburnum pragense? Ich musste meinen jüngst etwas schneiden und hatte anschließend riesige Probleme, weil überall feine Körnchen waren - in den Haaren, den Augen, in Nase und Mund, im Kragen... Super unangenehm!@Nina: Wie wäre es mit einem Cornus mas 'Aurea'? Da hast Du neben der fröhlichen Blattfarbe im Sommer die schönen Blüten im zeitigen Frühling und essbare Früchte im Herbst. Weniger exotisch als ein japanischer Ahorn - scheint mir aber an der Stelle besser zu passen. Und ist glaube ich ziemlich anspruchslos.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1688
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

tomma » Antwort #66 am:

Wurde schon Eleagnus genannt? Hat allerdings keinen schleppenden Wuchs. Auch eine Rosmarinweide wäre dort möglich. Da der Standort wohl recht trocken zu sein scheint, könnte man vielleicht auch in eine ganz andere Richtung denken: Wie wäre es mit einer Kameliengruppe, beispielsweise Camellia sasanqua? Da dürften Trockenheit und etwas Schatten kein Problem sein. Meine Kamelien stehen in tiefem Schatten direkt an der Hauswand, trotzen dort dem alkalischen Bauschutt und der Tockenheit und vergessen dabei auch das Blühen nicht.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

Querkopf » Antwort #67 am:

Hallo, Nina, nochmal zurück zu den Ahörnchen:
... Die Ahörnchen-"Bibel" habe ich schon, aber die erleichtert ja kaum die Entscheidung ... :P ...
doch, sehr - sofern du sie von hinten liest. Sprich: von der Liste aus, die im Anhang 2, "Guide to Uses and Characteristics", zu finden ist (ich hab' die 3. Auflage, kann sein, dass die nützliche Liste in vorherigen Editionen nicht drin ist; sollte sie bei dir fehlen, schicke ich dir gern Kopien). Dort auswählen, was eigenen Kriterien entspricht, Höhe, Breite, Habitus, Laubfarbe und -form, Lichtbedarf; Sorte für Sorte vorne nachschlagen, streichen, was weniger gefällt; schließlich aus dem Rest (meist sehr klein) wählen - mit dieser Methode bin ich schon mehrfach bestens gefahren :). Sie dauert freilich ;D...
... ich schätze es sind so ca 8 qm Platz. ...
Heißt nach Adam Riese, dass die Krone einen Durchmesser von max. 3,2 m erreichen darf.
Nina hat geschrieben:... Am liebsten hätte ich einen (nicht panaschierten) Farbklecks, der einen schirmartigen Wuchs hat und nicht größer als 4 Meter wird. ...
Mit schirmartigem Wuchs wird's schwierig bei deinen Maß- und Platz-Vorgaben. Denn schirmige Ahörnchen werden in der Regel viel breiter als hoch. Aaaber: Du könntest eine Sorte, die aufrecht bis vasenförmig (=höher als breit) wächst, mit zartem Schnitt/ Aufasten leicht zum "Halbschirm" formen.
Nina hat geschrieben:... Ich könnte mir auch vorstellen, ein Bäumlein schon in 1,50 - 2, 00 Meter anzuschaffen. Immerhin ist ja bald Weihnachten. ;)
Sehr gute Idee :D. Zwei Sortentipps hätte ich, die zu deinen Wünschen passen könnten: 'Seiryu' und - ganz anders - 'Katsura'. Beide für Ahörnchenverhältnisse flott wachsend. Beide in der "Bibel" mit 4-6 m Endhöhe angegeben (an relativ trockenem Platz dürfte es das kleinere Maß werden). Beide lt. "Bibel" für Sonne und Schatten geeignet. Beide gut zu bekommen, auch als größere Exemplare. 'Seiryu' ist der Ausnahmefall eines aufrecht wachsenden Dissectum (die Geschlitzten sind sonst ja meist sehr querformatig). Wunderfeines gelbgrünes "Farn"-Laub im Sommer, farblich Acer shirasawanum 'Aureum' ähnlich, spielt herrlich im Wind (Jungtriebe hängen über), bringt Helligkeit in Schattenbereiche. Im Herbst glühend dunkelrot. Im Winter sieht man grüne Borke und braunrote Jungtriebe :D - ganzjährig eine Augenweide. Ich hab' ihn im Garten, das Bäumchen ist hinreißend. Gucke heute Abend mal nach Bildern. 'Katsura' hätte ich auch gern - allein, es fehlt der Platz :'(. Gefingertes Laub, im Sommer gelblichgrün (einen Tick dunkler als 'Seiryu'), Zähnchen oft rötlich; Frühjahrsaustrieb sanft orange mit aparten Rand- und Blattader-Nuancen, Herbstfärbung flammend orange-dunkelgold. Bleibt immer noch die Frage, ob dein Standort ahörnchengeeignet ist. Dass es aktuell "staubt", ist kein Wunder, hat es doch lange nicht geregnet (jedenfalls bei uns). Wenn du zudem grad einen Wasserfresser wie Efeu gerodet hast, siehst du jetzt nicht, wie die Feuchtigkeitsverhältnisse wirklich sind. Beobachte am besten noch ein Weilchen - bis Weihnachten ist ja noch Zeit ;)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18527
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

Nina » Antwort #68 am:

Bristlecone, 'Crimson Carol' gefällt mir definitiv. :D Davidia, Cornus mas 'Aurea' ist auch eine tolle Idee! Aber ob der im Schatten auch so "goldig" ist?Ute, die Goldhasel vergrünt (laut Eggert) leider im Schatten. :-\ Henriette, Rhamnus frangula Asplenifolia ist ein toller Hingucker! :D Tomma, Kamelien kämen sicher auch in Frage, aber ein Laubfärber würde mir schon vorschweben.
doch, sehr - sofern du sie von hinten liest. Sprich: von der Liste aus, die im Anhang 2, "Guide to Uses and Characteristics", zu finden ist (ich hab' die 3. Auflage, kann sein, dass die nützliche Liste in vorherigen Editionen nicht drin ist ...
Doch, die ist schon drin, aber wenn ich dann etwas nachschlage, sehe ich auf der Seite daneben was und dann blättere ich weiter etc ... ::) ;D Bei 'Seiryu' muß ich immer an Bernhard denken. Er hatte ihn mir schon einmal vor Ewigkeiten nahegelegt:
bernhard hat geschrieben:ach ja; shaina stammt aus einem hexenbesen. das paßt ganz gut zu dir ;D *ROFL* ;Dnicht böse sein .... kleiner scherz, weil er dich so angesprochen hat..... ;)
Ich muß es nochmal zitieren, weil ich es so lustig finde! :D ;D und 'Katsura' ist auch ganz nach meinem Geschmack! :) Aber das Wichtigste ist sicher, wie der Standort überhaupt ist, da hast du vollkommen recht. Wenn das so weitergeht mit der Trockenheit, dann muß ich nach Wüstenbäumen Ausschau halten ...Am Besten werde ich wirklich erstmal den Standort beobachten und dann mit vie Zeit entscheiden. :) Euch allen schon einmal vielen vielen Dank für die tollen Anregungen! :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

Mediterraneus » Antwort #69 am:

Was hälst du von Aucuba? Meine ist 2 m hoch und breit, hat gelbe Punkte auf den Blättern und im Winter rote Beeren dran. Ist total zäh.aber ich seh schon, du tendierst du Ahörnchen und Behörnchen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18527
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

Nina » Antwort #70 am:

Acuba ist für meinen Geschmack zu steif von der Wirkung. Es muß aber kein Ahörnchen sein. Aber färbendes oder farbiges Laub fände ich schon schön und ein "Kümmerling", der Wasser braucht und eigentlich lieber mehr Licht möchte soll es auch nicht sein.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

Mediterraneus » Antwort #71 am:

Wie schauts denn an deinem Standort nach oben hin aus?Ist freier Himmel drüber, oder ist der Platz komplett unter anderen Gehölzen?Wenn ein Laubdach drüber ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Ahorn in seiner typischen Wuchsform wächst und eine Herbstfärbung annimmt.Ein wunderschönes altes Exemplar von Acer japonicum "Aconitifolium" steht in der Gärtnerei Simon in Marktheidenfeld sehr schattig unter hohen Bäumen.Dieser ist eine Show, färbt auch im Schatten hochrot und wächst wie ein Riesenbonsai.Dieser hat mich auch schon fast überzeugt, obwohl ich eigenlich das japanische Ahorngedöns nicht mag.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18527
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

Nina » Antwort #72 am:

Von oben ist ziemlich viel Luft/Platz.Für Acer japonicum "Aconitifolium" schwärmt Thomas sehr und dass er sogut mit der Situation auskommt klingt gut. :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

Mediterraneus » Antwort #73 am:

Simons vermehren ihn sogar durch Samen, da er "echt" fällt. Das ist auch wieder was, was mich persönlich überzeugt, von Veredelungen halte ich nämlich auch nicht viel.Ich bin immer mehr überzeugt, Mist wenn ich bloß einen Platz dafür hätte.... ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

troll13 » Antwort #74 am:

Nina, an einer zu 90 % schattigen Stelle am Zaun haben wir Rhamnus frangula 'Aspliunifolia' gepflanzt. Als wir ihn pflanzten, war er nur so 60 cm hoch, eher weniger, das war 2008 - jetzt ist er fast 2,00 m hoch und ca. 1,00 m breit. Herbstfärbung ist gelb.
Ich quetsche mich hier einmal dazwischen. Was macht der schlitzblättrige Faulbaum eigentlich wirklich mit? Ich hätte da einen Pflanzplatz von ca. 2 m Breite zwischen einer großen Eichblatthortensie und einem alten Horst Miscanthus 'Malepartus'. Beschattet wird dieses Ensemble von einem 20 Jahre alten Acer negundo 'Variegatum'. Sonne gibt es ab Nachmittag.Ich stelle mir den Rhamnus als Hintergrund für eine noch zu pflanzende Hydrangea sargentiana vor, über die sie einmal herausragen soll, habe zur Zeit jedoch nur einen 30 cm hohen Faulbaum und eine ca 60 cm Samthortensie im Topf zur Verfügung.Schafft der Faulbaumwinzling es unter diesen Bedingungen sich durchzusetzen oder muss ich mir einen Solitär leisten? Was meint Ihr?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten